Muss Motor " freifahren " sein ? Oder ist das ein Mythos ?
Hallo,
ich habe mal ein Frage. Es gibt ja einiges was man machen kann, um einen Motor möglichst lange leben zu lassen:
- regelmäßige Ölwechsel inkl. Filter im vorgegebenen Zyklus oder früher
- nicht kalt über 2000 Umdrehungen fahren
- entsprechende Wartungen machen ( Zahnriemen etc. )
- nicht zu hoch drehen
- Langstrecke besser als Kurzstrecke
etc. etc.
Das wird alles auch so gehandhabt. Zudem fahre ich eigentlich immer sehr moderat, u.a. auch deswegen, weil das Tempolimit es auf meiner "Hausstrecke" nicht anders zulässt. Der Wagen ist ein Benziner und hat ohnehin nur 101 PS und keinen Turbo. Insofern sowieso keine Rennmaschine ;-)
Ich fahre also selten über 3500 / 4000 Touren. Bei Tempo im 5.Gang 100 liegen ca. 3000 Touren an.
Zudem versuche ich immer so gleichmäßig wie möglich zu fahren, starkes Gas geben und bremsen kommtr deswegen selten vor. Beim Überholen fallen auch mal 130-140 kmH vor, aber im Normalfall wird der Wagen nicht schneller bewegt. Ölverlust habe ich bei dieser Fahrweise so gut wie gar keinen.
1 x Jahr geht es auf eine längere Tour Richtung Osten, und da dort "Off Limit" ist und die AB immer frei ist, ist das so ungefähr die einzige Gelegenheit, bei der ich den Wagen auch mal "ausfahre" - da die Höchstgeschwindigkeit aber eh nur bei 18 kmH liegt, heißt "ausfahren" also nur Tempo 170-185.
Dann kann es sein, dass ich danach schon mal 0,5 Liter nachfüllen muss.
Jetzt die eigentliche Frage.
Oft wird ja behauptet, dass ein Motor ja auch manchmal "freigeblasen" werden muss. Stimmt das ? und wenn warum ? Schwebstoffe und Dreck verbrennen ? Wird es bei Tempo 120 nicht sowieso heiß genug dafür ? Ist es anzuraten ? Wenn ja, mit welchem Abständen ? Ist vielleicht eher schädlich ?
Wenn man immer moderat und gleichmäßig fährt und dazu zu 99% nur Langstrecke ( 50 KM einfache Strecke täglich ) fährt, dann sollte sich ein Motor doch eigentlich weniger "abnutzen" als wenn er stärker beansprucht wird, oder ?
Fragen über Fragen ;-) Über Antworten freue ich mich
Gruss
E
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
ok, mal anders gefragt.
Wenn man sowieso nur ABahn fährt ( und dort eher selten über 120 ), ist es dann noch nötig den Motor dann und wann "auszufahren" oder ist das eh hinfällig, weil man sowieso fast nie in der Stadt oder Kurzstrecke fährt ? Ist das "freifahren" dann wirklich von hoher Drehzahl abhängig, oder ist es dem Motor egal wenn er wie gesagt zu 99% auf der AB bewegt wird ?
Bei deinem Fahrprofil hält der Motor 'ewig', ganz ohne pubertäres "Freibrennen". Ständige Langstrecken bei 100 - 120 km/h sind ideal, da verkokt nichts. Die Motoren werden für den Weltmarkt entwickelt, wo überall langsam gefahren wird, mit der einzigen Ausnahme Deutschlands. Will hier jemand behaupten, daß die Motoren überall sonst wie die Fliegen sterben, weil sie nicht "freigebrannt" werden.
Bei viel Stadtverkehr sieht's etwas anders aus. Aber solange es dir nicht um die letzte Zehntelsekunde beim Sprint von 0 - 100 km/h geht, ist auch das kein Thema. (Lediglich der häufige Ölwechsel.)
Ironie an:
Ob der Motor bei deinem Fahrstil verkokt, hängt ausschließlich vom Fahrer ab. Im Alter von 12 - 16 Jahren, und bei allen, die auf dieser Stufe stehen geblieben sind, verkokt die Kiste schon nach zwei Tagen. Bei allen anderen nicht.
Ironie aus.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
also wenn jemand hier in meiner nähe seinen motor nicht selbst freifahren möchte, erledige ich das gerne kostenlos.....fahrzeuge ab 200ps werden bevorzugt😛
Ich hätte einen 49 ccm - Viertakter im Angebot. Wäre eine gute Medizin für dich. 😁
Ich biete den Smart von meinem Kumpel an. 0,6 Liter Hubraum... PS Zahl ist mir nicht bekannt... nur die Vmax von 120. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich biete den Smart von meinem Kumpel an. 0,6 Liter Hubraum... PS Zahl ist mir nicht bekannt... nur die Vmax von 120. 😁
135, bitte. 😛
Zitat:
Ich bin schon 2h Gaspedal auf den Boden gefahren, Sonntags auf einer Leeren Autobahn und mit kleinem Motor geht das Problemlos, mehr wie 160km/h bekommst ja eh net drauf in der Ebenen. Und was soll ich sagen, das Ding fährt immer noch.
Das geht solange gut, bis der Ventilschliff verglüht ist.
Dann fehlts dem Motor an Kompression, wenns nur ein Ventil erwischt hat, ist der Rundlauf im Leerlauf dahin.
Hat es in 2 von 4 Zylindern die Ventile erwischt, wirds spassig, der Motor läuft zwar noch, hat aber kaum noch Kraft um mit dem Auto im Strassenverkehr mitschwimmen zu können..
Ähnliche Themen
Ich dachte der Smart regelt bei 140km/h ab?
Warum sollte ein Ventil zu glühen anfangen wenn der Motor richtig abgestimmt ist? Sowas einfaches kann man sehr einfach auf einem noch so alten Motorenprüfstand nachfahren. Die Motoren sind eh so fett in dem Bereich das dort nicht glüht. Da ich keine Hydrostößel besitze würde ich Ventilverschleiß hören und feststellen beim einstellen 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
135, bitte. 😛Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich biete den Smart von meinem Kumpel an. 0,6 Liter Hubraum... PS Zahl ist mir nicht bekannt... nur die Vmax von 120. 😁
Das nenne ich Fortschritt! Der 59er Lloyd mit 0.6 Liter und 25 PS hat nur 104 km/h geschafft und mehr verbraucht... Allerding haben da 4 Personen reingepasst... 😉
Also mein Kumpel hat mir damals ne Story erzählt...eigentlich gibt es seinen Smart auch nicht mehr.
Er fuhr auf der Autobahn die Vmax... 120 meinte er glaub ich... oder doch 140?
Naja... und dann... meinte sein Smart er solle die Automatik einen gang runter schalten...
Hmh... nach langem überlgen hat er das dann gemacht. Dannach gabs ne fette Ölspur auf der AB, einen ratternden Smart und einen verdutzten Kumpel von mir. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich hätte einen 4900 ccm - Viertakter im Angebot. Wäre eine gute Medizin für dich. 😁Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
also wenn jemand hier in meiner nähe seinen motor nicht selbst freifahren möchte, erledige ich das gerne kostenlos.....fahrzeuge ab 200ps werden bevorzugt😛
hattest einen schreibfehler drin....
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Also mein Kumpel hat mir damals ne Story erzählt...eigentlich gibt es seinen Smart auch nicht mehr.
Er fuhr auf der Autobahn die Vmax... 120 meinte er glaub ich... oder doch 140?
Naja... und dann... meinte sein Smart er solle die Automatik einen gang runter schalten...Hmh... nach langem überlgen hat er das dann gemacht. Dannach gabs ne fette Ölspur auf der AB, einen ratternden Smart und einen verdutzten Kumpel von mir. 😁
Yey, die hinterherfahrenden haben sich wohl auch bedankt...
Hat das Teil keinen Drehzahlmesser? Wenn das Teil schon am Anschlag ist, kann man sich vllt vorstellen was passiert, wenn man runterschaltet. 😁 Oder hat es nur das Getriebe zerlegt?
Der Smart hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, da kann der Benutzer gar nicht viel falsch machen.
Der hatte eine Anzeige mit Schaltempfehlung drin anscheinend.
Und er hat braaaaav gefolgt.
Getriebe im Eimer und Motor hat auch was abbekommen.