Wünsche an meinen W212
Hallo,
mittlerweile habe ich fast 6.000 km mit meinem 350 CDI zurückgelegt und bin außer dem lauten Motorgeräusch eigentlich ganz zurfrieden. Dennoch gibt es drei Kleinigkeiten, die für mich veränderungswürdig sind. Vielleicht kennt ja jemand eine Möglichkeit, diese Dinge abzustellen:
1. Licht
Wenn ich am Tage in die Garage fahre, gehen für ca. 5 Sekunden die Xenonlichter an, obwohl der Lichtschalter auf "0" steht. Ja, ich weiß, man kann im KI das Tagfahrlicht ausstellen, aber das will ich nicht.
2. Gedenksekunde beim Anfahren
Wie in anderen Threads schon zu lesen ist, kann man diese Verzögerung per Schaltpaddel "+" umgehen. Das könnte doch immer automatisch so sein.
3. Scheinwerferreinigungsanlage
Ich hätte es gerne so, dass nicht bei jedem ersten Wisch-Wasch-Vorgang des Scheibenwischers auch die Scheinwerferreinigungsanlage anspricht. O.k., ich könnte das Licht ausmachen, aber ...
Über Anregungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 100173
Diese Lichtfunktion ist ja "normalerweise" sogar sinnvoll, aber für 5 Sekunden in oder aus der Garage brauche ich das einfach nicht.
Halbschwanger geht nicht!
Wie so oft haben kleine Annehmlichkeiten große Wünsche zur Folge. Mercedes wird diese sicher realisieren. Zu bedenken ist, dass dieses dann wieder mögliche Schwachpunkte werden, die dann das Forum hier wieder füllen.
Woher soll der Rechner wissen, dass das Auto nach 5 Sekunden ausgeschaltet wird? So einfach ist dieses nicht.
Man könnte sich hier allerdings einen Rechner mit künstlicher Intelligenz vorstellen, der sich mit der Zeit die Gewohnheiten des Fahrers merkt und dann natürlich das Licht nicht einschaltet wenn der Fahrer in die Garage fährt.
-Ist es allerdings draußen dunkel, dann soll das Licht natürlich eingeschaltet werden.
-Kommt der Fahrer angetrunken heim, muss das Licht nachleuchten, da der Fahrer das Schlüsselkoch nicht so schnell findet.
-Kommt er nach Mitternacht heim, darf dass Licht nicht angehen, da sonst die Ehefrau merkt, dass er spät nach hause kommt. Natürlich weiß sie, dass er von der Freundin kommt.
So ein Käse. Der Golf 1 ist doch das beste Auto.
Fazit: Alles ist möglich, es ist nur eine Frage des Geldbeutels.
Wenn dann der erste dieses Auto besitzt wird er sich beschweren, da das Fahrzeug seine Intimsphäre kennenlernt. Das darf nicht sein wegen des Datenschutzes. Also lassen wir es so wie es ist.
Gruß
Ulicruiser
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Schau auch hier: Licht an/ ausbleib FunktionZitat:
Original geschrieben von dirk483
... würd ich dir empfehlen, das garagentor mit einer zeitgesteuerten beleuchtung der garage zu koppeln."tor auf = licht an für 2 min"
So ein Quatsch, in meiner Garage geht das Licht automatisch an (Tiefgarage) und die Autoscheinwerfer werden trotzdem von der Automatikschaltung angeschaltet. Die paar Neonröhren können kein Tageslicht simulieren.
Normale Tunnels sind ja auch relativ stark beleuchtet, und da sollen die Scheinwerfer ja dann angehen.
Hallo
zu deiner anderen Frage, wegen dem Scheibenwischwasser.
Früher gab es bei Fahrzeugen mit Xenon neben dem Lichtschalter einen separaten Schalter für das Spritzwasser der Scheinwerfer. So konnte man die Scheinwerfer unabhängig von der Scheibe reinigen. Diesen Schalter hat MB bei den neuen Modellen W204 und W212 weggelassen. Dort wird beim Drücken des Scheibenwischwassers automatisch etwa nach dem 3. Mal auch die Spritzdüse für die Frontscheinwerfer aktiviert. Resultat: der Vorrat an Spritzwasser sinkt dramatisch, gerade im Winter.
Ändern kann man das leider nicht.
Die Gründe sind meiner Meinung nach deren zwei: Erstens haben die Autohersteller heutzutage die irrsinnige Meinung, jede nur erdenkliche Funktion automatisieren zu müssen. Klimaanlage, Lichtsensor, den idiotischen Regensensor (der sich wie von der Tarantel gestochen bei ein paar Wassertropfen hin und her dreht!!) und nun eben auch noch das Scheibenwischerwasser. Diese Entwicklung führt dann eben auch zu dem Lichtproblem in der Garage und dem leeren Spritzwasservorrat.
Der zweite Grund ist, dass die Premiumfahrzeuge heute mit ausgeklügelten Scheinwerfersystemen ausgestattet sind, die mit dem Anspruch des Alleskönners antreten (Stadtlicht, Autobahnlicht, Kurvenlicht usw.). Damit dann wirklich die richtige Lichtmenge auf die Fahrbahn fällt, müssen die Scheinwerfer absolut sauber sein. Leider ist es so, dass viele Fahrer mit manueller Scheinwerferreinigung eben diese vermutlich noch nie in ihrem Leben betätigt haben und dann mit dreckigen Leuchten durch die Gegend fahren und den Gegenverkehr blenden. Deshalb hat MB diese Funktion automatisiert und sichergestellt, dass beim Reinigen der Scheibe automatisch auch die Scheinwerfer mitgereinigt werden.
Ich halte das für unnötig, weil ich gerne manuell die Scheinwerfer reinige. Habe aber noch das Glück einen 203er zu fahren, wo es diesen separaten Schalter noch gegeben hat.
Grüsse
Alpaka
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Ich wünsche mir das die W212 Ära so schnell wie möglich endet und sich die Mercedes Ingenieure sich für den W213 mal endlich wieder richtig ins Zeug legen !!!!!!!!!!!!!!!!😉K.
Die Ingenieure würden schon, aber die Kaufmänner lassen die nicht. Denn bei Mercedes bestimmen die Kaufmänner was verbaut wird und was nicht. Es entscheidet ganz einfach der Preis. Den Ingenieuren ist schon klar, dass sie oft Sachen verbauen, die sehr weit entfernt von Premium sind.
Zitat:
Original geschrieben von alpaka
Hallozu deiner anderen Frage, wegen dem Scheibenwischwasser.
Früher gab es bei Fahrzeugen mit Xenon neben dem Lichtschalter einen separaten Schalter für das Spritzwasser der Scheinwerfer. So konnte man die Scheinwerfer unabhängig von der Scheibe reinigen. Diesen Schalter hat MB bei den neuen Modellen W204 und W212 weggelassen. Dort wird beim Drücken des Scheibenwischwassers automatisch etwa nach dem 3. Mal auch die Spritzdüse für die Frontscheinwerfer aktiviert. Resultat: der Vorrat an Spritzwasser sinkt dramatisch, gerade im Winter.
Ändern kann man das leider nicht.
Die Gründe sind meiner Meinung nach deren zwei: Erstens haben die Autohersteller heutzutage die irrsinnige Meinung, jede nur erdenkliche Funktion automatisieren zu müssen. Klimaanlage, Lichtsensor, den idiotischen Regensensor (der sich wie von der Tarantel gestochen bei ein paar Wassertropfen hin und her dreht!!) und nun eben auch noch das Scheibenwischerwasser. Diese Entwicklung führt dann eben auch zu dem Lichtproblem in der Garage und dem leeren Spritzwasservorrat.
Der zweite Grund ist, dass die Premiumfahrzeuge heute mit ausgeklügelten Scheinwerfersystemen ausgestattet sind, die mit dem Anspruch des Alleskönners antreten (Stadtlicht, Autobahnlicht, Kurvenlicht usw.). Damit dann wirklich die richtige Lichtmenge auf die Fahrbahn fällt, müssen die Scheinwerfer absolut sauber sein. Leider ist es so, dass viele Fahrer mit manueller Scheinwerferreinigung eben diese vermutlich noch nie in ihrem Leben betätigt haben und dann mit dreckigen Leuchten durch die Gegend fahren und den Gegenverkehr blenden. Deshalb hat MB diese Funktion automatisiert und sichergestellt, dass beim Reinigen der Scheibe automatisch auch die Scheinwerfer mitgereinigt werden.
Ich halte das für unnötig, weil ich gerne manuell die Scheinwerfer reinige. Habe aber noch das Glück einen 203er zu fahren, wo es diesen separaten Schalter noch gegeben hat.
Grüsse
Alpaka
Ich meine gehört zu haben, dass dies mittlerweile eine Verordnung im KFZ bereich ist, die vorallem bei Xenon- Scheinwerfern Streulicht durch Dreckablagerungen verhindern soll. Also kein Engineeringfehler!
Was das reinfahren in die Garage allerdings anbelangt finde ich es lächerlich, dass bei AUS die Dinger trotzdem angehen! Da wechsel mal ne Birne...
Gruß
Ähnliche Themen
und genau deshalb habe ich mich GEGEN Xenon entschieden. Ich weiss, es ist ein Super Licht und ILS ist ein Traum, in keinster Weise vergleichbar mit den Halogen-Projekto`s. Aber ich hätte das Gleiche, tägliche Problem. Zudem fahre ich täglich zweimal durch einen 400m langen Tunnel, dann würden ebenfalls für 30 sek. die Brenner zünden..... dann schon lieber Halogen mit AUTO-Licht.
Nun ist es so, dass ich nun daheim rückwärts in die Garage fahre. Trotzdem geht auf den letzten Zentimetern das Fahrlicht an, da es auf AUTO steht. Die Umfeldbeleuchtung habe ich ebenfalls deaktiviert, nachdem ich gelesen habe, wie umständlich die Leuchtmittel in den Neblern gewechselt werden (Stossstange ab etc.) 😕
Ist schon blöd, jetzt hat man die vielen Helferlein und richtig nützen tuts einem nix. Was bringt mir in der hellen Jahreszeit (März-Oktober) die Umfeldbeleuchtung in der Garage nach dem Entriegeln des Fahrzeugs. (Selbst bei eingeschaltetem Garagenlicht gehen die Dinger an). Der Sensor berücksichtigt vermutlich nicht nur LUX, sondern auch die Wellenlänge. Also hab ich die Umfeldbel. deaktiviert und aktiviere sie nur von November-Februar....dann halten die Birnen länger...und die sind wichtig, denn die Nebler bringen ein sensationelles, blendfreies Zusatzlicht bei schlechten Lichtverhältnissen. Da die Abblend-Projekto`s das Licht nahezu gebündelt nach vorne werfen, sind die Nebler unverzichtbar. Wäre dann natürlich blöd, wenn die Dinger dann verrecken, wenn sie dringend gebraucht werden (Winteruraub....stockfinstere Gegend... und dann Rangieren an einem Feldweg...lass dann mal ein grosser Stein am Rand sein...dann sind die Schweller hin....).......
(ein unter technischer Ansicht ähnlicher Leidensgenosse aus der C-Ecke...) 😉
Zitat:
Original geschrieben von 100173
Hallo,mittlerweile habe ich fast 6.000 km mit meinem 350 CDI zurückgelegt und bin außer dem lauten Motorgeräusch eigentlich ganz zurfrieden. Dennoch gibt es drei Kleinigkeiten, die für mich veränderungswürdig sind. Vielleicht kennt ja jemand eine Möglichkeit, diese Dinge abzustellen:
1. Licht
Wenn ich am Tage in die Garage fahre, gehen für ca. 5 Sekunden die Xenonlichter an, obwohl der Lichtschalter auf "0" steht. Ja, ich weiß, man kann im KI das Tagfahrlicht ausstellen, aber das will ich nicht.2. Gedenksekunde beim Anfahren
Wie in anderen Threads schon zu lesen ist, kann man diese Verzögerung per Schaltpaddel "+" umgehen. Das könnte doch immer automatisch so sein.3. Scheinwerferreinigungsanlage
Ich hätte es gerne so, dass nicht bei jedem ersten Wisch-Wasch-Vorgang des Scheibenwischers auch die Scheinwerferreinigungsanlage anspricht. O.k., ich könnte das Licht ausmachen, aber ...Über Anregungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Andreas
Vielen Dank für die vielen Posts zu diesem Thema.
Ein möglicher Lösungsansatz für Punkt 1 wäre doch, wenn man den Helligkeitswert ändern könnte, ab dem das Licht automatisch angeschaltet wird. Geht da technisch per Diagnose-Notebook nichts?
Ebenso könnte man doch vermuten, dass die Scheinwerferreinigungsanlage Einstellungsmöglichkeiten zulässt?
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Steini42
Hallo Andreas,auch ich habe die gleichen Probleme mit meinem E 350 CDI Elegance, 29.07.09, 10 Tkm: Motor rasselt im Leerlauf, auch beim Beschleunigen dieselt es sehr kräftig. Derzeit schlage ich mich mit starken Vibrationen im Leerlauf rum, die sich auf das ganze Fahrzeug ausbreiten(Sitz, Armauflage, Mittelkonsole).
Die Werkstatt hat angeblich versucht, Verspannungen zu lösen, allerdings keine Verbesserung. Ich tippe auf den Motor als solchen, der recht unharmonisch arbeitet.
Zudem war ich jetzt zum 3ten mal wegen Airmaticproblemen in der MB NL meiner Stadt. Zum Teil kommt's mir vor, dass die Leute dort von der neuen E-Klasse noch wenig Ahnung haben und ihre Leute erst am Fahrzeug ausbilden, sozusagen "training on the job".
Ich werde nächste Woche mal die Vibrationen von einem Vertragshändler checken lassen. Die Leute dort sind irgendwie kompetenter !
Ich melde mich nach dem Termin.
Steini
Hallo Steini
Was ist aus dem Motorproblem geworden?
Also ich weiß gar nicht was hier manche für Probleme haben von wegen Brenner kaputt gehn.
Also ich hab bei meinem BMW 6 Jahre einmal einen Brenner gewechselt und bei meinem OPC bis jetzt 3,5 Jahre kein einziges mal.
Ich fahre jeden tag durch eine kleine Unterführung 15m das ich aus meiner Straße raus komme da springt das licht auch jedes mal an, aber es ist noch nie deswegen kaputt geganen.
Aber wenn das die einzigen Probleme des W212 sind, kann ich ja beruhigt in die Zukunft schauen und warten bis ich meinem im August endlich bekomme.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
und genau deshalb habe ich mich GEGEN Xenon entschieden. Ich weiss, es ist ein Super Licht und ILS ist ein Traum, in keinster Weise vergleichbar mit den Halogen-Projekto`s. Aber ich hätte das Gleiche, tägliche Problem. Zudem fahre ich täglich zweimal durch einen 400m langen Tunnel, dann würden ebenfalls für 30 sek. die Brenner zünden..... dann schon lieber Halogen mit AUTO-Licht.
Nun ist es so, dass ich nun daheim rückwärts in die Garage fahre. Trotzdem geht auf den letzten Zentimetern das Fahrlicht an, da es auf AUTO steht. Die Umfeldbeleuchtung habe ich ebenfalls deaktiviert, nachdem ich gelesen habe, wie umständlich die Leuchtmittel in den Neblern gewechselt werden (Stossstange ab etc.) 😕
das war auch für mich der Grund keine Xenons mehr zu nehmen. Bei meinem letzten Wagen hatte ich die Freude zweimal die Brenner mit Leuchten zu tauschen ( zusammen 1600.-Euro). Ich habe an meinem W212er die Halogenlampen selbst gegen H7 Philips Extreme Power getauscht, jetzt ist der Unterschied zum Xenon nicht mehr so groß.
Gruß Josef
Zitat:
Original geschrieben von A150-Elch
das war auch für mich der Grund keine Xenons mehr zu nehmen. Bei meinem letzten Wagen hatte ich die Freude zweimal die Brenner mit Leuchten zu tauschen ( zusammen 1600.-Euro). Ich habe an meinem W212er die Halogenlampen selbst gegen H7 Philips Extreme Power getauscht, jetzt ist der Unterschied zum Xenon nicht mehr so groß.
Da irrst du dich, der Unterschied zum Xenon, vorallem die vom 212'er sind gewaltig. Gab auch kürzlich ein ADAC-Test aller Hersteller, da waren die Xenon's vom 212'er Testsieger!
Ein Paar Markenbrenner von Philips kosten übrigens um die 60 EUR und dafür willst du auf's Xenon verzichten 😕
Ich würde z.B. niemals einen Gebrauchtwagen ohne Xenon kaufen, dass noch zum Thema Wiederverkauf.
zu 3.) Geht doch erst nach dem 10x?! Ist doch gut gelöst deutlich besser als bei BMW wo wirklich nach jedem Start! der Count zurückgesetzt worden ist, d.h. einmal kurz Spritz schon hatte man auf den frisch gewaschenen Wagen den Salat🙂
Mein Wünsche:
- 6 Gang bei der 5 G aber bitte keine 7 G (wenn ich das mit den Anfahrproblemen höre)
- Längere Stufe 2 und 3 bei der Sitzheitzung (evtl. nur bei mir, weil ich ja auch immer die Lüftung mit anhabe)
- konstakte Anzeige der Geschwindigkeitlimits klein im Display.
D.h. Abstandsgrafik und Geschindigkeitslimits
- Koppelung von Geschwindigkeitslimits/Distronic auf vorher einstellbare Werte: aus, 10 % Tolleranz , 20 % Tolleranz.
- dezenter Stauraum für die 1 l Flaschen!
Zum 250 CDI: Dachte ich mir doch, dass sie die Lärmdämung abgeändert haben🙂
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
zu 3.) Geht doch erst nach dem 10x?! Ist doch gut gelöst deutlich besser als bei BMW wo wirklich nach jedem Start! der Count zurückgesetzt worden ist, d.h. einmal kurz Spritz schon hatte man auf den frisch gewaschenen Wagen den Salat🙂
Nein, so ist es leider nicht.
Wenn das Licht eingeschaltet ist und die Scheibenwaschanlage betätigt wird, springt auch die Scheinwerferreinigungsanlage gleich mit an. Und dann - wie du es geschrieben hast - nach 10 weiteren Waschvorgängen der Scheibe.
Ich würde gerne auf das erste Wischen verzichten wollen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von 100173
Nein, so ist es leider nicht.Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
zu 3.) Geht doch erst nach dem 10x?! Ist doch gut gelöst deutlich besser als bei BMW wo wirklich nach jedem Start! der Count zurückgesetzt worden ist, d.h. einmal kurz Spritz schon hatte man auf den frisch gewaschenen Wagen den Salat🙂
Wenn das Licht eingeschaltet ist und die Scheibenwaschanlage betätigt wird, springt auch die Scheinwerferreinigungsanlage gleich mit an. Und dann - wie du es geschrieben hast - nach 10 weiteren Waschvorgängen der Scheibe.Ich würde gerne auf das erste Wischen verzichten wollen.
Andreas
Nö ich spinne doch nicht?!
Nix aber rein gar nix tut der beim ersten Mal.
Erst nach 10 mal.
ILS an.
Ich mach immer kurz nach dem Salzabwaschen einen kleinen Spritzer meiner Waschflüssigkeit (die beheizt wird) auf die Scheibe.
Dabei ist noch nie (auch bei Dunkelheit) die SW Reinigungsanlage angesprungen. Erst wie geschrieben nach dem 10x.
Von wann ist den dein Wagen? Meiner ist 1/2010. Evtl. ist ein update durchgeführt worden?!
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Da irrst du dich, der Unterschied zum Xenon, vorallem die vom 212'er sind gewaltig. Gab auch kürzlich ein ADAC-Test aller Hersteller, da waren die Xenon's vom 212'er Testsieger!Zitat:
Original geschrieben von A150-Elch
das war auch für mich der Grund keine Xenons mehr zu nehmen. Bei meinem letzten Wagen hatte ich die Freude zweimal die Brenner mit Leuchten zu tauschen ( zusammen 1600.-Euro). Ich habe an meinem W212er die Halogenlampen selbst gegen H7 Philips Extreme Power getauscht, jetzt ist der Unterschied zum Xenon nicht mehr so groß.Ein Paar Markenbrenner von Philips kosten übrigens um die 60 EUR und dafür willst du auf's Xenon verzichten 😕
Ich würde z.B. niemals einen Gebrauchtwagen ohne Xenon kaufen, dass noch zum Thema Wiederverkauf.
Bevor ich meinen Wagen bestellt habe, bin ich den 212er nachts mit und ohne ILS gefahren und kam zu dem Ergebnis, dass ich den Wagen ohne Xenons nehme, weil für mich der Unterschied NICHT so eklatant ist. Vielleicht sind auch meine Augen einfach noch zu gut ;-) . Weitere Gründe für mich: Wenn man ILS bestellt hat man zwangsläufig LED Leisten als Tagfahrlicht (gefällt mir optisch gar nicht) und die Scheinwerferreinigungsanlage, die bei derzeitiger Witterung den Waschwassertank im Stundentakt leersaugt.
Das ist ja das Schöne, das ein jeder individuell seinen Wagen konfigurieren kann, auf die Belange die einem wichtig sind.
Gebrauchtwagen: In der Regel fahre ich die Wagen, bis die technisch am Ende sind. Und die Erfahrung zeigt: Das dauert > 10Jahre oder > 300.000km
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von A150-Elch
und kam zu dem Ergebnis, dass ich den Wagen ohne Xenons nehme,
immerhin ist das - jenseits der taxi-ausstattung - eine seltene, fast exotische wahl.