Wohin mit Trinkflasche im F11 ?
Hallo,
da ist der Wagen fast 5m lang und auch innen recht großzügig dimensioniert, doch finde ich keine Möglichkeit eine 1l Wasserflasche so zu positionieren, dass ich sie gefahrenfrei während der Fahrt greifen kann.
Wie habt ihr das bei euch gelöst ? Ich denke gerade die Vielfahrer mit mehr als 50T Km auf der Uhr versorgen sich auch während der Fahrten mit Wasser.
Dank & Grüße,
Hironismus
Beste Antwort im Thema
Im Auto wird gefahren und nicht getrunken, gegessen, geraucht oder sonstwas. Die Frage ist daher überflüssig.
Wer glaub, dass er in der Zeit, in der eine Tankfüllung verbraucht ist, verdurstet, ist einem Trugschluss erlegen. Es gibt keineb Strecke, die ohne Stop in einem 5er zurückzulegen ist, bei der man trinken müsste.
Kein Mensch braucht Cupholder.
Die ständige Wasser-Sauferei ist sowieso ein modernes Übel, erst seit ca. 5 Jahren sieht man Menschen, die ständig und überall eine 1,5l-Wasserflasche (am besten Volvic oder Evian) mit sich herumtragen... was soll der Schei$$?
Gruß,
Kai
53 Antworten
In nen vw bulli passen 18 Kästen. Also, für wen Maxi Getränke wichtiger sind als Technik Komfort fachfremde und Sicherheit: Brot und Butter Kleinwagen fahren.
Da machen dann auch die 50 Tkm wieder Spaß, weil man ja literweise Wasser verstauen kann. Ich frag mich nur, wo ihr die 2 leere Liter Flasche zum wegspullern verstaut.
Klingt mal wieder nach Leaser Problemen. Nächstes mal einfach Flaschen zum Autohaus mitnehmen und danach entscheiden.
Daran sieht man echt, das privatkäufer andere präferenzen naben.
Gut Schluck und Auge auf die Straße bitte beim Hamburger füttern, trinken und Handy sortieren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bitz
In nen vw bulli passen 18 Kästen. Also, für wen Maxi Getränke wichtiger sind als Technik Komfort fachfremde und Sicherheit: Brot und Butter Kleinwagen fahren.Da machen dann auch die 50 Tkm wieder Spaß, weil man ja literweise Wasser verstauen kann. Ich frag mich nur, wo ihr die 2 leere Liter Flasche zum wegspullern verstaut.
Klingt mal wieder nach Leaser Problemen. Nächstes mal einfach Flaschen zum Autohaus mitnehmen und danach entscheiden.
Daran sieht man echt, das privatkäufer andere präferenzen naben.Gut Schluck und Auge auf die Straße bitte beim Hamburger füttern, trinken und Handy sortieren. 😁
Polemik hilft sicher weiter, Super zum Thema das Threads beigetragen!
Fakt ist das dies im F10/11 armselig gelöst ist. Meiner kommt Ende Juni und ich habe auch keine Ahnung wo ich die Getränke für die Familie unterbringen soll. Im Golf und vorher im A4 (8K) Habenichts in jeder Türtasche 1 bis 1,5 Liter Flaschen untergebracht. Sieht man nicht und fliegen beim Fahren nicht durchs Auto. Ob es jetzt so optimal ist 2 0,5 Liter Flaschen in den Cupholdern zu platzieren sei dahingestellt, schön ist aber sicher anders.
Das hätte BMW besser lösen können!
Jacke auf Beifahrersitz legen und dort die Wasserflasche betten. Meine erste Wahl war die riesen Lücke beim Komfortsitz zwischen Sitz und der herausgefahrenen Oberschenkelauflage... jedoch ist das nicht unbedingt gegen jedes Bremsmanöver auf der BAB gefeilt...
Bei meinen Sportsitzen ziehe ich die Oberschenkelauflage am Beifahrersitz kpl. aus und lege die Flasche dort hinein. Funktioniert klasse, sieht allerdings bescheiden aus und klappt auch nur, wenn man alleine unterwegs ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Bei meinen Sportsitzen ziehe ich die Oberschenkelauflage am Beifahrersitz kpl. aus und lege die Flasche dort hinein. Funktioniert klasse, sieht allerdings bescheiden aus und klappt auch nur, wenn man alleine unterwegs ist.
Von einem fast-5m-Auto sollte man aber schon erwarten können dass man auch dann seine Getränkeflasche unterbringt wenn man mal mit 2 Personen unterwegs ist.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Von einem fast-5m-Auto sollte man aber schon erwarten können dass man auch dann seine Getränkeflasche unterbringt wenn man mal mit 2 Personen unterwegs ist.🙄Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Bei meinen Sportsitzen ziehe ich die Oberschenkelauflage am Beifahrersitz kpl. aus und lege die Flasche dort hinein. Funktioniert klasse, sieht allerdings bescheiden aus und klappt auch nur, wenn man alleine unterwegs ist.
Dann hält die Frau die Wasserflasche 😉
Im Auto wird gefahren und nicht getrunken, gegessen, geraucht oder sonstwas. Die Frage ist daher überflüssig.
Wer glaub, dass er in der Zeit, in der eine Tankfüllung verbraucht ist, verdurstet, ist einem Trugschluss erlegen. Es gibt keineb Strecke, die ohne Stop in einem 5er zurückzulegen ist, bei der man trinken müsste.
Kein Mensch braucht Cupholder.
Die ständige Wasser-Sauferei ist sowieso ein modernes Übel, erst seit ca. 5 Jahren sieht man Menschen, die ständig und überall eine 1,5l-Wasserflasche (am besten Volvic oder Evian) mit sich herumtragen... was soll der Schei$$?
Gruß,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Hironimus1
Hallo,da ist der Wagen fast 5m lang und auch innen recht großzügig dimensioniert, doch finde ich keine Möglichkeit eine 1l Wasserflasche so zu positionieren, dass ich sie gefahrenfrei während der Fahrt greifen kann.
Wie habt ihr das bei euch gelöst ? Ich denke gerade die Vielfahrer mit mehr als 50T Km auf der Uhr versorgen sich auch während der Fahrten mit Wasser.
Dank & Grüße,
Hironismus
Ist doch ganz einfach. Die Flasche und eine zweite für die Familie fährt im Passat der Frau hinter Dir her. Der Passat nimmt dann auch das Familiengepäck auf, dass in den BMw nicht reinpasst, wenn es sein muß auch die Louis V Teile 😁
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
Im Auto wird gefahren und nicht getrunken, gegessen, geraucht oder sonstwas. Die Frage ist daher überflüssig.
Sogar in der Formel 1 wird im Auto zwar nicht geraucht und gegessen aber sehr wohl getrunken, und man hat es auch geschafft die Wasserflasche unterzubringen. BMW muss das Problem ja auch in den DTM-Rennautos gelöst haben.
Ich geh mal davon aus dass es zum Facelift eine entsprechende Sonderausstattung "Innovation aus dem Rennsport..." mit fest eingebautem Trinkwassertank und Trinkschlauch für den Fahrer (Version "mit erweitertem Umfang" auch für den Beifahrer) gibt.
Natürlich in High-Tech mit Füllstandsgeber und integriert in den "Condition Based Service CBS", Nachfüllung nur beim autorisierten BMW-Händler.😛
wem 2 x 0.5 liter von einem stop bis zum nächste nicht genügen, sollte sich mal von arzt checken lassen.
Tatsächlich ist es einfach nur lächerlich, wie wenig Ablagen in diesem riesigen Auto sind.
Sogar meine Sonnenbrille geht nur knapp in die Türtasche hinein... Und da ich beruflich viel unterwegs bin, hab ich fast immer eine 2l Flasche Wasser auf dem Beifahrersitz liegen. Sieht schäbig / unaufgeräumt aus und stört mich. Ansonsten liegt nämlich absolut nichts im Innenraum herum, aber eine schlauere Lösung habe ich noch nicht gefunden.
Schon witzig, das Auto ist riesig, hat einen enormen Kofferraum, aber im Innenraum hab ich Probleme, meine Telefone + Schlüssel unterzubringen...
Egal.
Vg
Hallo!
Wirklich viele Ablagen gibt es nicht, das stimmt.
Die Sonnenbrille passt in das Fach vor dem linken Knie gerade so rein, eine von Porsche Design samt Transportbox hingegen nicht - die muss ins enge Handschuhfach.
Trinkflaschen habe ich nur bei längeren Strecken im Auto und dann passen vorne zwei O2-Active mit je 0,7l gut rein. Das Telefon kommt in den SnapIn, der Schlüssel bleibt in der Hosentasche, das Portemonnaie kommt in die Türseitentasche. Mehr sollte man aber auch nicht mitnehmen, da es sonst von den Fächern her arg eng wird. Es ist und bleibt nun einmal so, dass VW in einem Touren mehr Ablagemöglichkeiten bietet. Dennoch möchte ich ein solches Auto nicht fahren, dafür finde ich den F10 um Längen schöner.
Manchmal ertappe ich mich dabei, dass ich über die wenigen Ablagemöglichkeiten fluche, das ist aber äußerst selten der Fall. Viel öfter ertappe ich mich beim breiten Grinsen, wenn ich das Fahrzeug anschaue bzw. es bewege. Da verschmerze ich dann die Wengen Ablagen, die ich zweimal im Jahr bei der Urlaubsfahrt brauche. Denn seien wir mal ehrlich, mehr als 0,5l brauche ich nicht als Getränke an Bord. Ist "Flasche leer", dann ist ohnehin mal Pause angesagt. Sei es um die Blase zu leeren, die Bein zu vertreten oder den Tank zu füllen. Natürlich könnte man, dank eines 520d als Beispiel, fast 1.000 km non-stopp unterwegs sein. Dann braucht man seine 2x2l Pullen. Ob das aber sinnvoll ist, diese Fahrstrecke ohne jeglichen Pausen zu machen, das steht auf einem anderen Blatt.
CU Oliver
Jedem seine Meinung, aber dass in einem Autso nicht getrunken werden soll, halte ich für speziell. Audi bekommt es hin, in die Türfächer intelligente Aufnahmen für große Flaschen zu integrieren. Klappt tadellos, wenn man denn nur will. Selbst im Benz bekommst Du die Möglichkeit einen Flaschenhalter für den Beifahrerfußraum mitzubestellen. Dient ja auch der Sicherheit, wenn solche Gegenstände einen festen und sicheren Platz im Fahrzeug haben.
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
wem 2 x 0.5 liter von einem stop bis zum nächste nicht genügen, sollte sich mal von arzt checken lassen.
Wenn Du Automatik fährst, hast Du zwei Aufnahmen. Was ein Glück🙂 Wir Armen Handschalter haben nur ein wackeliges Notkonstrukt.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Wenn Du Automatik fährst, hast Du zwei Aufnahmen. Was ein Glück🙂 Wir Armen Handschalter haben nur ein wackeliges Notkonstrukt.
Ja, und was für ein Glück dass die Getränkehalter serienmässig sind. Könnte ja ohne weiteres auch eine Sonderausstattung sein, die Position würde dann lauten:
"SA 4711 Getränkehalter für Fahrer und Beifahrer. Nur in Verbindung mit 8-Gang Automatikgetriebe"😛