1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Worauf achten beim Käfer kauf Bj 77-85????

Worauf achten beim Käfer kauf Bj 77-85????

VW Käfer

Hallo!!
Ich bin mit gedanken am spielen mir ein alten Käfer zu kaufen.
Worauf muß ich besonders achten beim Käfer ja gut ich will mir in grunde genommen selber ein neu aufbauen.
Aber es gibt doch bestimmt ein gewiesen Punkt wo man sagt es lohnt sich nicht den zu kaufen.
Da ich erlich gesagtvon Käfer groß kein Plan habe habe ich mir gedacht das mir hier echte Käfer Liebhaber weiter helfen können und Tips geben.
Ich habe mir bis jetzt ein klein Fuhrpark nach und nach aufgebaut.
Bis jetzt habe ich folgende Fahrzeuge:
1.Golf 2 Bj 1987 1.8 90PS GX Motor (seltener Motor)
2.Passat 32b Bj 1987 2.3L 170PS 5 Zylinder
3.Passat 35i  Bj 1992
Jetzt fehlt mir noch halt ein VW Käfer da ich die alten VWs echt super finde.
Ich hoffe das ich paar tips bekomme worauf ich beim Käfer kauf achten soll.
MfG
Mich

Beste Antwort im Thema

Kein Käferfahrer, der bei Trost ist, hebt seinen Wagen an der Wagenheberaufnahme an. Das Ding war spätestens ab Anno '70 ab Werk ein Fake. Wer das als Kriterium hernimmt, sollte sich lieber 'n Unimog kaufen gehen.

Grüße,
Michael

12 weitere Antworten
12 Antworten

1. Tip: Wenn Du konkret einen Käfer in Auge hast, nimm jemanden mit, der Ahnung vom Käfer hat. Zur Not investierst du lieber ein paar Euro für den Experten - ist billiger als eine Möhre überteuert zu kaufen und dann tausende Euros für Reparaturen auszugeben. Käferclubs haben i.d.R. einen Typexperten, der, wenn man ihn nett bittet, hier auch mal behilflich sein kann.

2. Tip: Kauf lieber einen teueren, aber sehr gut erhaltenen Käfer, an dem Du nichts oder kaum etwas machen musst. Ist auf alle Fälle viel billiger als eine Grotte kaufen und selbst restaurieren. Gerade bei Käfer-Neulingen mit viel Adrenalin im Blut werden Mängel und Kosten für deren Behebung mindestens genau so unterschätzt wie man die eigenen Schrauberkünste überschätzt. 😉

3. Tip: Schau Dir den Verkäufer mindestens genau so gut an wie das Auto. Wenn Du dem nicht traust: Finger weg! Es gibt mittlerweile mehr als genug Menschen, die meinen, dass ein Käfer ein Hochpreis-Oldtimer wäre und die der Ansicht sind, dass man nur auf einen Dummen warten muss, der einen Mondpreis bezahlt. 🙄

4. Tip: Vorsicht bei angefangenen und abgebrochenen Restaurierungen. Meist ist der Grund für den Abbruch die Erkenntnis, dass das "Restaurierungsobjekt" ein Faß ohne Boden ist. Den Grund dafür bei einer Besichtigung mit einer Zeitdauer von 30 Minuten zu finden ist für einen Käfer-Neuling regelmäßig fast unmöglich.

5. Tip: Je älter der Käfer, desto seltener und teuerer sind die baujahrspezifischen Ersatzteile. Klar, manchmal passen auch Teile, die nicht zum Baujahr passen, aber dann hast Du einen von diesen zusammengeschusterten, pseudo-restaurierten Käfern, die weit weniger wert sind als das, was Du investiert hast. Schwellen, ab der die Restaurierung (und die Restaurierungsbasis) überproportional immer teuer wird ist:
* vor 6/1960 (letztes Baujahr mit 30 PS Motor, Winker und Einkammerleuchten)
* vor 6/1957 (letztes Baujahr Ovalkäfer)
* vor 3/1953 ("Zwitter"😉
* vor 6/1952 (Brezelkäfer mit 16" Felgen, Sickenstoßstangen, Rillenwinkern etc.)
* vor 6/1950 (Urmodell, da ist finanziell "Polen offen", wie man so schön sagt)

6. Tip: Die "einmalige Chance" gibt es nicht. Lieber vor einer übereilten Entscheidung noch einmal kalt duschen. 😉

Viel Erfolg
ThaProf

Hallo, ich fahre jetzt schon den zweiten MEX und habe die Erfahrung gemacht, dass an vielen billigen Angeboten , welche optisch gut aussehen, die Aufnahme für den Wagenheber vergammelt sind ..sieht man nicht gleich...aber wenn man den Wagen mal aufbockt fängt es an zu `knirschen`dann die Hände weg davon..viele Verkäufer kennen das Problem und stellen dann einen Scherenwagenheber zur Verfügung.....

Gruß Harald

Kein Käferfahrer, der bei Trost ist, hebt seinen Wagen an der Wagenheberaufnahme an. Das Ding war spätestens ab Anno '70 ab Werk ein Fake. Wer das als Kriterium hernimmt, sollte sich lieber 'n Unimog kaufen gehen.

Grüße,
Michael

Zitat:

Hallo, dass ist aber ein Anzeichen von vielen.....wo man sieht was der noch taugt...ich kann meinen MEX mit dem Wagenheber ohne Probleme anheben....

Gruß Harald

Original geschrieben von Robomike
Kein Käferfahrer, der bei Trost ist, hebt seinen Wagen an der Wagenheberaufnahme an. Das Ding war spätestens ab Anno '70 ab Werk ein Fake. Wer das als Kriterium hernimmt, sollte sich lieber 'n Unimog kaufen gehen.

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

Wenn man den Wagenheber auch nur leicht verkantet, verbiegt man auch eine rostfreie Wagenheberaufnahme und zwar gerne mal inkl. Trittbrett. Die Dinger sind mehr Deko als alles andere. Natürlich kann man beim Anhebetest feststellen, ob der Wagenheber nebst Aufnahme und Schweller unter der Rückbank rauskommt, man kann aber auch rostfreies Blech verbiegen und sich so beim Verkäufer unbeliebt machen. Außerdem sieht man das Unheil meistens auch schon so.
Die Stelle ist aber, wenn der Rost nicht zu weit in die Bodenhälfte reingeht, kein Problem. Das kann wirklich jeder reparieren, der schweißen kann. Davon würde ich jetzt auch nicht abhängig machen, ob man einen Käfer kauft oder nicht.

Hallo!!
Habe mir mal heute den ersten Käfer angeschaut.
Es handelt sich um den 1303 S Bj 1973 50PS 112000km gelaufen.
Er steht seit 5Jahren in der Scheune Motor läuft gut.
Die Kotflügel sind aus GfK und sollen breiter sein als die Originalen.
Die Blinker hat er Unten am Koti sitzen,Innenaustattung ist Komplett Leder.
Unterboden ist auch in ein guten zustandt Wagenheber aufnahmen sind noch alle vorhanden.
Kaufpreis soll 600euro sein.
MfG

Das wäre ja unglaublich günstig 😰 wenn der wirklich soweit in Ordnung ist. Fällt mir sehr schwer zu glauben, dass es da keinen Haken gibt.
Zeig uns doch mal ein paar Bilder, dann kann vielleicht eher was sagen. Ein funktionierender original 50PS-Motor ist praktisch fast schon so viel wert wie hier das Auto kosten soll.
Hoffentlich bist Du der eine Glückspilz der sowas findet, würde ich Dir wünschen.

Gruß
Peter

Ein 1303 für 600 Steine????

Normalerweise wird für ein gutes Exemplar hinten noch eine Null drangehängt und beim Cabrio kommen noch mal etliche Tausis drauf.

Wenn der irgendeine Chance hat, den nächsten TÜV ohne Riesen-Investitionen zu überstehen, dann kauf ihn.

für 600€ kann es nix gescheites sein- damit tust du dir keinen Gefallen

oder der Verkäufer ist ein Hinterwäldler, der keine Ahnung von der Materie hat und das Ding schnell weg haben möchte.
Manchmal hat man so ein Glück.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



oder der Verkäufer ist ein Hinterwäldler, der keine Ahnung von der Materie hat und das Ding schnell weg haben möchte.
Manchmal hat man so ein Glück.

ich glaube sowas gibts echt nicht mehr, bei meinem kürzlich erstandenen Scheunenfund dachte ich auch erst an ein Schnäppchen, die Wahrheit rückt nach und nach ans Licht 😰😰

Das Geld ist auf jeden Fall schon der Motor wert. Der Rest hört sich nicht gerade vielversprechend an, aber am Ende ist es auch egal, ob man Teile austauscht, weil sie kaputt sind oder weil sie nicht original sind. Wenn er läuft und sich gesund anhört, für den Preis auf jeden Fall schon mal kaufen. Ob man hinterher noch einen zweiten braucht, um einen vernünftigen draus zu machen, wird man sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen