Wohnwagen und der Elch (XC90)
Hallo,
nachdem seit einigen Monaten ein XC90 D4 bei uns eingezogen ist, kam nun noch ein Wohnwagen dazu. Trotz arktischer Kälte sind wir zum Camping aufgebrochen und prompt ergibt sich eine wichtige Frage.
Wenn ich im Wohnwagen bin und die 12V Versorgung über das Auto läuft, wird es nach 15 Minuten im Wowa dunkel. Scheinbar schaltet der XC90 dann das Dauerplus der ahk ab. könnt ihr das Bestätigen? Im Handbuch stand dazu nix, kann ich das ändern (lassen)? Wenn wir irgendwo stehen, wäre es toll die Toilette und eine LEd Lampe nutzen zu können. Das verbraucht beides ja sogut wie nichts. Rest geht ja über Gas.
Wäre über eure Erfahrungen / Lösungen sehr dankbar. Sonst hilft ja nur ein teures Autark-Paket für den WOWA, was ich eigentlich vermeiden wollte.
Ps: Was passiert eigentlich wenn ich mit Hänger in den Eco Modus gehe. Dann reduziert sich ja die Höhe der Anhängerkupplung und der Po des Hängers reckt sich in die Luft, oder? Ist das dann noch Eco, oder sollte ich den Modus vergessen mit Hänger?
Danke :-)
Beste Antwort im Thema
Ich kram den Thread nochmals raus, denn ich habe noch ein kleines Filmchen zum Thema Anhängerbeleuchtungskontrolle gebaut. Find ich klasse, wie einfach das beim XC90 (und wohl bei allen SPA) so funktioniert
261 Antworten
Egal am welchem ich messe. An der Dose vom Auto immer kein Strom. Wenn aber der Stecker drinnen ist und ich am Umschaltkasten im Wohnwagen am Eingang vom Auto messe (hier kommt bei mir aber nur der PIN 9 Dauer-Plus an) dann habe ich da ordentliche 17V. Ziehe ich den Stecker sind hier wieder wie es sein soll 0V. Also alles soweit wie es sein sollte.
Den PIN 10 kann ich halt nicht überprüfen im Wohnwagen da ich nirgendwo das entsprechende Kabel finde. Vermute daß es von der Verteilerdose unter dem Wohnwagen direkt zum Kühlschrank geleitet wird. Aber diese Dose will ich nicht öffnen da sie mit sehr viel Dichtmasse abgedichtet ist...
Zitat:
@bado8978 schrieb am 17. April 2019 um 15:16:35 Uhr:
Ja. Das stimmt soweit.Ich glaube auch das dieses PIN 10 Problem eines meines Wohnwagens ist. Der Dauerstrom PIN 9 geht im Wohnwagen.
Habe die 12 V vom Wohnwagen jetzt nochmal mit dem Auto meiner Mutter getestet. Aber das gleiche Ergebnis. 12V von PIN 9 (Dauer-Plus) geht, Kühlschrank mit 12V von PIN 10 (Zündung an) geht nicht. Denke also es ist ein Problem des Wohnwagens.
Wenn ich aber an der Steckdose mit einem Multi-Meter Versuche zu messen dann zeigt dies immer 0V an.
Zündung reicht nicht aus für Pin 10 Kühlschrank / Ladeplus Motor Lichtmaschine muss laufen bei jedem neueren kfz ist das so . Kühlschrank Gitter ab bauen und am Heizstab messen . 17 Volt sind aber ein wenig krass . Messgerät ok ?
Für was ist der PIN 10? bzw. Nutzt der Kühlschrank PIN 10? und die Beleuchtung im WoWa den PIN9? Auf welchen PIN würde man den Trailler Assist anklemmen?
MfG
Stefan
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 17. April 2019 um 15:26:49 Uhr:
Für was ist der PIN 10? bzw. Nutzt der Kühlschrank PIN 10? und die Beleuchtung im WoWa den PIN9? Auf welchen PIN würde man den Trailler Assist anklemmen?MfG
Stefan
Während der Fahrt haben beide Pins Spannung .
Dauerplus Pin 9 ist für sämtliche Verbraucher im Wohnwagen , bis auf Kühlschrank, der wird von Pin 10 bei laufendem Motor versorgt weil du sonst Pech haben kannst das nach einer Rastplatzpause du dein Auto nicht mehr starten kannst .
Ähnliche Themen
Im vag Konzern , bmw Mercedes usw. hast du auf Pin 9 immer power außer die Batterie ist do schwach das dass Energie Management im Fahrzeug auslöst um einen Motor Start zu gewährleisten. Dann hast du auf Pin 9 kein power mehr . Volvo macht es so das nach 20-30 min Parkzeit der Pin 9 ebenfalls tot gelegt wird , heist wenn du nachts auf der Autobahn übernachtest für ein paar Stunden , kannst du keine led an machen oder mal kurz Klo spülen 0,1A für 2-3 Sekunden . Es ist alles tot !
Könnte es sein, dass der XC90 eine geregelte Lichtmaschine hat? Also wenn die Batterie voll ist diese abgeschaltet wird? Das hat man Wohnwagen Händler gemeint das dies bei neueren Autos teilweise ein Problem sein kann.
Schaut euch mal den Wikipedia-Artikel zu ISO 11446 an. Darin ist alles beschrieben.
Ich gehe mal von der neueren Norm ab 2004 aus.
Dann ist wichtig:
a) 10(+) und 11 (Masse nur für 10) werden bei Zündung an aktiviert. Daran hängt der Kühlschank UND das Laden mit Booster, wird eingeschaltet (Im Wohnwagen am Elektroblock), wenn eine Batterie im Wohnwagen verbaut ist
b) 9(+) und 13 (Masse nur für 9) wird aktiviert und wenn 10 Spannung hat, weil Zündung an, wird das Laden aktiviert. Das führt dazu, dass nur bei eingeschalteter Zündung und hoffentlich laufendem Motor geladen wird und der Kühlschrank versorgt wird.
Die moderne Fahrzeugelektronik kann natürlich dabei eingreifen, um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu verhindern.
Aber das mit der Funtion von 10 und 11 under Funktion von 9 und 13 muss man wissen und verstanden haben, sonst versteht man den Rest nicht, z.B. im Fehlerfalle.
Ja danke.
Und wie ist es bei Start / Stop Automatik? Habe das noch nie kontrolliert bzw kontrollieren können.
MfG
Stefan
Das triggern des ladens der Wohnwagen Batterie muss nicht über PIN 10 geschehen. Dazu kann man zum Beispiel auch die Beleuchtung nehmen. Die geht auch nur bei Zündung ein. Das Laden selbst läuft ja über die 9.
Mein Problem ist, dass der Kühlschrank an PIN 10 meint er bekommt nicht genug Spannung. Muss ich mal beobachten.
Zitat:
@bado8978 schrieb am 17. April 2019 um 21:11:34 Uhr:
@renesomiDas triggern des ladens der Wohnwagen Batterie muss nicht über PIN 10 geschehen. Dazu kann man zum Beispiel auch die Beleuchtung nehmen. Die geht auch nur bei Zündung ein. Das Laden selbst läuft ja über die 9.
Mein Problem ist, dass der Kühlschrank an PIN 10 meint er bekommt nicht genug Spannung. Muss ich mal beobachten.
Dann prüfe mal die Lastabsicherung für die Beleuchtung (Fahrlicht ? ) . Nicht umsonst sind Kabel orange und rot größer im Querschnitt weil hier rüber höhere ampere laufen 😉
Bitte keine Ladegeräte oder anderes jemals auf den Beleuchtungspin legen !
Ich sprach von der Norm, ISO 11446, wie es dort und auch bei meinem Gespann bestens funktioniert. Alles andere sind Basteleien und Interessieren mich nicht.
Fängt ja schon mit deinen Aussgen zur Beleuchtung an, Da bin ich dann raus.
@Andrehhq7
Ich rede ja nicht vom Laden der Batterie über die Beleuchtung. Das würde wahrscheinlich binnen Minuten die Sicherung raus hauen.
Diese Schaltung wird nur vom Booster genutzt um zu ermitteln ob das Auto eingeschaltet ist. Hier fließt kaum Strom. Sieht man alleine schon daran, dass diese Leitung vom Booster selbst nur mit 2A abgesichert ist.
Das eigentliche Laden findet über PIN 9 statt.
Ich erkläre das jetzt noch einmal . Bis ca . Bitte nicht auf die Waage legen 2013/2014 war immer das Problem aller Fahrzeughersteller , das der sogenannte (Ladeplus , Lichtmaschinenplus , Zündungsplus) ab Werk bei einer 13 poligen Steckdose nicht mit aufgelegt wurde !
Es ist immer sehr mühsam gewesen , diesen im Nachhinein rein zu ziehen und über ein Lastrelais zu schalten .
Die Hersteller haben hier nachgeholfen und machen das ab Werk jetzt mit , weil immer das Problem war , das die Kühlschränke in den Wohnwagen auf diesem Pluspol extra separat eingespeist werden . Ist dieser nicht vorhanden geht der Kühlschrank nicht während der Fahrt oder auch andere größere Verbraucher wie z.B. ein Ladegerät für eine Wohnwagenbatterie . Viele haben damals den Wohnwagenkühlschrank intern umgeklemmt auf den Dauerplus der in jedem Fahrzeug ab Werk aufgeklemmt ist . Problem nur das der Kühlschrankheizstab des absorbers richtig Strom zieht .
Auf dem Bild sieht man hier nochmal die Kabelquerschnitte vom AHK Steuergerät , Masse Grey 2.5 , Orange Ladeplus Lichtmaschinenplus 2,5. und der dauerplus 1,0. alle anderen für Blinker oder sonst was haben 0,75. bitte dort nix anschließen . Blinker würde auch keinen großen Sinn ergeben 😁
Stimmt alles was du sagst. Aber für den "Laden Ein" Eingang reicht laut Installationsanleitung ein Querschnitt von 0,75mm2. Da fließt eben kein Strom drüber ist quasi nur ein Schalter. Deshalb auch unbedenklich.