Wolken aus dem Auspuff

VW Golf 4 (1J)

Ich, der Experte für Auto und Technik ??

In den letzten zwei Monaten bin ich bedingt leider sehr viel Kurzstrecke unterwegs gewesen.
Heute hab ich den 1,4er mit 75PS und gut 200.000 auf der Uhr, übers Land geschickt.
Bergiges Land, rauf und runter, dabei auch gute 8 bis 12% Steigung/Gefälle.

Auf den ersten 30 Kilometer alles normal und ich dachte dabei, da wird der Gute endlich mal wieder gefahren.??
Auto abgestellt für 2 Minuten, wieder los für 2 Kilometer. Wieder für 5 Minuten abgestellt und dann wieder los. Den selben weg zurück.

Dabei beim Gas geben und im 2ten Gang schöne dicke helle Wolke hinten mir (ich erstmal erschrocken) dachte mir, okay lag vielleicht an den 1.500 km Kurzstrecke vorher, also weiter. 3ter Gang, das selbe nochmal dann war wieder gut 70, 80, 90, 100 alles okay. Abgebremst runtergeschaltet in 2ten Gang wieder Gas und wieder ....Wolke nicht richtig blau und auch nicht ganz weiß, auf keinen fall schwarz. Nach 20 Kilometern bin ich in der Stadt angekommen. Für 10 Minuten gestanden. Wieder los, hab da nochmal versucht aus'm zweiten so fahren wie aufm Land, Gas geben schalten...keine Wolken für die nächsten 10 Kilometer.

Was war das, was kann die Ursache sein?
Kühlwasser ok, Öl auch okay...habe ich gestern erst nachgeschaut und etwas Öl nachgefüllt weil er am Messtab auf ca ein Viertel stand. Ölverbauch normal, Kühlwasser kein Verlust. Letzten Monat Öldruckschalter wechseln lassen. Öl heute nochmal kontrolliert, Messestab mittig.

Kann es sein dass es am"verwässertem" Öll liegt und ein Ölwechsel sanft Filter das wieder behebt?

Beste Antwort im Thema

Kondenswasser verdunstet, Ablagerungen im Motorblock werden abgebaut usw.

Hier geht es weiter:

https://www.motor-talk.de/.../...-ist-das-ein-mythos-t4294896.html?...

15 weitere Antworten
15 Antworten

Da du viele Kurzstrecken gefahren bist, würde ich vermuten, du hattest noch einiges an Kondenswasser im Auspuff.
Der Auspuff ist durch die längere Fahrt und das vielleicht hochturige Fahren komplett auf betriebstemperatur gekommen, wodurch das Kondenswasser verdampfen konnte.
Bis der Auspuff hinten am Endtopf warm ist, dauert das gerne sehr lange.

Was mir mehr zu Denken gibt ist

Zitat:

das verwässerte Öl

.

Wie kommt da Wasser rein außer über eine defekte Zylinderkopfdichtung. Sollte die kaputt sein, was in dem Alter leider durchaus möglich ist, dann wäre dies eine Erklärung der Wolken.

Was ist für dich ein "normaler" Ölverbrauch ?

Zitat:

@0-815 schrieb am 6. Juni 2020 um 23:34:03 Uhr:


Wie kommt da Wasser rein außer über eine defekte Zylinderkopfdichtung. Sollte die kaputt sein, was in dem Alter leider durchaus möglich ist, dann wäre dies eine Erklärung der Wolken.

Viel Kurzstrecke im Winter - Kondenswasser.

@boeckchenandy

Bitte definiere mir mal deinen genannten „normalen Ölverbrauch „

Also x l auf 1000km

0,5l auf ~ 1.300km

Zitat:

@boeckchenandy schrieb am 7. Juni 2020 um 14:59:48 Uhr:


0,5l auf ~ 1.300km

Das ist in Anbetracht des Alter und der Laufleistung vollkommen in Ordnung.

Trotzdem die Frage: Was meinst du mit "verwässertem Öl" ?

Wenn die Kühlanzeige während der geschilderten Ausfahrt im normalen Bereich blieb und keine Überhitzungswarnung kam, würde ich auch auf Kondenswasserverbrennung tippen und mir zunächst keine weiteren Gedanken machen, wohl aber ab und zu auf das künftige Abgasverhalten etwas achten.

Zitat:

Trotzdem die Frage: Was meinst du mit "verwässertem Öl" ?

Kondenswasser durch die tatsächlich vielen Kurzstrecken.
Wobei normal Öl und Wasser ja nirgends zusammenkommen. ??

Das alles erst komplett auf Betriebstemperatur kommt bei Strecken über die bisherigen und sich das erst nach gut 30 km Berg Talfahrt und hoher Geschwindigkeit dann bemerkbar macht... Leuchtet mir ein.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 7. Juni 2020 um 15:24:57 Uhr:


Wenn die Kühlanzeige während der geschilderten Ausfahrt im normalen Bereich blieb und keine Überhitzungswarnung kam, würde ich auch auf Kondenswasserverbrennung tippen und mir zunächst keine weiteren Gedanken machen, wohl aber ab und zu auf das künftige Abgasverhalten etwas achten.

In der Tat blieb die Anzeige brav bei ~90° und auch sonst gab es nichts was mich irritiert hätte.

Ich hab vor nächste Woche 300km zu fahren und hoffe dass dann alles wieder "sauber" ist.

Früher sagte man einem Stadtfahrer, das er sein Auto mal auf die Bahn schicken soll zum "durchpusten" ist das immer noch so (bei den alten Autos wie meinen)?

Weil wir das früher auch tatsächlich gemacht haben.

Wenn die 300 km demnächst anstehen, wäre das eine Gelegenheit nach ca. 100 km Fahrt,den Motor mal etwas stärker zu fordern. Damit meine ich nicht Vollgasfahrt mit Topspeed, sonder dauerhaftes Tempo im Bereich 4000 - 5000 U/min (beim 1.4 Benzinermotor).

Damit habe ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen, so auch beim 1.6 SR Golf 4, gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 7. Juni 2020 um 15:36:05 Uhr:


Wenn die 300 km demnächst anstehen, wäre das eine Gelegenheit nach ca. 100 km Fährt,den Motor Mal etwas mehr zu fordern. Damit meine ich nicht Bootsfahrt mit Topspeed, sonder dauerhaftes Tempo im Bereich 4000 - 5000 U/min (beim 1.4 Benzinermotor)

Das hat welchen Zweck?
Och möchte es nur verstehen

Kondenswasser verdunstet, Ablagerungen im Motorblock werden abgebaut usw.

Hier geht es weiter:

https://www.motor-talk.de/.../...-ist-das-ein-mythos-t4294896.html?...

Wie nur mal Info geben.
Wir sind jetzt von Dresden nach Berlin gefahren, rund 240 km und nach rund 80 km den Rest des weges, im Bereich 4 bis 5.000 U/m. Zwischendrin für 15 Minuten Pause gemacht.
Es kann nichts mehr.
Ich hoffe es bleibt so.

Danke für die hilfreichen Infos

Nach Abstellen des heißen GOLF-Motors entsteht durch das Alu-Material vom Motorblock, durch die rasche Abkühlung im Kurbelgehäuse innen Kondenswasser. Bei einem neuerlichen Start wird das Kondenswasser sofort in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider befördert. Im Normalfall, wenn der Motor den Ölabscheider aufheizt (dieser hat ein Kunststoff-Gehäuse), wird dieses Kondenswasser verdampft und über den dicken Schlauch von Ölabscheider hoch befördert in das Motor-Luftansaug-Gehäuse und mit der vom Motor angesaugten Luft, mit dem Benzin-/Luft-Gemisch in die Brennräume befördert und mit verbrannt (bei Standgas und geringer Drehzahl trägt dieses Kondenswasser zur Brennraum-Kühlung mit bei).
Wenn man aber mehrere Kurzstrecken-Fahrten aneinanderreit, ohne dass der Motor ordentlich heiß geworden wäre (und der Ölabscheider), sammelt sich immer mehr und mehr Kondenswasser im Ölabscheider.
-> Wenn dann, eine längere Strecke gefahren wird, kommt viel von diesem Kondenswasser auf einmal in die Brennräume ...

Schlecht ist diese größere Menge Kondenswasser im Ölabscheider im Winter, wenn es minus 6 Grad und kälter ist. Dann friert dieses so fest zusammen, dass beim langsamen Aufwärmen des Kunststoff-Ölabscheiders, es zu lang dauert, bis der Luftüberdruck aus dem Kurbelgehäuse entweichen könnte; -> das Motoröl wird über das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt und wenn der Fahrer dies NICHT bemerkt (das Ölkontroll-Lämpchen geht an, wenn der Ölstand ganz unten ist und etwa 200 Meter danach steht man mit fest gefressener Kurbelwelle ...), gibt es einen kapitalen Motorschaden, da die Lagerstellen nicht mehr mit Öl versorgt werden ...
Ab etwa 1999 gab es hunderte solcher Motorschäden. Anfangs zahlte VW einen ganzen Tauschmotor (KEINE Einbaukosten ...), bald, als es tausende Motorschäden wurden, nur mehr einen halben Tauschmotor ab 2010 dann gar NICHTS mehr ...

Was hast DU für ein Modell-Jahr ???
Dies erkannt man an der 10. Stelle der Fahrgestell-Nummer! Bis 2000 waren es Buchstaben:
(Ein "Z" ist seit der bei VW üblichen Fahrgestellnummern-Bezeichnung nur ein Füllzeichen, deshalb wird es bei der Jahreszahlen-Bezeichnung nicht verwendet)
1998 = W
1999 = X
2000 = Y
2001 = 1

Ich empfehle bei Kälte immer aufzupassen und NICHT mehre Kurzstrecken den GOLF hintereinander zu betreiben !!!
ODER den Ölabscheider vom BCA-Motormodell einzubauen -> mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung (und NICHT NUR am Schlauch 6 cm oberhalb vom Ölabscheider sitzend) und den Nachrüstsatz.
Der 1,4 16V, 75 PS Motor wurde ab Modelljahr 2000 langsam beim Ölabscheider aufgerüstet:
1.) zuerst NUR eine el. Heizung am Schlauch sitzend (bei diesen Modellen immer noch einige Motorschäden ...)
2.) Kubelgehäuse-Ölabscheider NACHRÜSTSATZ (auf freiwilliger Basis); dieser Nachrüstsatz wurde auch zweimal aufgerüstet ...
3.) Heizung im Ölabscheidergehäuse (beim BCA-Motor)

Ich empfehle Dir alle meine Beiträge bis zur letzten Seite zu lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Einbauanleitung Kurbelgehäuse-Durchlüftungs-Nachrüstsatz:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=747781

Deine Antwort