Wohnwagen und der Elch (XC90)

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

nachdem seit einigen Monaten ein XC90 D4 bei uns eingezogen ist, kam nun noch ein Wohnwagen dazu. Trotz arktischer Kälte sind wir zum Camping aufgebrochen und prompt ergibt sich eine wichtige Frage.

Wenn ich im Wohnwagen bin und die 12V Versorgung über das Auto läuft, wird es nach 15 Minuten im Wowa dunkel. Scheinbar schaltet der XC90 dann das Dauerplus der ahk ab. könnt ihr das Bestätigen? Im Handbuch stand dazu nix, kann ich das ändern (lassen)? Wenn wir irgendwo stehen, wäre es toll die Toilette und eine LEd Lampe nutzen zu können. Das verbraucht beides ja sogut wie nichts. Rest geht ja über Gas.

Wäre über eure Erfahrungen / Lösungen sehr dankbar. Sonst hilft ja nur ein teures Autark-Paket für den WOWA, was ich eigentlich vermeiden wollte.

Ps: Was passiert eigentlich wenn ich mit Hänger in den Eco Modus gehe. Dann reduziert sich ja die Höhe der Anhängerkupplung und der Po des Hängers reckt sich in die Luft, oder? Ist das dann noch Eco, oder sollte ich den Modus vergessen mit Hänger?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Ich kram den Thread nochmals raus, denn ich habe noch ein kleines Filmchen zum Thema Anhängerbeleuchtungskontrolle gebaut. Find ich klasse, wie einfach das beim XC90 (und wohl bei allen SPA) so funktioniert

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 20. Juli 2018 um 12:02:29 Uhr:


Da glaube ich erst dran, wenn er mit dem 90er vorfährt. Vor einem Monat in Bielefeld sah es noch nicht danach aus.

Na komm , er hat den Schritt auch von bmw zu Audi gewagt , sein Q7 hat über 100000km runter der ist bald schrottpressenreif 😛 Volvo bekommt bei 400000 den ersten Ersatzzahnriemen 😉 Büschen Spaß muss sein :-)

Zitat:

@gseum schrieb am 20. Juli 2018 um 12:02:29 Uhr:


Da glaube ich erst dran, wenn er mit dem 90er vorfährt. Vor einem Monat in Bielefeld sah es noch nicht danach aus.

Volle Zustimmung! 😁

Nun habe ich meine Lösung für unter 200 Eur und bin (12V) Autark. :-)

Was es dafür braucht:
1) Batterie 12V (ich habe eine Gel 100 Ah genommen )
87,80 EUR

2) 13 Pol-Steckdose
11,30 EUR

3) Sicherung A50
9,90 EUR

4) Stromkabel (2x) je 2m (rot und schwarz)
2x9,80 = 19,60 EUR

5) Bluetooth Batterie Tester
34,90 EUR

GESAMT
163,80 EUR

PS: Batterieladegerät hatte ich noch.

Ich habe die Batterie über die Sicherung mit der Steckdose verbunden. Nun kann ich den Wohnwagen einfach über das Stromkabel an der Deichsel an die Batterie anschließen und habe dauerhaft 12 V im Wohnwagen.

Kühlschrank stelle ich auf GAS und Licht, Pumpen und Spühlung laufen über die Batterie und verbrauchen SEHR wenig.

Lg
Quiz

Zitat:

@quizmasta schrieb am 6. August 2018 um 07:14:27 Uhr:


Nun habe ich meine Lösung für unter 200 Eur und bin (12V) Autark. :-)

Was es dafür braucht:
1) Batterie 12V (ich habe eine Gel 100 Ah genommen )
87,80 EUR

2) 13 Pol-Steckdose
11,30 EUR

3) Sicherung A50
9,90 EUR

4) Stromkabel (2x) je 2m (rot und schwarz)
2x9,80 = 19,60 EUR

5) Bluetooth Batterie Tester
34,90 EUR

GESAMT
163,80 EUR

PS: Batterieladegerät hatte ich noch.

Ich habe die Batterie über die Sicherung mit der Steckdose verbunden. Nun kann ich den Wohnwagen einfach über das Stromkabel an der Deichsel an die Batterie anschließen und habe dauerhaft 12 V im Wohnwagen.

Kühlschrank stelle ich auf GAS und Licht, Pumpen und Spühlung laufen über die Batterie und verbrauchen SEHR wenig.

Lg
Quiz

Kann man auch machen , meine Variante war günstiger und komfortabler . Ps. Falls du den Kühlschrank auf Batterie stellst , wirst du merken das er sowieso nicht funktioniert mit der Gelbatterie da der ja nicht über die Dauerplusversorgung vom Wohnwagen läuft , wie z.B. Licht, Wasserpumpen ..... viel Spaß beim Reisen mit endlich Strom an Bord :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andrehhq7



Kann man auch machen , meine Variante war günstiger und komfortabler . Ps. Falls du den Kühlschrank auf Batterie stellst , wirst du merken das er sowieso nicht funktioniert mit der Gelbatterie da der ja nicht über die Dauerplusversorgung vom Wohnwagen läuft , wie z.B. Licht, Wasserpumpen ..... viel Spaß beim Reisen mit endlich Strom an Bord :-)

Deine Variante wäre mein Favorit, aber beim Leasing-Fahrzeug habe ich da Angst gehabt.

Ja, Kühlschrank läuft in dem Fall auf Gas. Anbei Bild von Heute auf der Wiese.

Funktioniert muss aber noch huebsch gemacht werden.jpg

Zitat:

@quizmasta schrieb am 6. August 2018 um 20:10:35 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7



Kann man auch machen , meine Variante war günstiger und komfortabler . Ps. Falls du den Kühlschrank auf Batterie stellst , wirst du merken das er sowieso nicht funktioniert mit der Gelbatterie da der ja nicht über die Dauerplusversorgung vom Wohnwagen läuft , wie z.B. Licht, Wasserpumpen ..... viel Spaß beim Reisen mit endlich Strom an Bord :-)

Deine Variante wäre mein Favorit, aber beim Leasing-Fahrzeug habe ich da Angst gehabt.

Ja, Kühlschrank läuft in dem Fall auf Gas. Anbei Bild von Heute auf der Wiese.

Habe das vorher und er Werkstatt abgesprochen . Kein Problem . Und mir bestätigen lassen . Muss alles Hand und Fuß haben dann passt das . Aber wenn ich das sehe bei dir ( puh da hätte ich absolut keine Lust drauf 🙁 )

Warum setzt du die Batterie nicht in den Wohnwagen und schließt sie direkt an? Sollte kein großes Problem sein, normalerweise sind die Elektroniken darauf vorbereitet.

Und wenn die passende Elektronik nicht vorhanden ist, dann machst du "deine Lösung" in schicker: Batterie in den WoWa, Anschluss der Batterie an Pin 9 (Dauerplus) und Pin 13 (Masse) innerhalb des WoWa an der Eingangsleiste der Anhängerverkabelung. Eine Sicherung und Umschalter sind nicht falsch. Nimmst du statt des Umschalters ein Trennrelais (gesteuert über Pin 10), hast du dann eine dauerhafte Stromversorgung und die Batterie wird während der Fahrt auch geladen. Einige Ideen findet man hier.

Ich habe mal eine Frage an die T8ler.
Habe mir einen Ladebooster für die Wohnwagen Batterie eingebaut. So weit, so gut.
Was mir bei den verschiedenen Tests aufgefallen ist, ist dass der Kühlschrank oft bei eingeschalteten Fahrzeug nicht auf den Batterie Modus geht (wenn ich es manuell umstelle blinkt es, also auch kein Strom.). Das geht ja über den PIN 10. Kann es sein daß dieser erst aktiviert wird im T8 wenn der Verbrenner läuft und die Lichtmaschine dadurch betrieben wird und der Kühlschrank deshalb saftlos ist? Bin noch nicht dazu gekommen es mit einem konventionellen Auto zu testen.

Moin Bado , der pin 10 Ladeplus ist bei allen Fahrzeugen (Standart) erst unter Spannung , wenn das Fahrzeug läuft . Wenn dieser Pol unter Dauersaft wäre , zieht dir dein Kühlschrank die Batterie bei einer Pause ziemlich schnell leer . Andere Verbraucher im Wohnwagen werden natürlich über den Dauerplus versorgt Pin 9 . Leider macht Volvo hier den Quatsch und schaltet diesen Dauerplus nach 20-30 min. ab , egal ob deine Batterie voll ist , oder nicht , und du hast kein Licht mehr im WW und kannst auch keine Toilettenspülung kurz benutzen . Umbauarbeit ist weiter oben im Thread :-)

Das ist mir soweit klar.
Meine Frage bezog sich darauf ab wann der T8 auf den PIN 10 Strom drauf gibt. Wenn das Fahrzeug aktiviert ist oder erst wenn der Verbrenner läuft (da die Lichtmaschine ja da dran hängen dürfte)?

Habe schon versucht dir Steckdose manuell durch zu messen mit einem Multi-Meter. Aber das zeigt immer 0,00 V an. Egal welchen PIN ich nehme. Denke das das Auto vielleicht erst Saft drauf gibt wenn auch was angehängt ist. Weil der PIN funktioniert ja wie er soll wenn der Wohnwagen angehängt ist. Dann kommen hinten im Umformer 17 V an.

Mein Problem ist Einzig der PIN 10 und der daran hängende Kühlschrank. Habe auch schon mal gesehen das der Kühlschrank läuft. Aber es ist eben nur manchmal so, meist nicht. Aber ich bin auch nie während der Fahrt hinten drinnen. Also weiß ich nicht was der während der Fahrt so anzeigt.

Werde mir nachher Mal den Cayenne von meiner Mutter holen und mal sehen wie es mit dem ist. Ist aber (kein Plugin) auch ein Hybrid. Ansonsten werde ich Mal unseren Nachbarn fragen. Der hat noch ein ganz normales Auto...

Hat mit T8 , Hybrid , Plug in und sonst was nichts zu tun . Pin 10 bekommt erst Spannung wenn Motor läuft , egal welches Auto . Vorher läuft kein Kühlschrank. Der Heizstab am absorber nimmt ca. 10 Ampere

Wenn dein Motor läuft , solltest du zwischen Pin 10 und Pin 13 Spannung messen , egal ob Anhänger angekoppelt oder nicht . Pin 9 und 13 ebenfalls.

.jpg

Hallo zusammen,

habe das gerade alles gelesen und hoffe mich nicht verlesen zu haben.

1. Der "Elch" schaltet sich nach 15 min ab und somit hat der WoWa keinen Strom mehr?
2. Ich habe in einer Fachwerkstatt mir das Anhänger Kontroll System (TSP), in meinem damaligen VW ging dies, somit müsste es am Volvo auch gehen, aber wenn nicht, wie bekomme ich heraus welchen PIN man belegen muss?
3. Beim D5 sollte der Kühlschrank beim Fahrbetrieb doch funktionieren oder?

Vielen Dank für eure Antworten.

MfG
Stefan

Ja. Das stimmt soweit.

Ich glaube auch das dieses PIN 10 Problem eines meines Wohnwagens ist. Der Dauerstrom PIN 9 geht im Wohnwagen.

Habe die 12 V vom Wohnwagen jetzt nochmal mit dem Auto meiner Mutter getestet. Aber das gleiche Ergebnis. 12V von PIN 9 (Dauer-Plus) geht, Kühlschrank mit 12V von PIN 10 (Zündung an) geht nicht. Denke also es ist ein Problem des Wohnwagens.

Wenn ich aber an der Steckdose mit einem Multi-Meter Versuche zu messen dann zeigt dies immer 0V an.

An 9 oder an 10?

MfG
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen