Vielen Dank, liebe Kollegen für den reichlichen Erfahrungsaustausch und die guten Tipps. Besonders aufschlussreich fand ich die Beiträge von Nicsen1711 und das Video der "Autodoktoren".
Den Versuch, evt. Luft aus dem ABS Block zu bringen habe ich nachvollzogen, allerdings ohne nennenswerten Erfolg. Auf unbefestigten Wegen konnte ich das ABS kaum zum Ansprechen bringen, erst mit Abschalten des ESP reagierte das System. Trotz mehrfacher Versuche stelle ich nur eine geringe subjektiv wahrnehmbare Verbesserung fest, kann aber einfach auch täuschen. Von der Theorie her stellt sich zudem die Frage, wie soll denn eigentlich dabei die Luft aus dem System kommen?
Nun stand jetzt ohnehin TÜV Termin und große Wartung an. Also ging es zuerst zu einer "richtigen" TÜV Prüfstelle. Das mache ich grundsätzlich vor dem Werkstattbesuch, von einer HU in der Werkstatt, evt. mit "Gefälligkeits- Papperl" halte ich nichts, gerade kleinere Werkstätten haben gar nicht die technischen Einrichtungen für eine sorgfältige Prüfung des Fahrwerks von älteren Fahrzeugen.
Ergebnis - "keine Mängel"!. Das kenne ich gar nicht anders mit Mercedes. Ich fahre nun 45 Jahre E-Klasse, das siebte Fahrzeug in Folge und hatte bisher bei allen Hauptuntersuchungen immer "keine Mängel" ! Das liegt sicher nicht nur an der Benz Qualität sondern auch an einigem eigenen Engagement.
Als nach positiver Prüfung das neue Papperl am Fahrzeug klebte, sprach ich den recht freundlichen und aufgeschlossenen Prüfer an, ob ihm denn bei den Bremsen nichts aufgefallen sei. Antwort: Nein, alle Messwerte mit gutem Grenzwert Abstand in Ordnung. Als er sich auf meinen Hinweis nochmals ins Auto setzte meinte er, ja da könnte Luft im System sein, müsste wohl nachgebessert werden.
Das bringt mich zur Erkenntnis, der eigentliche Fehler liegt schon grundsätzlich in den Prüfanforderungen. Die minimalen Grenzwerte der Bremsleistung liegen viel zu niedrig, zudem ja auf dem Rollenprüfstand nur etwa 6 km/h simuliert werden. Für schnelle und leistungsfähige Fahrzeuge sind diese Grenzwerte völlig unzureichend.
Für die Behebung des Mangels und weitere Wartung werde ich wieder die von mir früher schon oft benutzte Mercedes Vertragswerkstatt aufsuchen.