WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Fragen hilft :-)
Oki, dann werde ich mal zum :-) fahren, und dem das mal auf den Tisch hauen...
Mal sehen was passiert, habe mir über das Problem noch nie Gedanken gemacht, aber nach dem ich den post hier gelese habe, aufmerksam geworden...
Vielen dank für die Hilfe
Mg
Hallo charlie87,
du kannst die alte Software wieder
aufgepielt bekommen. Der Weg dahin
ist jedoch mühsam.
Vielleicht hilft dir ja ein Post von mir
welches schon etwas zurück liegt und
ich hier gerne noch mal rezitiere:
Hallo Gemeinde,
ich möchte kurz noch mal über den Stand der Dinge bei meinem Passat (125 kW PD 6G Bj 2006/Mj 2007 71TKM) berichten.
Mit Austausch der Differenzdruckgeber am Dpf. wurde vor einem Jahr gleichzeitig eine neue MSG-Software aufgespielt mit der ich zunächst gar nicht mal so unzufrieden war.
(weicherer Motorlauf, Regeneration des DPF. kaum noch wahrnehmbar, etc)
Jedoch überwogen für mich mit der Zeit die Nachteile. Ich konnte mich einfach nicht an den plötzlich einsetzenden Leistungseinbruch beim Anfahren bei ca. 1800-2200 Umdr. (extrem spürbar bei kaltem Motor)sowie das kurze Stehenbleiben des Gases beim Schalten ab ca. 3000 Umdr. gewöhnen.
Mein Freundlicher meinte, daraufhin angesprochen, man müsse abwarten, bis es eine neue Software gebe, die das behebt. Aber es tat sich diesbezüglich gar nichts.
Dann habe ich darum gebeten, das Update rückgängig zu machen, was aber lt. Aussage der Werkstatt nicht möglich sei.
Als dann im Frühsommer beim ersten Benutzen der Klimaanlage die Beschleunigung und der Durchzug gefühlt wie bei unserem 101 PS Benziner Golf Cabrio war und auch ein Anfahren mit Wohnanhänger auf leichten Steigungen kaum mehr möglich war, habe ich mich an die Kundenbetreuung gewandt.
Dort zeigte man sich verständnisvoll, lehnte aber Downgrade der Software ebenfalls mit dem Hinweis ab, das sei nicht möglich.
Man würde sich mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen, welche eine geführte Fehlersuche durchführen solle.
Als ich dort einen Termin dafür vereinbaren wollte, fragte ich nach den Kosten und wer diese zu tragen habe. Als Antwort bekam ich, dass wenn ein Fehler gefunden würde, das Werk/ bzw. meine Gebrauchtwagengarantie dafür aufkomme, ansonsten aber ich.
Damit war ich nicht einverstanden und habe zunächst keinen Termin vereinbart und noch mal Kontakt mit der Kundenbetreuung aufgenommen und dort geschildert, dass ich die Probleme erst mit dem SW-Update bekommen habe und vorher ein einwandfrei funktionierendes Auto hatte, mit dem ich sehr zufrieden war.
Nun wurde ich mit dem für meinen Fall zuständigen Kundenbetreuer verbunden, welche mir zusagte, dass egal wie die Sache ausginge, mir''kein finanzieller Schaden entstehen'' solle. Ich solle doch bitte den Werkstatttermin vereinbaren, damit die geführte Suche durchgeführt werden könne.
Das tat ich dann auch.
Bei dieser Fehlersuche stellte sich heraus, dass die Fördermenge der Kraftstoffpumpe nicht stimmte. Diese wurde gewechselt und außerdem die PD-Elemente Ultraschall gereinigt. Letzteres wunderte mich jedoch, denn weder war der Verbrauch in die Höhe gegangen , noch hatte ich Probleme mit dem Erreichen der Höchstgeschwindigkeit und mein Fahrprofil (fast ausschließlich und eher gemäßigt Landstraße) ist für eine Verkokung eher untypisch.
Mein Freundlicher sagte darauf hin, dass die Lambdawerte höchstens grenzwertig waren und eine Reinigung vielleicht auch noch nicht erforderlich gewesen sei. Als ich das Auto danach in Empfang nahm, war der Durchzug im 6. Gang aus sehr niedrigen Drehzahlen etwas besser.
Jedoch die oben geschilderten grundsätzlichen Probleme nach dem SW-Update des MSG waren nach wie vor noch da.
So nahm mein Händler erneut Kontakt zur Kundenbetreuung auf und bekam einen Freischalt-Code zur Wiederaufspielung der ursprünglichen Original-SW des Motorsteuergerätes.
Am Vortag des Termins für die Rücknahme der Software hatte ich beim Beschleunigen plötzlich einen starken schlagartigen Leistungsabfall und im Display erschien der Hinweis"Motorstörung/Werkstatt".
Ich nahm es mit Fassung und bekam einen neuen Abgastemperatursensor.
Aber was viel wichtiger ist: Man hat mir meine alte, gut funktionierende MSG-Software wieder aufgespielt. Und das Auto macht wieder den Spaß, der für mich das eigentliche Kaufargument war.
Traurig ist, dass ich dafür über ein Jahr und 20TKM kämpfen musste und und gezwungen war, Teile meiner knappen Freizeit damit zu verschwenden, mich mit einer Materie zu befassen, von der ich keine Ahnung habe, damit ich als Kunde nicht Gefahr laufe, von einem Großkonzern für dumm verkauft zu werden.
In diesem Sinne einen Schrott und Koks freien Flug an alle 125 kW's PD und den Rest der Welt ...
Mantamann 12
danke für die Erläuterung....
habe heute Mittag mit dem Freundlichen Telefoniert, der wusste gleich was ich wollte, hat gemeint er prüft das mal, den fall hatten se schon öffters, das Kunden wegen den Problemen kommen...
werde am Freitag da nochmal vorbeidüsen, dann kanner mir mehr Infos geben...
bin mal gespannt...
werde euch davon mal berichten...
MFG
Ähnliche Themen
Hallo Leute
Zu diesem Thema habe ich eine interessante Bemerkung zu machen.
Ich habe es kürzlich fertiggebracht, einen Passat 170er CR versehentlich mit Blf 95 zu befüllen und damit noch ein paar 100m zu fahren. Die Werkstatt hat anschliessend den Dieselfilter getauscht sowie eine "Motorreinigung" durchgeführt. (Ev. kann jemand, der sich besser damit auskennt, ausführen was diese Motorreinigung beinhaltet).
Der springende Punkt ist, dass der 170er nach dem Werkstattaufenthalt spürbar besser läuft. Ab ca. 1800U/min nimmt er das Gas viel schneller an und beschleunigt durchwegs besser. Vorher hatte er zwischen 180 und 200km/h etwas Mühe zu beschleunigen, jetzt zieht er schön durch bis 235km/h (nach Tacho) dass es eine Freude ist!
Noch ein Wort zum Thema 170er PD: Ich hatte früher einen Audi A3 170PS PD, bei dem wohl Ende 06 das berüchtigte Update geladen wurde und der dann viel schlechter lief. Die Werkstatt hat stets bestritten, dass ein Update draufgespielt wurde. Wenn ich nun das Zitat aus dem Touran-Forum von Kuesschen76 gepostet lese, macht mich das richtig sauer. Wenn das wirklich stimmt kann ich davon ausgehen, dass die Werkstatt mich brandschwarz angelogen hat!
Nun beide Autos sind übrigens Firmenwagen, als Privatkunde hätte ich wahrscheinlich kein Auto der VAG mehr gekauft (obwohl der Passat seine Sache gut macht - aber so behandelt man keine Kunden)!
Falls jemand Interesse hat bitte melden, ich habe den Audi damals auf den Prüfstand gebracht und könnte das Messprotokoll hervorsuchen.
MFG!
Zitat:
Original geschrieben von norbi1978
Falls jemand Interesse hat bitte melden, ich habe den Audi damals auf den Prüfstand gebracht und könnte das Messprotokoll hervorsuchen.MFG!
kannst es ja mal als Bildanhang posten.
MfG
Hallo,
vor ca. 2 Jahren wurden bei meinem Skoda Ocatia RS TDI (170 PS) die PD-Elemente ultraschall-gereinigt, weil diese verkokt wurden.
Nun zieht der Wagen wieder merklich schlechter. Bis 210 km/h (Tacho) ist es sehr zäh, höher geht er kaum (normalerweise ohne Probleme 230 km/h laut Tacho). Der Durchschnittsverbrauch liegt derzeit bei ca. 9 Liter.
Kurzum:
Er ist wahscheinlich wieder verkokt.
Meine Frage:
Wie lange dauert die Prüfung, um das festzustellen?
Kann ich darauf warten?
(Das Reinigen selbst dauert zu lange, das weiß ich.)
Abend...
so heute nochmal mit meinem Freundlichen telefoniert..
der meinte er habe mit einem Service-Berater von VW telofoniert, der meint es ginge nicht...
er prüft dies aber nochmals...
was würdet ihr mit empfehlen, rechtliche Schritte einleiten?oder...??
laut Gesetzt darf der Hersteller ja keine Autos verkaufen, die weniger KW haben als im FZS eingetragen sind?!
danke für die antwort....
ok, aber die 10% von 125 KW sind ja dann nur noch 112 KW--- also nur 150 PS ?!
kann doch net sein......
Hallo charly87,
ich würde mich an deiner Stelle gar nicht
so besonders auf meinen Freundlichen
verlassen, sondern direkt selber mit VW WOB
Kontakt aufnehmen. Denn nur du bist, im
Gegensatz zu deinem Händler in der Lage,
deine Position als unzufriedener Kinde auszuspielen.
Konfrontiere doch einfach die Kundenbetreuung
in WOB sachlich mit deinem Problem und den
allseits bekannten Berichten aus Autobild
und Autokiste und du wirst sehen, wenn du
sachlich bleibst wird dir auch geholfen.
Das ist jedenfalls die Vorgehensweise, die
mir geholfen hat.
Bei mir hat der kurzfristig entstandene Leistungs-
Einbruch jedenfalls nichts mit verkokten
PD-Einheiten zu tun gehabt. Es war ganz einfach
ein Software-Update, was die Leistung insgesamt
zurück genommen hat. Und das nicht nur , wie
vielfach behauptet den ersten 3
Gängen , sondern linear und durchgehend bis zum
Schluss...
In diesem Sinne,
viele Grüße aus dem Westerwald !
Mantamann 12
Vielen dank Für die Info...
Werde ich doch selbst mal in die Hand nehmen...
Hast da noch die Nummer?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von charlie87
Vielen dank Für die Info...Werde ich doch selbst mal in die Hand nehmen...
Hast da noch die Nummer?MFG
Habse selbst gefunden 😁