Woher kommt diese Öl?
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo dieser Ölverlust herkommen könnte? Kann es vielleicht von dem Ölfiltergehäuse stammen?
36 Antworten
Wie lange hat der Austausch gedauert? Auf den ersten Blick sieht das Gehäuse ja recht verbaut aus.
Hab übrigens gehört, dass die neue Gehäusedichtung wohl aus Viton anstelle des alten Gummis sein soll. Da hat BMW also scheinbar gelernt, im Gegensatz zu den Vanos-Dichtringen.
Ein Bild von der alten Dichtung, bzw. ob die tatsächlich ausgehärtet ist wäre noch interessant.
Ähnliche Themen
Also zusammengerechnet hat der Austausch der Dichtung so etwa 3-4 Stunden gedauert. Da ich sehr penibel bin und wie auf den Bildern zu sehen ist alles sauber gemacht habe, kann es auch etwas länger gedauert haben.
Aber auch bei dieser Reparatur bin ich wieder froh einen BMW zu besitzen, an dem man noch selbst etwas machen kann und meistens alles sehr durchdacht konstruiert wurde. Da können sich andere Marken eine große Scheibe davon abschneiden.
Ob die neue Dichtung aus einem anderen Material hergestellt ist, kann ich nicht sagen. Sie sieht eigentlich genauso aus wie die alte.
Leider ist es eben so das man erst nach Jahren merkt, welche Materialien sich bewähren und welche nicht. Das geht dann auf die Kosten der Autobesitzer die die Reparaturkosten tragen müssen.
Die alte Dichtung ist mir an zwei Stellen beim herraushebeln aus der Nut des Ölfiltergehäuses zerbrochen. Habe die Dichtung auch geknickt und festgestellt, dass das Material an einigen Stellen schon verhärtet ist.
Hallo,
auf Bild 4 sind zwei Hilfsbohrungen mit Schrauben verschlossen, bei meinem 523i waren diese Bohrungen
mit eingepreßten Stopfen verschlossen, die obere war bei mir undicht und deshalb alles verölt!!
Darum mußte ich das gesamte Gehäuse ersetzen, es war sehr schlecht zu erkennen das Öl aus diesem Blindstopfen raus kommt !! Bei dem Modell auf dem Photo kann man diesen Stopfen abdichten, späte Erkenntnis von BMW.
Ja bei meinem Ölfiltergehäuse sind diese Verschlüsse mit Gewinde versehen und ich denke mal ebenfalls mit einer Dichtung. Hinter dem unteren Verschlussdeckel befindet sich wie ich erkennen konnte noch eine Art Feder als Rückschlagventil. Öffnen wollte ich diese Verschlussdeckel nicht, obwohl ich sehr neugierig bin und gerne die genauen Funktionen von solchen Teilen gerne in Erfahrung bringe.
Wir reden von den zwei Verschlussschrauben die bei meinem Ölfiltergehäuse mit Innentorx versehen sind! Im Bild 4 gut zu sehen!
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Hast du zufällig ein Foto von da? Verstehe nicht ganz, wovon Ihr da spricht..
Habe es bei mir auch gewechselt, Wochenende Motorwäsche gemacht. Bis jetzt alles trocken unter dem Auto. Danke nochmal..
Hallo allerseits.
Es ist jetzt einige Wochen her das ich über dieses Thema gestolpert bin.
Erst mal herzlichen dank an den Themenstarter, deine Bilder und die Detailierte
Problemlösung hat mir sehr geholfen.
Bin nähmlich auch daran verzweifelt woher das Öl kam,nachdem der 🙂 dann
auf Lenk-Hydraulik getippt hat ist mir die Schnurr gerissen und ich hab mich
selbst auf die Suche gemacht (die Lenk-Hydraulik war nähmlich komplett dicht)
Naja als ich dann die Bilder von 323ti Driver gesehen hab war die Problemlösung
endlich mal greifbar.Mein Motor sah nähmlich genau so aus,Öl lekage sehr weit oben.
Ventildeckel konnte ich ausschliessen da schon im Vorjahr gewechselt.
Lange Rede kurzer Sinn, es war die Ölfilter-Gehäuse Dichtung.
Altes Bmw-problem halt,ausgehärteter Dichtring der beim rausnehmen in reichlich
Einzelfrakmente zerbröselte .......
Hab mich von 323ti Driver inspirieren lassen und das ganze auch super ordentlich mit gründlicher
Reinigung gemacht!Die Rep.liegt nun schon 2wochen zurück und der Motor ist pup trocken.
Was ich noch anmerken wollte ist wenn man schon den Schritt geht und das Ölfilter-Gehäuse
ausbaut um die die Dichtung zu wechseln ,sollte man auch einen Blick in den Ansaug-schnorchel
der Lichtmaschine da man diese für den Wechsel eh ausbauen muss.meiner war bist zur Lichtmaschine
voll mit Blättern,Stroh und dingen über die ich nicht nachdenken möchte😁
Ich häng mal nen Bild davon mit dran.
Nochmals vielen dank für die Bilder und Anregungen ,hat mir sehr geholfen.
grüsse Christian