Wohnwagen ziehen mit'm 1.6er

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golfer,
hat jemand Erfahrung mit dem ziehen eines Wohnwagens?
Habe den 1.6 Benziner (105PS). Mache mir Gedanken um meinen 2007er Urlaub. Würde gern mit nem Wohnwagen ca. 4000 km fahren. Hat jemand mit diesem Motor schonmal ähnliches durchgemacht?
gruß Ben

58 Antworten

Warum ist das hier immer noch nicht zu? Ist doch offensichtlich die Spam-Spielwiese von BENxyz

Zitat:

Original geschrieben von honda30


Erzähl mir bitte wo der TSI denn kräftiger sein soll ?

Der Vergleich der Fahrleistungen zeigte in Vergangenheit immer, das die Benziner immer einen Hauch schneller waren als gleichstarke Heizölvarianten.

Wahrscheinlich wegen Gewicht und Trägheitsmomenten.

Das wäre dann als Zugfahrzeug nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Der Vergleich der Fahrleistungen zeigte in Vergangenheit immer, das die Benziner immer einen Hauch schneller waren als gleichstarke Heizölvarianten.
Wahrscheinlich wegen Gewicht und Trägheitsmomenten.

Das wäre dann als Zugfahrzeug nicht anders.

Dem füge ich nichts mehr hinzu, scheint die Wärme dran Schuld zu sein 😁

@ MOD : Schließe bitte dieses Thema!

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Ich glaub hier kann mal ein Mod kommen und den Fred schließen.

Zitat:

Original geschrieben von pleasure*delaye


Warum ist das hier immer noch nicht zu?

Zitat:

Original geschrieben von honda30


@ MOD : Schließe bitte dieses Thema!

😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BEN0072


was? ich dachte man darf sowieso 100 klamotten fahren.
is ja ne echte entscheidungshilfe 😰

... Tempo 100 gilt mit dieser Plakette nur auf Autobahnen und 2 spurig ausgebauten Fernstraßen , nicht auf Landstraßen !! Und die Flensburgregelung für Anhängerfahrzeuge ist auch anders als für Solo PKW : PKW Punkte ab 21 km zu schnell , Gespanne ab 15 . Fahrverbot gibt es auch früher und dafür länger . Es ist schon verwunderlich , wie manche in D locker mit 140 über die Bahn brezeln , klar geht das aber ein kleiner Störimpuls von einem 250 km schnellen PKW kann da schon ausreichen und der Wohnwagen ist auf einmal die Zugmaschine . Die 100 er Plalette muß seit 10/2005 nicht mehr vom TÜV abgenommen werden , sie wird ohne Prüfung durch die Zulassungsstelle ( Landratsamt) , zumindest in Bayern , ausgeteilt , jeder ist für die Einhaltung der Bedingungen (Geschwindigkeit , Zulässigkeit Tempo 100 , Schlingerdämpfung , Fahrwerk , passende Gewichte Zugwagen , Wohnwagen , Gesamtgewicht Zug) selbst verantwortlich . Last but not leasr (wg OT) : du nkommst mit einem 1.6 er an , es wird nix kaputt gehen aber das ist auch schon alles , bei öfterem Gespannfahren wirst Du freiwillig in Bälde auf einen hubraumstärkeren Diesel ausweichen . Unser Touran 140 PS Diesel DSG verbraucht normal ca 7 Liter , mit Hänger ( Viehtransporter 2,5 x 1,2 x1,5 , GG mit Mopped 500 kg) sind es schon 10 - 11 Liter , Benziner nehmen sich wahrscheinlich noch ein Schlückchen mehr .

Im Übrigen : manche ( nicht alle ) Deiner Kommentare zu den Antworten sprechen mir aus dem Herzen , wenn alle die Klappe halten würden die nix zu sagen hätten , wäre es öfters besser . In Spezialforen gehts , aber da jeden Monat 20.000 Gölfe auf den Markt kommen , kommen auch jeden Monat xxx neue Forenbenutzer , da geht es doch recht gemischt zu . Wenn Du allen persönlich in diesem Fred antwortest kannst Du Dir bald einen neue Tatstatur kaufen .

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Der Vergleich der Fahrleistungen zeigte in Vergangenheit immer, das die Benziner immer einen Hauch schneller waren als gleichstarke Heizölvarianten.

Das wäre dann als Zugfahrzeug nicht anders.

Die mögliche Endgeschwindigkeit des Zugfahrzeug ist im Gespannbetrieb absolut irrelevant. Hier kommt es ausschließlich auf das Drehmoment des Motors an und daß die Drehzahl, bei der das maximale Drehmoment anliegt, möglichst gut mit der Getriebeabstufung harmoniert.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die mögliche Endgeschwindigkeit des Zugfahrzeug ist im Gespannbetrieb absolut irrelevant. Hier kommt es ausschließlich auf das Drehmoment des Motors an und daß die Drehzahl, bei der das maximale Drehmoment anliegt, möglichst gut mit der Getriebeabstufung harmoniert.

Volle Zustimmung. Natürlich ist mein Vater vor 25 Jahren auch mit einem 80 PS Benziner mit dem Wohnwagen über die Alpen gekommen... Das gleiche geht jetzt natürlich auch noch.

Aber auch wenn die Benziner-Fraktion jetzt wieder aufstöhnt: Meine PERSÖNLICHE Meinung ist, dass der Diesel im Anhängerbetrieb äußerst sparsam ist und die Motorcharakteristik einfach hervorragend für den Anhängerbetrieb geeignet ist - warum fahren LKWs denn sonst mit Diesel und nicht mit Benzinmotoren?

Ich habe über 100.000km mit Pferdeanhängern und Wohnwägen zurückgelegt, vom 1,6 l Passat mit 102 PS bis zum A8 4.2 quattro reichten die "Zugmaschinen" - ich würde immer einen Diesel vorziehen - egal in welcher Klasse.
Ob sich der rechnerisch lohnt, muss jeder für sich selbst rechnen. Ich gebe hier lediglich meine persönlichen Eindrücke wieder.

Ich hoffe, man lässt mir meine Meinung...
Mike

Bin etwas spät dran...

Moin Ben, das ging ja sehr emotional ab - von beiden Seiten.

Ich bin Gespannfahrer und gebe Dir gern Tips aus der Praxis.
Vorher aber einige Fragen:

Der 102ps Golf ist Deiner?
Welcher Wohnwagen (eigener, Leihwagen etc) soll gezogen werden, oder willst Du noch einen kaufen?

Anhängelast sollte auf keine Fall voll ausgenutzt werden. Da hilft auch der Tip, "kauf Dir einen Diesel" nicht viel 🙁

Kannst mir auch eine #PN schreiben, wenn Du die öffentliche Diskussion leid bist 🙂

Agent 86

Zitat:

Original geschrieben von honda30


... VW Ecke ist immer luschtig zu lesen!

Eine 100er Plakette brauchste nicht für einen 1600er, bis der mit dem Gespann 100 erreicht hat, biste schon im nächsten Stau!
Hatte eine Mercedes C-Klasse (C200 mit 136PS und 190 NM) im Schlepp ein Sportboot mit 1400kg inkl. Trailer, bei jedem Berg mußte ich runter bis zum 3. Gang , um überhaupt noch 75km/h fahren zu können .
Ganz extrem war es in den "Kasseler Bergen".

Das war auch der Grund weshalb ich auf einen BMW 328i umgestiegen bin, 1. hat er 6Zylinder , und 2. macht er 280 NM, da spürt man die 1400kg hinterm Auto nicht mehr!

Der besagte 1600er Golf V mit 105 PS hat grade einmal 148NM, also quasi die Hälfte wie mein jetziger Motor . Kannst Dir dann ja selbst ausrechnen was dieses bedeutet.
Am besten zum ziehen wäre ein Golf 2.0 TDI (vom Motor her)

thx. nach so einer Antwort hab ich gesucht.

Re: Bin etwas spät dran...

Zitat:

Original geschrieben von agent86


Moin Ben, das ging ja sehr emotional ab - von beiden Seiten.

Ich bin Gespannfahrer und gebe Dir gern Tips aus der Praxis.
Vorher aber einige Fragen:

Der 102ps Golf ist Deiner?
Welcher Wohnwagen (eigener, Leihwagen etc) soll gezogen werden, oder willst Du noch einen kaufen?

Anhängelast sollte auf keine Fall voll ausgenutzt werden. Da hilft auch der Tip, "kauf Dir einen Diesel" nicht viel 🙁

Kannst mir auch eine #PN schreiben, wenn Du die öffentliche Diskussion leid bist 🙂

Agent 86

Das ist durchaus richtig bemerkt.

Ich wollte mir für den Sommerurlaub nicht gleich ein neues Auto kaufen. Ich schei..

die Kohle ja nicht ;-) Deshalb hab ich ja diesen Thread hier aufgemacht.

Viele nützliche Beiträge sind ja auch dabei rum gekommen - danke! Möchte mir einen Wohnwagen leihen.

Ich dachte so bis 1000kg Leergewicht. Habe die gleiche

Reise schon 2mal mit einem Wohnmobil gemacht. Jetzt soll

es halt 3-4 Wochen dauern und da ist der Wohnwagen die

günstigere Variante dachte ich. (nur nebenbei ... wenn ich

jetzt schreiben würde das es nach Sardinien geht, kämen

wahrscheinlich prompt Antworten wie ... fahr doch nach Frankreich ist nicht so weit *lol*)

@ judyclt,pleasure*delaye: watt ist mit euch
eigentlich los? langeweile? 😮 wie ihr seht kann man so ein
Thema am leben halten mit brauchbaren Antworten. Aber
nicht grämen ... bald habt ihr's auch so cool drauf!

Hallo!

Unter Zugwagen.info kannst Du Dir die Fahrleistungen Deines Golfs mit verschieden großen Wohnwagen ausrechnen lassen. Ich fand es recht aufschlussreich, welchen Unterschied 10 cm mehr Wohnwagenbreite machen. Außer beim Anfahren an starken Steigungen (hier 12%) spielt das Wohnwagengewicht gegenüber der Aerodynamik wohl eine eher untergeordnete Rolle.

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von RN11


Hallo!

Unter Zugwagen.info
Ralf

gute seite danke!

sorry dass ich diesen alten Thread nochmal ausgrabe - aber mich beschäftigt diese Problematik ebenfalls.
Wir haben auch einen 1,6l und haben evtl vor uns einen kleineren gebrauchten Wohnwagen zu kaufen.
Hat denn mittlerweile jemand praktische Erfahrung mit 1,6l und Wohnwagen? Habe Angst dass ich nach drei Wochen Urlaub eine neue Kupplung brauche 🙂
Habe schonmal an die Anschaffung eines gebrauchten VW Passat 2,0l TDI gedacht - aber ein Diesel lohnt sich für 10-15.000km überwiegend Stadtverkehr einfach nicht.

Edit: gelöscht.

Hab gesehen dass der Thread schon uralt ist.

Mal ehrlich: Es bringt nichts solche alten Threads wieder nach oben zu würgen. Mach doch nächstes Mal einen neuen auf und verweise ggf. auf den alten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen