woran merkt man das die kupplung abgenutzt ist ?

VW Vento 1H

hi,

wollte mal fragen ,woran man merkt , das die kupplung abgenutzt ist ?

mfg

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von autosklave


Weiterer Kupplungskiller ist das "Parken" des linken Fußes auf dem Pedal, was viele meist unbewusst machen.

Eine schonendere

Das verschleißt die Ausrücklager mehr, aber eigentlich sind das die haltbarsten Teile an einer Golf 3 Kupplung. Der normale Abrieb der Scheiben kommt früher.

Äh, war's nen 16V? Sonst hat der nämlich nur ne mech. Kupplung!

an pdm80:

Das verschleißt nicht nur die Ausrücklager, sondern auch die Beläge, da bei teilweise getretenem Pedal (Fuß drauf) nicht mehr der konstruktiv vorgegebene und zur Kraftübertragung erforderliche volle Anpressdruck vorhanden ist. Zu wenig Anpressdruck der Beläge bedeutet aber Schlupf zwischen Belag und Mitnehmerscheibe / Schwungscheibe, wenn Drehmoment übertragen werden soll. Schlupf wiederum bedeutet Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von autosklave


Weiterer Kupplungskiller ist das "Parken" des linken Fußes auf dem Pedal, was viele meist unbewusst machen.

Eine schonendere Methode, die Kupplung zu testen, als das Verheizen im 1. Gang bei stehendem Fahrzeug ist der Test im 3. Gang und fahrendem Auto: Geschwindigkeit etwa 50 km/h, auskuppeln, 3. Gang rein, Drehzahl merklich über den im 3. Gang bei 50 km/h normal anliegenden Wert erhöhen, Kupplung "schnalzen" lassen (d.h. Pedal schlagartig loslassen). "Hüpft" das Fahrzeug nun und fällt die Drehzahl abrupt auf den im 3. Gang bei 50 km/h normal anliegenden Wert, ist die Kupplung in Ordnung. Fällt die Drehzahl hingegen nur langsam auf den im 3. Gang bei 50 km/h normal anliegenden Wert bei gleichzeitig sanfter Beschleunigung, ist die Kupplung am Ende.

Ich hab nochmal nachgedacht: Angenommen man hätte ein Zweimassenschwungrad, würde dann die Drehzahl kurz nach den Einkuppeln nicht doch langsam steigen? Die Federn in diesem System würden ja kurzzeitig etwas von der Energie aufnehmen die der Motor in den kurzen Zeit zuführt und dann wieder abgeben, sprich die Drehzahl steigt dann noch etwas.

Ähnliche Themen

Die Wege, die die beiden Massen im ZMS zueinander machen können, sind hierbei nicht relevant.

ich brauch bald auch ne neue kuplung.Meine kommt auch sehr spät

Nur nicht verrückt machen lassen, habe einen 95 TDI mit hydraulischer Kupplung, bei 240000 wurde mir in der Werkstatt gesagt die ist bald hin, kommt wirklich sehr spät.
Jetzt hat er 295000 runter und die Kupplung tuts immer noch,
bei meinem Golf 2 TD war die Kupplung beim Verkauf bei 325000 immer noch die erste.
Wolfgang

Hallo das thema finde ich ganz spannend da ich zur zeit auch ein problem habe das was mit der Kuplung zu tun haben könnte leider kenn ich mich da nicht so richtig mit aus ich hoffe das mir jemand von euch helfen kann woran kann man den noch erkennen das die kuplung bald das zeitliche segnet zb. an einen leicht verbrtanten geruch oder dass das auto nicht mehr richtig zieht ??? mir ist volgendes passiert ich bin mit zwei kumpels gefahren und das auto hat nicht mehr so gezogen wie ich es sonst gewohnt war und als wir am ziehlort der kneipe angekommen waren bemerkte ich ein komisches verbranten geruch kann ich leider schlecht beschreiben (golf 3er , 1.6 , BJ 94 ,149t Km ) die groben 150t Km hätte ich ja schon so gut wie erreicht ich müsste jetzt nur wissen ob es wirklich an der kuplung liegen kann weil der arme Azubi hat doch kein geld für ne teure werkstatt :-(

Zitat:

Original geschrieben von Mediumplayer


Hallo das thema finde ich ganz spannend da ich zur zeit auch ein problem habe das was mit der Kuplung zu tun haben könnte leider kenn ich mich da nicht so richtig mit aus ich hoffe das mir jemand von euch helfen kann woran kann man den noch erkennen das die kuplung bald das zeitliche segnet zb. an einen leicht verbrtanten geruch oder dass das auto nicht mehr richtig zieht ??? mir ist volgendes passiert ich bin mit zwei kumpels gefahren und das auto hat nicht mehr so gezogen wie ich es sonst gewohnt war und als wir am ziehlort der kneipe angekommen waren bemerkte ich ein komisches verbranten geruch kann ich leider schlecht beschreiben (golf 3er , 1.6 , BJ 94 ,149t Km ) die groben 150t Km hätte ich ja schon so gut wie erreicht ich müsste jetzt nur wissen ob es wirklich an der kuplung liegen kann weil der arme Azubi hat doch kein geld für ne teure werkstatt :-(

Erstmal Herzlich Willkommen im Forum und auf eine gute Zukunft und viel Spass hier 😉

Nun zu deinem Problem :

Wenn der verbrannte Geruch nach der Betätigung der Kupplung kam kannste annehmen, dass sich da ein Stück Kupplung verabschiedet hat in einen Geruch ! Der Geruch kommt zu Stande wenn man die Kupplung schleifen gelassen hat oder ziemlich schnell und hart in kurzen Abständen betätigt hat ! Wenn du also heftige Anfahrprobleme bekommst dabei knarzende Geräusche im K-Pedal und er beim Fahren nicht mehr so zieht, weil die Kraft-Übertragung fehlt, dann kannste dich auf eine Neue einstellen 😉

( K = Kupplung )

Kenne das ja von meinem 1.6L 75PS Bj 94, der hat es ja auch die letzte Zeit gehabt und das ist schon die 3 te Kupplung in meiner Zeit, wobei ich nicht so heiz und mein Vater / Bruder / Mutter / der Werkstattsmeister auch nicht, die 2te und 3te wurden durch nen Ex-Bekannten / anderen Kumpel beschädigt 🙁

Und nun möchte Ich die Frage von ....

Zitat:

Original geschrieben von cologne_cruiser


nur kann man das z.b. auch merken das der widerstand vom kupplungspedal leichter wird oder so ?
mfg

..... die am 31.08.05 geschrieben wurde nochmal aufgreifen :

Deutet das auf den Nachstellmechanismus hin oder ist die Kupplung platt wenn das Pedal immer leichter wird und kaum noch Gefühl drin ??? oder anders formuliert, wie gross ist die Chance, dass die Kupplung wenn der K-Zug nicht richtig greift, noch soweit intakt ist, dass ich bloss den K-Zug tauschen muss und keine neue Kupplung brauch, das Problem besteht seit Dezember 2006 und VW will irgendwie das nicht machen, weil meiner ZU OFT damit Probleme hat ! Hätte ich nun keine Garantie mehr drauf hätte ich mir das Geld angespart auf ne Andere von Sachs und hätte sie selber eingebaut mitm Freund zusammen, aber die Garantie läuft noch 1 Jahr, aber VW will irgendwie nicht so richtig 🙁

Gruss Thomas

also mir wurde als ich mein auto gekauft hab (letztes jahr ende mai) gesagt das meine kupplung wohl bald hinüber sei. das war bei 213763 km. nun hab ich 233127 km und die is noch nich platt. hab letztes jahr im mai erst meinen führerschein gemacht und bin in der zwischenzeit auch mit großem trailer gefahren.
meine karre isn golf 3 vari; 1,8l; 90 ps; bj. 95; mkb: adz

ich denk ma einige werkstätten sagen das nur das die kupplung bald platt is um dem kunden nahezulegen das er ihre kasse füllen soll...

Ist ja unglaublich, wie lange hier teilweise die Kupplungen halten. In meinem G3 den ich bis vor kurzem hatte, musste sie bei 50000 gewechselt werden. Mein Opa hatte das Auto vorher 😉. Auch die neue hat wohl nicht lange gehalten bei mir. Schon nach kurzer Zeit hat sie manchmal gestunken beim anfahren am Berg. Ausserdem war sie "zickig", mal kam sie echt spät, mal früh so das das Pedal entgegengesprungen kam.

Naja, hab den G3 jetzt nicht mehr 😉. Lag wohl an meinen "Fahrkünsten"

@Mediumplayer:

Könnte aber auch an einer angezogenen/festsitzenden Handbremse liegen. Hatte ich dies Jahr an meinem Winterauto. Die linke saß fest und die Scheibe war nach 1,5km glühend. (Einmal fast weißglühend!)
Bremst jetzt nach ca1000km aber wieder supi ;-)

@AcidBurn82 also an der handbremse liegt es nicht da bin ich mir ganz sicher

und ich hab mal nen test gemacht ich hab mal mit nen 3den gang angefahren und der motor ist aus gegangen also ohne gas geben der motor sollte abwürgen hat man mir gesagt und das hat er auch geamcht also sollte die kuplung doch noch nen bissel gehen villeicht war es ja auch nur der kuplungsbelag oder so

also bei mir hatte sich meine kupplung in meinem alten golf 2 bei 230000 km verabschiedet (noch die erste). allerdings nicht mit durchschleifen oder sonnst was, sondern mit völligem leerlauf in jedem gang ganz plötzlich mitten auf der strasse. als der mechaniker die getriebe-glocke abgenommen hatte ist praktisch nur ROST herausgefallen.

mein golf 3 mit 140000 km scheint noch ok zu sein. obs noch die erste kupplung ist keine ahnung. habe aber mal eine frage in eigener sache. meine schrauber-erfahrung schafft es bis zur abnahme der getriebe glocke. ist die arbeit danach machbar? ist die kupplung ähnlich leicht machbar wie beläge der vorderen bremsen wechseln?

hehe 287000 und immer noch die erste.hab die pille mal geschlenst wie maradonna.

Deine Antwort
Ähnliche Themen