ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat
Themenstarteram 3. Mai 2007 um 17:48

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:

- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. Mai 2007 um 17:48

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:

- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2145 Antworten

Passt für mich nicht zusammen, da Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers ist, Rücktritt -> Rückabwicklung ist ein Recht welches du unter bestimmten Voraussetzungen einfordern kannst.

Der Zusammenhang mit der Garantie erschließt sich mir nicht, könnte aber innervertraglich geregelt sein. Deshalb kann man hierzu keine pauschale Aussage treffen. Man müsste den kompletten Fall kennen und die Fakten einsehen...!

Doch wie gesagt ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen Garantie und Rücktritt besteht nicht!

Keine Rechtsberatung, sondern nur meine Meinung:

Rücktritt vom Kaufvertrag ist innerhalb von 2Jahren nach Kauf möglich (Haftung bei Sachmängeln / Gewährleistung). Dieses Recht ist ggf. einklagbar.

Innerhalb von 2 Jahren nach Kauf gilt i.d.R. auch die Garantie, weshalb das ggf. verwechselt wird.

Was mich wundert: Was hat VW überhaupt damit zu tun. Der Ansprechpartner beim Rücktritt vom Kaufvertrag ist i.d.R. der Händler bei dem der Kauf erfolgte, also der Vertragspartner und nicht der Hersteller.

Bei Gebrauchtfahrzeugen kann prinzipiell auch bei Mängeln vom Kaufvertrag zurückgetreten werden, wenn der Verkäufer angezeigte Mängel nicht innerhalb der vorgesehenen Nachbessserungsversuche beheben kann. Hier kann allerdings im Einzelfall die Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr begrenzt werden. Dies gilt auch, wenn die Garantie des Herstellers schon jahrelang abgelaufen ist. In der Praxis wird man allerdings nach den ersten 6 Monaten Schwierigkeiten haben nachzuweisen, dass ein Mangel schon beim Kauf vorhanden war.

danke dir.

ich spiele über VW, da mich mein händler u.a. als lügner dargestellt hat, was seinerseits gelogen und eine nicht verzeihbare frechheit ist.

ist ein neuwagen gewesen.

danke,

cat.

Hallo mal wieder!!

So, ich habe mich entschieden. Nachdem ein Verkauf zum akzeptaben Preis nicht möglich scheint, werde

nochmal ein paar Euros investieren.

Ich habe ein faires Angebot für ein Tuning per OBD- Einspielung gefunden und werde es nächste Woche machen lassen.

Hoffentlich ist dann wenigstens die Leistung wieder da die vor dem ominösen Update von VW versprochen wurde, da ja komplett neue Motordaten eingespielt werden. Das Tuning wird vom VW-Händler als Partner vom Tuner eingespielt. Vom Tuner angegebene Leistung: 190 PS; 420 Nm.

Da VW-Händler die Daten einspielen denke ich auch das es sicher und auf den Motor abgestimmt ist.

Im Telefonat mit der Hotline beim Tuner sagte der mir auch das alle Werte noch weit unter den Grenzwerten von VW liegen.

Naja, das Verkoken wird nicht verschwinden, aber hoffentlich kommt wieder etwas Fahrspaß zurück.

Werde mich nach ersten Erfahrungen wieder melden und berichten.

Einen guten Rutsch Gruß Passter

Hallo Passter,

warum willst du Geld, Geduld und Zeit

investieren.

Wende dich an die Kundenbetreuung WOB

und bestehe darauf, dass der Urprungs-

Software-Stand wieder hergestellt wird.

Das habe ich auch gemacht, und was soll

ich sagen, das Auto läuft wieder wie vorher

und auch wie von mir Probe gefahren.

Nämlich gefühlt besser als ''nur'' mit 170 PS.

Und ob sich das von dir beabsichtigte Tuning mit

dem zickigen DPF verträgt ist auch noch

mehr als fraglich...

P.S.

Hier im Raum Siegerland/Westerwald ist der

Passat Variant TDI als Gebrauchter ein Renner

und wird, egal in welcher Motorvariante, sehr

teuer gehandelt und auch gekauft.

In diesem Sinne einen guten Rutsch

von Mantamann 12

Jadas ist wieder Typisch VW,dem Kunden weiterhin für Doof verkaufen.

Da helfen nur noch Anwälte und Gerichte,Traurig für VW.

Wenn ich darauf bestehe ,haben die das zu machen und nichts anderes.

In meinen Augen ist das Betrug was die machen

Schönen Abend noch

am 2. Januar 2011 um 9:44

VW kann anscheinend seine Kunden für dumm verkaufen,denn einerseits wohlwissend der Probleme laufen trotzdem genügend Leute brav zum VAG Konzern und erwarten Dauerfahrleistungen >200km/h von einem bestenfalls 2.0L Dieselmotörchen, am besten noch unter 10l/100km, und andererseits wird trotz des ganzen Ärgers erneut ein Fahrzeug aus dem Konzern bei einer Neuanschaffung in Betracht gezogen!?

Das soll mal einer verstehen.

Wer dauerhaft schnell fahren oder Spass haben will,sollte sich generell ab der 2.5L besser 3.0L Hubraumklasse orientieren.Am Besten ohne jeglichen Technikschnicknack,sprich Sauger und Benziner.

Diesen ganzen Marketingquatsch ala Sportdiesel etc. glaube ich persönlich nicht,da würde ich eher auf die zukünftige Elektrotechnik setzen.

Genauso wird es auch mit den" gedownsizden Sportbenzinern" bei dieser Fahrweise zu jeder Menge Ärger führen.Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Wer sparsam unterwegs sein will nach heutigem Stand der Technik der soll sich ruhig einen Diesel auch aus dem VAG Konzern kaufen.Aber dann sollte auch sparsam gefahren werden und keine Sportwagenleistungen abgerufen werden.Für die gedownsizden Benziner dito z.B. für die Wenigfahrer.

Max.180km/h als Dauerbelastung,fertig.Ob man dafür allerdings einen 170 PS Diesel mit Weltraumtechnik benötigt kann jeder für sich entscheiden.Ebenso über die Preise.

Wer mehr möchte muss halt generell tiefer in die Tasche greifen sowohl in Anschaffung als auch Unterhalt Sprit etc..

Kleine Geschichte;der Wagen meiner Mutter ,ein Chrysler Neon 2.0L Benziner 4Zly um die 130PS,also nicht gerade ein Synomym für Zuverlässigkeit und Wertbeständigkeit hierzulande,hat momentan knapp 300000 km auf der Uhr ohne jegliche aussergewöhnliche Wartung und Reparaturen,nie im Stich gelassen.Im Prinzip nur Ölwechsel alle 20000-30000 km und Verschleissteile,aber noch erste Kupplung, Motor, und Fahrwerk,hauptsächlich Kurzstrecke.Ca.14000 Euro NP.Verbrauch mittlerweile um die 10-12 Liter Normal.Anfangs um die 8 Liter.Ich gebe es zu,vielleicht hatte Sie aussergewöhnlich Glück mit dem Fahrzeug.Nur ein Nissan Cherry war ähnlich zuverlässig davor 80er Jahre bei gleicher Wartungs(un)pflege.

Ein "Premiumfahrzeug" sollte das doch auch locker schaffen und wenn nicht einfach Ciao sagen!

Just my 2 Cents ,mir war grad langweilig

Hallo zusammen,

stehe mit meinem 170 PS CR MJ 2009 mit 30 tkm kurz vor der ersten Inspektion und frage mich nun, ob ich nach dieser auch mit einem Leistungsverlust rechnen muss.

Betrifft das 'nur' die Pumpe Düse Modelle oder trifft es auch die Common Railer?

Danke eiuch

Fritz

Zitat:

Original geschrieben von Z06

VW kann anscheinend seine Kunden für dumm verkaufen,denn einerseits wohlwissend der Probleme laufen trotzdem genügend Leute brav zum VAG Konzern und erwarten Dauerfahrleistungen >200km/h von einem bestenfalls 2.0L Dieselmotörchen, am besten noch unter 10l/100km, und andererseits wird trotz des ganzen Ärgers erneut ein Fahrzeug aus dem Konzern bei einer Neuanschaffung in Betracht gezogen!?

Das soll mal einer verstehen.

Wer dauerhaft schnell fahren oder Spass haben will,sollte sich generell ab der 2.5L besser 3.0L Hubraumklasse orientieren.Am Besten ohne jeglichen Technikschnicknack,sprich Sauger und Benziner.

Diesen ganzen Marketingquatsch ala Sportdiesel etc. glaube ich persönlich nicht,da würde ich eher auf die zukünftige Elektrotechnik setzen.

Genauso wird es auch mit den" gedownsizden Sportbenzinern" bei dieser Fahrweise zu jeder Menge Ärger führen.Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Wer sparsam unterwegs sein will nach heutigem Stand der Technik der soll sich ruhig einen Diesel auch aus dem VAG Konzern kaufen.Aber dann sollte auch sparsam gefahren werden und keine Sportwagenleistungen abgerufen werden.Für die gedownsizden Benziner dito z.B. für die Wenigfahrer.

Max.180km/h als Dauerbelastung,fertig.Ob man dafür allerdings einen 170 PS Diesel mit Weltraumtechnik benötigt kann jeder für sich entscheiden.Ebenso über die Preise.

Wer mehr möchte muss halt generell tiefer in die Tasche greifen sowohl in Anschaffung als auch Unterhalt Sprit etc..

Kleine Geschichte;der Wagen meiner Mutter ,ein Chrysler Neon 2.0L Benziner 4Zly um die 130PS,also nicht gerade ein Synomym für Zuverlässigkeit und Wertbeständigkeit hierzulande,hat momentan knapp 300000 km auf der Uhr ohne jegliche aussergewöhnliche Wartung und Reparaturen,nie im Stich gelassen.Im Prinzip nur Ölwechsel alle 20000-30000 km und Verschleissteile,aber noch erste Kupplung, Motor, und Fahrwerk,hauptsächlich Kurzstrecke.Ca.14000 Euro NP.Verbrauch mittlerweile um die 10-12 Liter Normal.Anfangs um die 8 Liter.Ich gebe es zu,vielleicht hatte Sie aussergewöhnlich Glück mit dem Fahrzeug.Nur ein Nissan Cherry war ähnlich zuverlässig davor 80er Jahre bei gleicher Wartungs(un)pflege.

Ein "Premiumfahrzeug" sollte das doch auch locker schaffen und wenn nicht einfach Ciao sagen!

Just my 2 Cents ,mir war grad langweilig

Ein Fahrzeug, das keinerlei "Spielereien" oder auch nur im Ansatz irgendwelche "anspruchsvolle" Ausstattungen oder Features enthält wird in der regel weniger Ärger machen, als ein mit Elektronik und Steuergeräten inkl. vernetzten Funktionen vollgestopftes "modernes" Fahrzeug.

In Südamerika kann man einen "new Bora" kaufen, der auch nur sehr mager ausgestattet ist und auf der Golf IV Plattform basiert. Dieses Fahrzeug ist sowohl vom Motor her (2.0l Benziner mit 115PS) als auch von der Technik her (trotz 4FH, Airbags, ABS) ebenfalls weit zuverlässiger als jeder "moderne" VW von hier. Aber das merkt man halt auch in vielen Dingen, u.a. halt auch am Verbrauch und den Fahrleistungen.

Für den Chrysler Neon, (der in Südamerika auch verkauft wurde) gilt ähnliches, aber so eine Karre würde ich nicht geschankt haben wollen. Man schaue sich nur mal die Crashtests diesbezüglich an. http://www.youtube.com/watch?v=N13KOM1OpFY

http://www.youtube.com/watch?v=J6mzVJwRTCs

Warum die ganzen Motörchen so klein und aufgeladen werden liegt ja nicht am "Willen" der Hersteller, sondern an idiotischen Vorgaben zu CO2 Ausstoss und sinnvollen Vorgaben zu den "sonstigen" Emissionen, die eben nicht in der Flotte mit 2,5 oder 3,0l Motoren in der Breite erreicht werden.

Ich habe mich z.B. bewusst für den 1.9l TDI entschieden, da dieser deutlich weniger Problempotentiel birgt als manch anderer Diesel im Passat ;) Natürlich hat der nicht die Fahrleistungen eines Sportwagens, aber für den Alltag mit bis zu 200km/h (Tacho 210) auf der AB reichts. SO oft kann man eh nicht mehr unbeschränkt fahren ;)

am 2. Januar 2011 um 18:19

Zitat:

Original geschrieben von Fritz1962

Hallo zusammen,

stehe mit meinem 170 PS CR MJ 2009 mit 30 tkm kurz vor der ersten Inspektion und frage mich nun, ob ich nach dieser auch mit einem Leistungsverlust rechnen muss.

Betrifft das 'nur' die Pumpe Düse Modelle oder trifft es auch die Common Railer?

Danke eiuch

Fritz

Nur 170 PS Pumpe-Düse Motoren

Soweit ich gehört/bzw. gelesen habe, gibt

es wohl auch schon leistungsteduzierende

Software-Updates für die 170 PS CR's.

Ich wäre zumindest mal sehr skeptisch, wenn

bei meinem CR ein MS-Update bei der Inspektion

aufgespielt werden sollte. Und insbesondere dann,

wenn das Fahrzeug vorher einwandfrei gelaufen ist.

Ich spreche da aus (schlechter) Erfahrung...

Mantamann

Aber wenn ich mit meinem auto zufrieden bin werden die bei einer inspektion doch nicht einfach ein update aufspielen ohne dass dies mit dem kunden besprochen ist ??????

am 2. Januar 2011 um 21:12

Oh doch !!!!

Gruß R

CC 170 CR jetzt 150

Stimmt auch der CR Diesel.

Wie sieht es den mit dem Golf GTD aus?Sehr teuer,aber demnächst keine 170 PS mehr.

Und VW sagt kein Wort dazu.

Die einspritz anlage ist nicht fehlerhaft,sondern der Rumpf ist nicht Haltbar.Die Motorschäden bei Motoren ohne Update ist doch hoch.

Aber warum ändert man den Rumpf nicht?Neu konstruktion vieleicht?Fehlanzeige,es bleibt seit jahren immer der selbe Rumpf.

Alles eine Kostenfrage,den man vom Kunden bezahlen lässt.

Deutsche Firmen denkweise,traurig

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!