Würd mir einer vom kauf eines corrado G60 abraten??

VW Corrado 53i

Hallo Leute,

wollte mir eigentlich einen Coorado G60 kaufen, aber ich informier mich mal lieber erst über irgendwelche Kinderkrankheiten die so ein Auto mit sich bringen könnte!

Würd mich freuen, wenn die jenigen mal was schreiben könnten, die sich ebenfalls einen G60 gekauft haben!

Schlechte Erfahrung, G-Lader fratze, wodrauf ich achten muss usw....???

THX im voraus

65 Antworten

Ach ja...

@ Motte20

Zitat:

also ich überlege mir auch einen corrado anzuschaffen, keinen coupé, irgendeinen anderen,

Ich könnte mich täuschen, aber Corrado gibt es nur als Coupé. Oder hast schon mal nen 4-Türer-Corri gesehen? *grins 😁 :P

Zitat:

Hätte auch nix gegen einen VR6 einzuwenden, aber
1. sind diese meist noch teurer in der Anschaffung
2. haben sie mir mit ca. 11-12 l/100 km etwas zu viel Durst.

Verbrauch beim G 60 liegt doch bei ca. 8l, oder?

Meiner kirchlichen Meinung nach kann man mit einem VR6 sparsamer fahren als mit dem G-60. Heute z.B. war mein Schnitt über 560km 7,6 Liter mit dem VR6... (und JA... ich hab es auch nachgerechnet, falls jetzt jemand meint daß der Bordcomputer spinnt) 😉

Segen...

Hallo,
ich muß den Morpheus Recht geben, ich fahre seit einiger Zeit meinen 16V bei der HUK, war vorher bei der Volksfürsorge, und habe dort fast das doppelte bezahlt, bei gleicher Leistung!!! Als ich dann wechselte, sagte mir die "Sorge", man hätte doch darüber reden können.
Also,...was die Versicherungen da machen, ist einfach nur Abzocke :-(

So ein Quatsch!!

Seit wann muß man nen G-lader nachlaufen lassen? Der wird mit der Kurbelwelle angetrieben! Wenn Du den Motor ausmachst steht der Lader auch! So das war erstens- und zweitens: Jedes Auto muß man warmfahren! Das heißt, muß man nicht aber wers länger haben will... Motorschäden kannst Du bei jedem anderen Wagen auch kriegen, wenn Du ihn kalt wegscheuchst!!!!!!

Ähnliche Themen

Pro Kontra G60

Hi Mädels,also ich hab zwei Corrados nen G60er mit 194500 Km (erster lader und schnurrt wie ein Kätzchen) und nen 2.0 16V.Also der 16V hatt mal absolut keine Sonne gegn den G ,soviel mal vorab.
Was das Warmfahren angeht is es kein Muss der aufgeladenen Motoren sondern eines jeden OTTO-Motors da die Kolben im kalten zustand nich rund sondern "oval" sind da sich das Material (in der Regel Alulegierung) mit zunemender Wärme ausdehnt .Und wie wir (hoffentlich) alle wissen hat so nen Kolben nen Bolzen der aus ner stahllegierung besteht und nen anderen speziefischen Wärmeausdehnungskoefizient hatt.Mit zunemender Öl-temperatur und folglich auch der des Motors dehnen sich die einzelnen Teile aus und der Kolben wird Relativ rund (mü-bereich).Wenn nun ein Motor (lader oder sauger) im kalten Zustand "getrabbt" wird schleifen die Kolbenringe seitlich kleine Riefen in die Zylinderbuchsen (was sich als übermässiges blaurauchen zeigt).
Zum Lader kann ich nur sagen das das sogenannte "nachlaufen" nur bei Turbomotoren ne relevante sache is da dieser über die Abgase angetrieben wird und komprimierte Luft sich in den Einlauftrakten befinden kann (was ein verziehen des Kopfes zur Folge hatt).Der G-Lader jedoch pumpt beriets bei einer Drehzahl unter 2450RPM keine
komprimierte Luft mehr da wie jeder unschwer erkennen kann nen recht dicken beipass hatt.

PS:ein G-Ladermotor läuft auch ohne den G-Lader (ca. 90PS),lediglich die Lichtmaschine und Wapu werden nicht angetrieben .

mfg 2Corradomann seit 96

Also ich will mich hier eigentlich nur ganz kurz melden, in er Hoffnung, dass du diesen thread überhaupt noch verfolgst, da du wirklich schon sehr lange sehr still bist.
Wie du sicherlich mitbekommen hast ist der Hauptstreitpunkt der G-Lader und seine Anfälligkeit. Aufgrund der vielen Beiträge nur zu diesem einen Teil und auch dem Umstand, dass diesem ( nach Meinung eigentlich aller hier) trotzdem eine spezielle Pflege zuteil kommen werden sollte.
Es liegt nun an dir, ob du ein Auto willst, um dass du dich doch etwas mehr kümmern musst, oder welche, die bei normaler Behandlung einfach nur laufen. Der Verbrauch ist sicherlich beim 16V am geringsten zwischen G60 und VR6 dürften die Unterschiede nicht so gewaltig sein. Beim VR6 solltest du auf jeden Fall daran denken, dass er den höchsten Einkaufspreis besitzt und außerdem auch den größten Hubraum und man somit auch die meisten Steuern abdrücken muss.
Die Vernunftslösung ist mit Sicherheit der 16V, die Vorteile von G60 und VR6 wurde hier glaube ich genug beleuchtet ( ich würde mir bei genügend vorhandenem Geld den VR6 holen) - darüber solltest du selbst entscheiden!!

@ alle hier: egal ob pro oder contra G60, man sollte sich hier mal Gedanken machen, warum der Cori G60 der unetr allen freiverkäuflichen Corrados ist, der im Normalfall am billigsten abgegeben wird - auch um einiges unter dem 16V!! Das sollte doch schon einges Beantworten...

@FRank-GTI
Ich fand es sehr schade, dass su dich auf dieses extrem untere Niveau herabgelassen hast und dich hier als King of VW ( in Sachen Technik-Wissen) feiern lassen wolltest!! Hatte bis jetzt eine bessere Meinung von dir!! Das mit dem höheren Tuningpotenzial eines G60-Motors gegenüber dem eines VR6 stimmt definitiv nicht, vor allem nicht bezogen auf die Haltbarkeit!! Desweitern brauchst du dir nur diverse Turbo-und Biturboumbauten anschauen...

Na gut, ist jetzt doch etwas mehr geworden, hoffe aber, das dies hier eine objektive Meinung dargestellt hat und zum Kaufentscheid beigetragen hat!!

Zitat:

Original geschrieben von 16V Golfer


@ alle hier: egal ob pro oder contra G60, man sollte sich hier mal Gedanken machen, warum der Cori G60 der unetr allen freiverkäuflichen Corrados ist, der im Normalfall am billigsten abgegeben wird - auch um einiges unter dem 16V!! Das sollte doch schon einges Beantworten...

Wie meinst Du das denn??

Ich verstehe es so, als würde diese Tatsache nicht für den G60 sprechen, aber inwiefern?

Also ob "CalliMan" die Beiträge zu diesem Thema liest, weiß ich nicht, aber ich tue es 😁 weil ich mir auch einen Corrado holen will und auch nicht sicher bin ob 16V, G60 oder VR6.
Deswegen lese ich gerne die Meinungen von anderen Corri-Fahrern zu diesem Thema, in der Hoffnung mal eine definitive Entscheidung treffen zu können. 😉

Also schreibt ruhig weiter eure Meinung, es gibt denke ich mal genug Leute die es interessiert. 😉

g 60 kauf

@ irgendwas 16v:
- der g 60 ist am günstigsten zu haben, weil er lange vor dem vr 6 und dem 16v rausgekommen ist.
du musst bei preisvergleichen auch das baujahr berücksichtigen.

- tuningbasis g 60 oder vr 6:
das kann man sehen wie man will.
der vr 6 ist eigentlich keine gute basis, um mehr leistung rauszuholen. chiptuning bringt nicht wirklich viel.
bleibt nur ein teurer turbo-umbau.
der motor ist aber nicht auf einen turbo ausgelegt, da die verdichtung zu hoch ist und die kolben anders aufgebaut sind.
der trick, die verdichtung mittels adapterplatte und zweier kopfdichtungen zu verringern ist zwar interessant, aber eigentlich nicht wirklich optimal.
und sport-auspuff, fächerkrümmer, scharfe nocke etc. kosten auch ein schweinegeld.
meist halten die umbauten auch nicht ewig.

der g60 ist aber auch nicht mehr sehr ausbaufähig.
er hat halt keinen 16v kopf.
und der ladedruck ist nicht sehr gering, immerhin hat er serienmäßig schon 0,75 bar.
man kann den g-60 durch ein kleineres laderrad+chip günstig auf ca. 185- 190 ps bekommen. darüber geht die haltbarkeit aber auch deutlich flöten.
alles weitere an tuning wird dann auch teuer!
iund man darf nicht vergessen: es stehen einem ja "nur" 1.8l hubraum zur verfügung!!! bei 100 ps pro liter ist jeder motor gut ausgereizt, sonst ist haltbarkeit nicht mehr gegeben.

zum thema g 60:
gut oder schlecht machen. den g 60 kann man sowohl gut, als auch schlecht reden.
die einen fahren 190.000 km mit dem ersten g-lader, der läuft immer noch.
die anderen fahren 50.000 km, da ist der lader schon dreimal hin gewesen.

zunächst: vw hat anfang der 90-er die lader auf kulanz getauscht.
und zwar so lange, bis ihnen bekannt wurde, daß die meisten g-60 mit kleinem laderrad gefahren wurden.
danach wurde der tausch nicht mehr gratis durchgeführt.
durch ein 68-er laderrad hat man zwar ca. 15- 20 ps mehr, aber der lader dreht locker 1 1/2 mal so schnell, also deutlich mehr verschleiß.

ich habe den g-lader mal zerlegt. fakt ist, es besteht eine verdammt große belastung für die dichtleisten.
die lager sind eigentlich kein großes problem beim g, sie werden vom motor mit öl versorgt und halten eigentlich ewig.
das problem ist meiner ansicht nach, daß die dichtleisten schnell zu einem kapitalen g-lader schaden führen können, da sie sich zwischen verdränger und gehäuse verkanten können und damit meist den sehr empfindlichen verdränger zerstören.

ob nun der alte oder der neue (vor 91/ ab 91) g 60 besser ist, darüber kann man streiten.
bei dem einen ist der alte g-lader eher defekt, beim anderen der neue.
gut ist: der 91-er corri hat bereits einen elektronischen tacho, man kann fehler auslesen (beim alten nur eine abs- auslesemöglichkeit) und der wagen hat eine etwas längere übersetzung. es gobt bestimmt noch mehr anderungen, diese finde ich persönlich aber gut.

insgesamt fahre ich meinen 89-er g 60 recht problemlos.
der wagen hat nun 177.000 km runter, normale verschleißteile mussten bislang gewechselt werden.

der g-lader war ein wenig anfällig, habe den aber auch eine zeitlang mit kleinem laderrad gefahren, bin also verm. selber schuld.
mittlerweile steckt eh ein slk-kompressor drin, der lässt mich nicht im stich.
sonst ein ziemlich gutes auto, er könnte etwas mehr leistung haben, aber ich bin auch recht verwöhn,t was das angeht.

versicherung leider sehr teuer, steuern gehen noch.

ich würde evtl. zu einem 16v tendieren, bin mir aber sicher, daß mir persönlich der 16v dann zu langsam ist.
das fzg. ist zu sportlich, um nur 136 ps zu haben ;o))

der vr 6sol gut sein, aber nur die im corri verbaute 2.9l maschine.
habe den aber noch nicht gefahren.
ich hatte den 2.8l vr6 im golf 3, damit war ich überhaupt nicht zufrieden.
fzg. war recht anfällig, leistung subjektiv sehr schlapp.
hatte mit vor dem kauf mehrere golf vr 6 angeschaut.
2 fzg. hatten bei 90.000km jeweils einen motorschaden gehabt.

tja...
...was soll ich nun als schlußwort empfehlen?
willst du ein haltbares auto, such nen 16v.
willst du leistung, so kann ich dir den g-60 empfehlen, wenn dessen lader in ordnung ist.
letzendlich musst du den wagen kaufen und damit glücklich sein.

jetzt wirklich mal ganz kurz.

Im Bezug auf den Preisvergleich gehe ich schoh von eher gleicher Laufleistg. und gleichem Bj. aus. Mir viel dass eben so auf, das der meistens ehr günstig ist!!

Im Bezug auf Motortuning. Ich habe soeben die neue Golf-Szene in die Hand bekommen und da drin hat sogar ein 16V 380 PS.... es ist also wirklich alles möglich.

jo. geht nicht gibts nicht.

allerdings kann ein wagen der serienmäsig auf 136 ps ausgelegt ist und jetzt 380 ps hat nicht halten.

Re: g 60 kauf

Zitat:

Original geschrieben von vampyr


[B... der vr 6sol gut sein, aber nur die im corri verbaute 2.9l maschine.
habe den aber noch nicht gefahren.
ich hatte den 2.8l vr6 im golf 3, damit war ich überhaupt nicht zufrieden.
fzg. war recht anfällig, leistung subjektiv sehr schlapp.
hatte mit vor dem kauf mehrere golf vr 6 angeschaut.
2 fzg. hatten bei 90.000km jeweils einen motorschaden gehabt.

Ich kann nur meine persönlichen Eindrücke berichten, bin mit Golf VR6 2,8l gefahren und die sind meiner kirchlichen Meinung nach vom Gefühl her ein komplett anderer Motor, anderer Lauf, anderes Ansprechverhalten und besonders Klang bei "zügiger" Beschleunigung... Der 2,8 Liter war sehr linear in der Leistungsabgabe. Beim 2,9 wird es ab 4000 RPM "sündig"... 😉 War sehr verwundert wie unterschiedlich sich die beiden anfühlen da das Leergewicht ja mit 1200kg praktisch identisch war.

Aber sind ja viele Änderungen am 2,9 VR6 gemacht worden, nicht nur Hubraumvergrößerung.

Zum G60 möchte ich Vampyr recht geben, wenn man den Motor anständig behandelt hat man viel Freude daran, richtige Probleme waren mir unbekannt.

Gott zum Gruße... 😉

Also ich hab zwar keine Ahnung von eurem technischem Geschwetz, aber meine Cora G60 braucht 10 min Warmlaufzeit und ca 2 - 3 km bei 100 km/h nach der Autobahn und somit ist der Lader bei 200 000 km und 13 Jahren noch zu 89 % funktionsfähig (Boschservice geprüft!)

Vielleicht kann mir aber einer von euch Kennern sagen wo ich günstig Tuningteile für mein Baby finde.

Hallo ,

also ich muss schon sagen das hier viel scheiße verzapft wird !

Ich fahre schon seit knapp 8 Jahren G60 (mittlerweile meinen zweiten) -
Jedes Fahrzeug sollte (muss) bis mint. 80 Grad Öltemp. warmgefahren werden ob sag turbo oder G-ladermotor das ist wurscht !!
Nur gibt es eben fahrzeuge die etwas schneller übel Reagiern auf nicht warmfahren und deswegen eben ein (aber auch beim Turbo) einen Laderschaden hat !
Ein saugmotor kann das eben vieleicht besser wegstecken (aber nur vieleicht)
Und das mit dem nachlaufen vom G-lader !!?? Schwachsinn hoch drei ! Wenn ich normal durch die gegndfahre mal kurz VL und dann wieder TL usw. brauch ich kein G-lader nachlaufen lassen !!
Natürlich wenn ich auf der Autobahn Längere zeit schnell gefahrn bin und habe eben auch eine Öltemp. von sagen wir mal 120 grad da stelle ich den Motor nicht gleich ab ist klar !
Aber zur Info das macht man mit keinem Motor erst mal schön abkühlen lassen und dann abstellen !

Und ganz lustig finde ich das jemand gesagt hat der lader sollte bei allen 15 - 20 000 km im zusammenhang einer normalen Wartung (ölwechsel) - das wäre normal !

schwachsin im repleitfaden bei Vw steht _ G-lader ist ein wartungfreies Bauteil !!!!!
Wenn bei VW ein lader geprüft wird wird nur der Ladedruck geprüft sonst nichts ! Und Ladedruck heißt nicht funktionsfähiger Lader !
Mittlerweile sagen viele Tuner ein Serienlader alle 40-50000 km und alle getunten (berabeitete und laderadfahrer) alle 20 bis 25 000 km sollte der lader gewartet werden das heißt aber öffnen und teile wechseln wie Dichtleisten usw. !

Wie gesagt ich fahre seit ca. 8 jahren Golf G60 und bin voll begeistert von dem Teil das ich mir gerade wieder einen zusammenbaue - ich hätte mir wahrscheinlich was mich schon die kisten an Tuningmasnahmen gekostet haben einen schönen neuwagen kaufen können aber das ist nicht das gleiche !

Und die die sagen G-lader wäre müll haben null ahnung !
Wenn ein G60 so müll ist warum bauen viele die ein Kompressor auf ein G-ladermotor gebaut haben wieder um auf g-lader ??

Zitat:

Original geschrieben von DoktorG60


....Wenn ein G60 so müll ist warum bauen viele die ein Kompressor auf ein G-ladermotor gebaut haben wieder um auf g-lader ??

Meinst sicher:

...warum bauen viele die ein G-ladermotor auf einen Kompressor umgebaut haben wieder um auf g-lader ?? 😉

Bist doch auch im VWCorrado-Forum, oder?

@ skorpion75

ich denke schon das ich das richtig gemeint habe !!!

Zitat :

Wenn ein G60 so müll ist - warum bauen viele die ein Kompressor auf ein G-ladermotor gebaut haben wieder um auf g-lader ?

Naja wohl umständlich geschrieben aber schon richtig gemeint !!

und ich habe recht oder Nicht ;O) ??

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen