WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Der Motor an sich hält die 170PS schon aus,die letzten Häufungen von kaputten Blöcken war als die 150PS Variante eingeführt wurde und da wurde der Fehler so schnell abgestellt das klar war das sie um das Risiko wussten und es mal ohne Verstärkten Block probierten.
Das Problem ist wohl eher das 170PS aus knapp 2l Hubraum mit der unflexiblen PD-Technologie eine Grenze überschritten hat,schätze mal das man bei Vollgas den Sprit nicht mehr ausreichend schnell reinbekommt das er keine Ablagerungen am Injektor hinterlässt,sprich der Sprit verbrennt nicht mehr komplett.

Aber nach 30 Jahren mal einen neuen Motor zu entwickeln der ausreichend Reserven hat wäre wohl kaum verkehrt,immerhin hat man den Block jetzt von seinen ursprünglichen 1,3L als es noch ein Benziner war auf rund 2L aufgebohr und den Hub entsprechend verlängert.

andere Hersteller haben doch auch 170 PS oder gar mehr bei gleichem / ähnlichen Hubraum. Und da gehts... ??

Mercedes 220 CDI
BMW 320d (und der hat sogar 177 PS 😰 )

oder haben die auch alle Probleme?

Die haben alle Common-Rail und zusätzlich Motoren die nicht im Kern in den 70ern als Benziner das Licht der Strasse erblickte sondern Motoren die rein als Diesel entwickelt wurden und das schlimmstenfalls noch in den 90ern.

Zitat:

Original geschrieben von Mantamann12


Soweit ich gehört/bzw. gelesen habe, gibt
es wohl auch schon leistungsteduzierende
Software-Updates für die 170 PS CR's.
Ich wäre zumindest mal sehr skeptisch, wenn
bei meinem CR ein MS-Update bei der Inspektion
aufgespielt werden sollte. Und insbesondere dann,
wenn das Fahrzeug vorher einwandfrei gelaufen ist.
Ich spreche da aus (schlechter) Erfahrung...

Mantamann

Ihr macht mich stutzig!

Der CR der jetzt im 3A verbaut ist, ist doch kein anderer Motor wie im 3C, oder? Mein 170'er wird die nächsten Tage angeliefert. Kommt der dann schon mit weniger PS?

Ähnliche Themen

Nicht direkt, aber schon eine weitere Entwicklungsstufe des CR-Motor, was man alleine schon an dem um ca. 1l geringeren Verbrauch (BMT bereinigt etwa 0,5l weniger) sehen kann. Er hat auch einen anderen Motorkennbuchstaben:
140PS TDI CFFB vorher CBAB
170PS TDI CFGB vorher CBBB

Hallo,
ich verfolge das Thema hier schon eine Weile,
hier wird von einigen versucht zu erklären,das
ein 2.0 Liter Diesel mit hoher PS Zahl doch eigentlich immer Probleme machen muß.
Das mag ja so sein,jedoch kann man auch beim Kauf eines größeren Motors ins Klo fassen.
Ich hatte einen 2000er A4 2.5 V6 TDI,die bezeichnung Groschengrab ist dafür echt geschmeichelt.
Also was soll man denn noch kaufen? Den alten 1.9er 1Z Diesel mit 90 PS?
Ich denke dafür sind die neuen Modelle alle zu schwer.
Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Hiab


Oh doch !!!!
Gruß R

CC 170 CR jetzt 150

Wie jetzt ??

Ohne wissen des kunden wird einfach ein sw update aufgespielt welches aus dem 170 ps commonrail motor einen 150ps motor macht ????

Dürfen die das denn so einfach ??

Seit wann wird das gemacht ? Seit wann gibt es dieses update ?

wäre mir neu ! und das werden die auch bestimmt NICHT machen- rechtlich gesehen dürfen sie es auch nicht 😉 

Geht mal unter Suche CR Motor nach Kundendienst keine Leistung mehr ! gibt´s genug Seiten

Wird gemacht , und nicht dem Kunden erklärt warum , Dummstellen !!!

Gruß R

schutz des dpfs offiziell- er wird aber im kennfeld verändert (drehmoment kurve) und nicht in der gesamtleistung ! 

Was ich nicht verstehen kann,bei Audi geht es aber.
Bei den anderen Hersteller holt man sogar 184-204 PS aus 2L Hubraum.Man sieht es würde gehen,wenn VW nur wollte.
Aber bei den Verkaufs zahlen?Warum.
Leider

kann man da das alte update wieder draufspielen lassen?
oder muss man damit leben.... ?

MFG

@charlie87: Software kannste auslesen lassen. Wenn es die 23C4 ist (oder neuer) dann ist deiner auch schon kastriert. ZUrückstellen kann man die Software nur über Tricks, die der Konzern nicht machen will, außer man haut ordentlich auf den Tisch. Soweit ich weis soll man die Ursoftware auspielen können. Oder Neues Steuergerät mit älterer Version. (Würde ich Anwaltlich einfordern!!!) Aber es ist möglich.

Hallo, es gibt hierzu einen Artikel der besagt, dass die Händler angewiesen sind auf Wunsch die Software zurückzuspielen:

aus dem Touran Forum:

"VW: Kulanzlösung für Leistungsverlust beim 170-PS-TDI (Update)

Kulanzregelung für Volkswagen
170-PS-TDI: Ultraschall-Reinigung für lau
Volkswagen nimmt sich der Motorprobleme bei den Pumpe-Düse-Dieseln mit 170 PS an. Erstmals erklärte ein Sprecher nun Ursachen und Hintergründe der Problematik – und verspricht Abhilfe auf Kulanz.

In vielen Fällen kommen die TDI der inzwischen ausgelaufenen Pumpe-Düse-Generation in der Version mit 170 PS kaum aus den Pötten, wie man umgangssprachlich sagt. In Internet-Foren machen Hunderte von Fahrern ihrem Unmut darüber Luft: "WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!" lautet der Titel des wohl bekanntesten Beitrages zu diesem Thema bei Motor-Talk.de.
Der Ärger ist berechtigt: Wer etwa einen entsprechenden Passat kauft, der laut Datenblatt 220 km/h schnell sein soll, aber de facto nur die 200er-Marke erreicht und auch im Zwischenspurt immer langsamer wird, ärgert sich nicht nur dann, wenn Nachbars 140-PS-Modell quasi genau so schnell ist.

Bisher war Volkswagen nur in wenigen Ausnahmefällen tätig geworden - wenn nämlich der Leistungsverlust überdurchschnittlich hoch oder der Kunde überdurchschnittlich hartnäckig war. Die einzig erfolgversprechende Maßnahme ist eine Reinigung der Pumpe-Düse-Einspritzelemente in einem Ultraschall-Bad - ganz so, wie man es von Brillen kennt.
Hintergrund: Während die 140-PS-TDI Magnetventile nutzen, handelt es sich bei den Einspritzdüsen der 170-PS-Variante um Piezo-Elemente, die mit einem Druck von über 2.000 bar arbeiten. Durch Verunreinigungen im Kraftstoff, hervorgerufen insbesondere durch Buntmetalle wie Zink und Kupfer, verkoken diese Düsen. Dadurch ändert sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder - die Leistung sinkt, der Verbrauch steigt.

Volkswagen hat nun erstmals die Problematik öffentlich eingestanden. Ein VW-Sprecher bezifferte die Leistungsbuße gegenüber Autokiste auf zehn bis 15 Prozent, was sich mit unseren Beobachtungen deckt. Vor allem aber versprechen die Wolfsburger nun Abhilfe. Dem Sprecher zufolge werden bei betroffenen Fahrzeugen die fraglichen Elemente gereinigt. Den Aufwand hierfür will Volkswagen aus Kulanzgründen auch außerhalb des Garantiezeitraumes tragen - notfalls auch mehrfach, denn die Verkokung beginnt nach der Reinigung langsam erneut. Die eigentliche Ursache liege in den Kraftstoff-Verunreinigungen begründet, auf die man keinen Einfluss habe.
Einem Bericht der Zeitschrift "Autobild" zufolge wird anhand eines Abgastestes entschieden, ob ein Auto betroffen ist. Liege der Lambdawert bei einer bestimmten Drehzahl bei mehr als 1,38, würden die Elemente gereinigt. Offenbar hat neben dem Grad der Verunreinigung des Kraftstoffs auch die Fahrweise Einfluss darauf, wie schnell, oft oder ausgeprägt die Verkokungen entstehen. Je höher der Vollastanteil, desto höher ist das Risiko. "Interessanterweise bekommen wir fast keine Rückmeldungen aus Ländern mit Tempolimits, in denen die Autos ja schließlich auch verkauft werden", sagt der Sprecher.
Erstmals bestätigt VW nun auch, dass ein Software-Update bei den genannten Motoren zu einer geänderten Leistungsabgabe führt, die manche Kunden als Leistungsverlust empfinden. Eine veränderte Drehmomentkurve - bei Beibehaltung des maximalen Drehmoments von 350 Newtonmetern - soll beim schnellen Beschleunigen in unteren Gängen den Rußeintrag in den Partikelfilter reduzieren und so dessen Dauer-Haltbarkeit sichern. Glaubt man den Internet-Foren, war Kunden das Update ohne Nachfrage aufgespielt worden; die Werkstätten waren anschließend entweder nicht in der Lage oder nicht willens, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Nach den Worten des VW-Sprechers wird dies nun aber auf ausdrücklichen Wunsch durchgeführt.
"Autobild" berichtet außerdem von echten Motorschäden: Mit der Zeit arbeiteten sich die Einspritz-Elemente in den Zylinderkopf ein und zerstörten diesen. Laut Volkswagen handelt es sich hierbei jedoch um Einzelfälle, die fast alle auf Chiptuning zurückzuführen seien. Wo dies ausgeschlossen ist, will der Autobauer ebenfalls kulant reagieren."
 

Ich hoffe, es hilft Euch weiter..

Gruß
Markus

http://www.autokiste.de/psg/0809/7460.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen