Woran erkennt man Bi-Xenon?
Hallo, ich weiß ja dass Bi-Xenon einfach heißt, dass das Fernlicht auch Xenon ist. Bin aber letztens stutzig geworden, als ich Fernlicht vor einer Mauer angemacht habe, da konnte man den normalen gelblichen fernlichtkegel sehen und auch noch einen anderen kegel weiter oben. Beim kauf wurde nie Bi-Xenon erwähnt, darum bin ich voll davon ausgegangen, dass er nur normales Xenon hat. gibt es optische merkmale am Scheinwerfer, woran man sehen kann, dass die Bi sind(Aufkleber,Seriennummer usw.)?
Man sieht auch richtig, wenn man Fernlicht aus macht, dann passt sich der eine Lichtkegel wieder dem scharf gebrochenen Abblendlicht an.
Danke schonmal
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ich nehme mal an du hast einen B6. Bei dem wird selbst bei BiXenon noch die H7-Halogenlampe mitverwendet, das erklärt warum alles noch etwas gelblich wirkt.
Im Bild anbei siehst du alle drei Xenon-Varianten des B6 (von oben nach unten):
- Xenon
- Xenon S4 (später durch BiXenon ersetzt)
- BiXenon/Xenon Plus
Erkennbar ist BiXenon an der größeren Linse, am eindeutigsten ist es aber an der Standlichtlampe erkennbar: Diese ist bei BiXenon unter der H7 etwas versetzt montiert, während sie beim normalen Xenon direkt unter der H7 positioniert ist.
19 Antworten
Hallo Rainer,
also der Spot des TFL ist wie für Fernlicht ausgelegt. Denn wenn man eine H7 Lampe, was auch als verbaute Lampe auf dem Scheinwerferglas steht, rein hält dann sieht man das diese dann doch wie ein Fernlicht alles ausleuchtet.
Die H7 Lampe hätte ich ja mit Hilfe des H7 Halter aus den B7 Halogenscheinwerfern eingebaut welcher 7€ Kostet.
Da problem war nur das man wohl am Steuergerät die Leitungen vom TFL umpinnen muss. Damit bei ausgeschaltetem Abblendlicht wenn man Lichthupe gibt die Spannung nicht mehr an den Xenonbrenner geht sondern an die H7 Lampe. Und damit bei eingeschaltetem Abblendlicht auch die H7 Lampe angesteuert wird.
Das TFL hat so nach dem Umcodieren gar nicht mehr Funktioniert.
Aber das war es mi dann nicht wert. Da lasse ich hakt weiterhin das TFl ausgeschaltet und verzichte darauf die Lichthupe zu benutzen. Die Hupe tuts ja auch. 😁
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von AllroadPunk
nur so nebenbei.... das "BiXenon" beim B6 ist um Welten besser als beim B7.... da war ich richtig enttäuscht. Vielleicht liegt es daran das beim B6 (wie gesagt) das Halogenlicht mitscheint.Das "klacken" hört man übrigens auch im Fahrzeuginnenraum wenn der Motor aus ist.
MFG
Wäre es denn möglich, einen B6 ohne Xenon mit besagten BiXenon Scheinwerfern auszurüsten? Oder gibt es da grössere Probleme, die auf Anhieb nicht ersichtlich sind?
ist glaube ich möglich. wenn steuergeräte usw. dabei sind, sollte das funktionieren. aber schmeiss mal die suche an.
lg
Das Verwirrung ist nach Lesen von > 300 Posts perfekt :-)
Mein A4 B6 ist wie folgt ausgestattet:
- Halogen Scheinwerfer
- Manuelle Leuchtweitenregulierung
- Scheinwerfer Reinigungsanlage
Wenn ich die Infos hier richtig interpretiert habe, ist ein Umbau mit Xenon (Umbaukit) relativ einfach, da nicht der ganze Scheinwerfer gewechselt werden muss. Beim Umbau auf XenonPlus wird der ganze Scheinwerfer ausgetauscht.
Abklären muss ich die Situation in der Schweiz. Wahrscheinlich wird auch hierzulande eine automatische Leuchtweitenregulierung Pflicht sein, also muss ich auch da noch etwas umrüsten. Offensichtlich gibt es aber (nach Google) kaum Firmen, die das als Service anbieten. Selbst Kufatec, das in vielen Posts erwähnt wird, schreibt zumindest auf der Webseite nichts vom Komplettangebot.
Ich mach mich mal schlau, wenn's aber die 1'000er Grenze übersteigt, werd ich's die XenonPlus Lösung wohl bleiben lassen.
Ähnliche Themen
Normalerweise wirst du für jede umrüstung auf Xenon einen neuen Scheinwerfer brauchen. Da der Halogenscheinwerfer nur mit den HAlohgenleuchtmitteln geprüft ist und dafür freigegeben ist.
Die Scheinwerfer für Xenon sind dann extra geprüft für Xenonbrenner. Und die Lampenfassung ist ja auch eine andere.
Mfg
Marcel