Wo welchen Öldruckschalter Öltemperaturfühler verbauen ?

VW T3

Hallo Leute
Habe einen t3 Bus
Baujahr 86
Habe ein Problem mit meiner Öldruckanzeige.
Sie blinkt und summt.
Ich vermute ein Öldruck Schalter ist defekt.
Mein Problem ist ich weiß nicht wo welcher Schalter hin kommt.
Es gibt ja Schalter in verschiedenen Farben.
Welcher muss am Ölfilter ?
Welcher muss an den Zylinderkopf ?

17 Antworten

Du wolltest Doch auch noch das Zusatzinstrument Öldruck anschließen.
Du kannst beim JX Flansch auch beide Gewinde nutzen. Für das eine größere (M12x1,5) gibt es einen passenden VDO-Öldruckgeber (Neu ca 50€) . Das andere Gewinde (M10x1,0) nutzt Du für den Öltemperatursensor (im Netz ab ca 9 €, für die Suche Teile Nr: 1H0919563 eingeben).
Wenn Du aber den originalen Öldruckschalter vom CS an der Stirnseite vom Motorblock austauschst gegen einen VDO-Öldruckgeber mit Warnkontakt (teurer, ca 65€), kannst Du das größere Gewinde am Ölfilterflansch mit einem Stopfen oder wie von Newt beschrieben verschließen. Ins kleinere Gewinde machst Du dann den Öltemperatursensor mit M10x1 Gewinde.
Empfehlenswert ist meiner Meinung nach auch noch ein Drehzahlmesser, weil Du dann aussagekräftigere Werte bekommst. So soll z.B. beim CS der Öldruck bei einer Temperatur von 80° und einer Drehzahl von 2000 u/Min nicht unter 2 bar liegen.
Als zuverlässig haben sich übrigens die VDO oder Motometer-Teile erwiesen. Darauf achten, dass Instrument und Geber zusammenpassen (5Bar-Instrument braucht 5 Bar geber, 10 bar entsprechend... und 150° ÖltempInstrument braucht 150° sensor, mit 180° wird das nix).
Gruß Jan

Die Motordrehzahl kann er sich auch über den getriebekennbuchstaben, die radgröße und eben die gefahrene Geschwindigkeit ausrechnen.

Wenn da aktuell ein Ölfilterflansch ohne Gewinde drin ist und hinterm Tacho entsprechend auch keine Platine für die dynamische Öldruckkontrolle so ist, falls da noch die originale Lichtmaschine drin ist, evtl auch eine Lichtmaschine ohne Klemme W verbaut.
Sprich man müßte eine mit klemme w besorgen um überhaupt ein drehzahlsignal zu haben.
->und bevor man dann einen DZM nachrüstet könnte man auch eine Dynamische Öldruckkontrolle nachrüsten (entweder entsprechendes kombinstrument einbauen und eben den zweiten Öldruckschalter) oder auch das Kombinstrument so lassen aber das Steuergerät für die Öldruckkontrolle aus Audi 80 verbauen (das ist ein schwarzes kleines steuergerät. sie so ähnlich aus wie das vorglührelais was ja eigentlich auch ein steuergerät ist). Dieses Steuergerät hat entsprechende Anschlüsse für Klemme W, Zündungsplus, Drehzahlsignal, beide Öldruckschalter, die Öldruckwarnlampe und ist in der Lage ein Alarmgeräuscht (keine ahnung ob das nun summt oder dudelt) von sich zu geben.

Na ja, ausrechnen - klar geht auch - jeder wie er will. Ich schau halt gern einmal hin und weiß Bescheid.
Und die DZM in beiden Bussen hab ich für kleines Geld bei ebay geschossen. Außer dem Temp-sensor hab ich alles gebraucht gekauft, die Instrumente, den Druckgeber, auch die Lima hab ich gebraucht günstig besorgt. Die alte hab ich noch, die könnte man auch umbauen auf Klemme W. Will man alles sofort, kostet es einen Haufen Geld, wenn man sich Zeit lässt, besorgt man sich die Teile nach und nach eben preiswert.
Allerdings: die Kombiinstumente werden so langsam rar und sind kaum noch günstig zu bekommen. Aber die Idee mit dem Audi 80 Steuergerät finde ich gut. Ist das dieses mit der Teilenummer 893919082 ?
Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen