Wrc Fahrwerk im 1.2 TSI?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo

Kann mir jemand sagen ob das WRC Fahrwerk in den 1.2 TSI passt? Habe etwas bedenken bzgl des geringeren Gewichts auf der Vorderachse.

Ich hätte meinen 6R gerne etwas straffer und ein wenig tiefer. Werkseitig schwankt der schon wie eine Nussschale auf dem Ozean, wenn man mal etwas schneller hin und her lenkt.

Allerdings möchte ich keine brettharte Rappelkiste haben. Lediglich etwas straffer dürfte es sein. Das Fahrwerk vom Golf GTI war ganz ok, was die Härte betrifft.

Kann mir jemand weiterhelfen, oder auch ein anderes Fahrwerk empfehlen?
Oder reichen auch nur Federn schon aus?

25 Antworten

Vielleicht benötigst du einfach neue Stoßdämpfer?

Die Vorderachse ist bei mir auch schwammig, ich baue am Mittwoch neue Querlenker mit verstärkten Lagern ein, vielleicht bringt es was.

Hatte ich auch mal dran gedacht.
Der Polo hat aber erst 75k gelaufen. Daher denke ich eher nicht, das die durch sind.

Du kannst ja mal berichten.

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 16. Oktober 2022 um 20:30:24 Uhr:


Hatte ich auch mal dran gedacht.
Der Polo hat aber erst 75k gelaufen. Daher denke ich eher nicht, das die durch sind.

Du kannst ja mal berichten.

Meine Dämpfer waren bei 50000 schon durch und undicht.
Wobei ich die Tage gelernt habe, dass die heute einen undichten Dämpfer nicht als defekt einstufen, das wäre „normal“. Früher war ein ölfeuchter Dämpfer kaputt und wurde erneuert ….

Mit den Bilstein B4 ist es auf jeden Fall straffer ! Aber im Verbindung mit Tieferlegung ist es meiner Meinung nach holprig, auch wenn das Eibach/Bilstein Paket so angeboten wird.

Du sagst das deine Vorderachse schwimmt. Ist das mit neuen Dämpfern auch noch der Fall?

Dann kann es ja daran schon mal nicht liegen.

Schwierige Situation. Auf eine Holperkiste habe ich gar keine Lust

Ähnliche Themen

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 17. Oktober 2022 um 09:28:34 Uhr:


Du sagst das deine Vorderachse schwimmt. Ist das mit neuen Dämpfern auch noch der Fall?

Dann kann es ja daran schon mal nicht liegen.

Schwierige Situation. Auf eine Holperkiste habe ich gar keine Lust

Besser geworden ist es schon mit den den strafferen Bilstein B4, aber die Vorderachse vom 1.2 TSI 90/105 PS ist sehr simpel gestrickt und nicht vergleichbar mit der Vorderachse des 1.2 TSI im 6C mit 110 PS, der hat eine viel größere Bremse und auch größere Dämpfer wie zB der Polo GTI

Ok. Kann natürlich sein das ich anderes gewohnt bin. Vom Golf 6 Gti auf den Polo ist schon eine Umstellung.

Nun denn, Fakt ist, das irgendwas passieren muss. Das stört mich 🙂

Sonst ist der Polo ein prima Auto und für meine Anforderungen völlig ausreichend.

Tatsächlich muss man sich (mindestens) bei den Polos bis 2014 sehr an den Lenkwinkel und das schwammige Fahrwerk gewöhnen, fällt mir auch immer wieder auf wenn ich aus meinem A3 aussteige oder andere, sportlichere Autos fahre und dann in den Polo steige, braucht man gefühlt eine halbe Lenkradumdrehung mehr und es ist einfach schwammige alles … morgen kommen die härteren Querlenkerlager rein, bin gespannt ob es was bringt, zumindest hängen die direkt mit den Kräften der Lenkbewegungen zusammen.

Unser Polo hat ab Werk das Sportfahrwerk mit den 215/45R16,
finde ich eine nach wie vor eine gute Kombination, der Kleine macht Spaß.
Letzen Endes ist und bleibt er aber ein Polo.

Bestelle in meinen Fahrzeugen immer die Sportfahrwerke ab Werk mit
und sind -egal welche Marken- für mich immer am Ausgewogensten.
In der Nachrüstung leider aber meist leider zu teuer.
Fahrwerke sind ein schwieriges Thema, weil es jeder subjektiv anders wahrnimmt
und zudem ein teures Vergüngen.

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 18. Oktober 2022 um 18:50:14 Uhr:


Unser Polo hat ab Werk das Sportfahrwerk mit den 215/45R16,

Das kling eher nach einem 6C nach 2014 ?

Aber auch die besten Serienfahrwerke/Sportfahrwerke kommen nicht an KW Gewindefahrwerke ran, meine Meinung aber klar sind die auch teuer.

Der Austausch der Querlenker hat sich richtig gelohnt, das merkt man deutlich. Die Vorderachse fährt viel ruhiger jetzt, obwohl ich da vorher nie Geräusche wahrgenommen habe und da eigentlich ein gutes Ohr habe. Durch das Vollgummilager lenkt er besser ein und ist was straffer beim einlenken. Dazu hatte ich noch 3 Steine im Vorderachskörper, die ich da rausgefummelt habe 🙂
Mein Polo hatte nun gut 100000 gelaufen und das hintere Querlenkerlager war schon ziemlich mitgenommen und löste sich schon aus der vulkanisierung.

Was genau hast Du da jetzt verbaut?

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 20. Oktober 2022 um 08:54:00 Uhr:


Was genau hast Du da jetzt verbaut?

Kompletten Querlenker von Meyle in der verbesserten HD Ausführung, waren nun gut investierte 100€ (bei Selbsteinbau)

Deine Antwort
Ähnliche Themen