Wo sitzt dieses blöde LLRV (mit Bildern vom Motorraum)
Hi zusammen.
Nachdem ich jetzt mal intensiv recherchiert habe (Internet, Bekanntenkreis Motor-Talk....) bin ich auf den Trichter gekommen, dass das Problem mit meinem unruhigen Leerlauf am LLRV liegen könnte.
Ich habe schon des Öfteren gelesen, dass man dieses reinigen kann (mit Bremsreiniger wenn mich nicht alles täuscht).
Das wollte ich heut machen. Nur wo zum Henker sitzt dieses Ventil?
Ich hab mal im Bereich des Ansaugtraktes gesucht, aber leider nix gefunden.
Was mir allerdings aufgefallen ist, dass im Faltenbalg und an der Drosselklappe ein wenig Öl stand. Ist das normal?
Ich hefte mal hier ein paar Bilder vom Motorraum dran, vielleicht kann mir jemand markieren, wo das LLRV sitzt.
Besten Dank euch mal
Gruß
Thomas
38 Antworten
Hi!
600 ist Normalleerlauf, 800 ist glaub ich Leerlauf für Kaltstarts?
Da muss nicht unbedingt BOSCH drauf stehen, es gibt auch welche von SIEMENS.
Kann es das Teil da sein?
Gruß
Thomas
P.S.: Was ist mit dem Öl da drinne?
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
P.S.: Was ist mit dem Öl da drinne?
Hast Du einen K&N Plattenluftfilter der mit Öl nach dem auswaschen benetzt wird...?
Oder bist Du der Ansicht das es sich um Motoröl handelt?
Es könnte das auf dem Foto sein...auf der Zeichnung ist es mehr mittig...
Gruß
Hi Path!
Das Teil war ziemlich in der Mitte. so zwischen den 3. und 4. Ansaugsteg.
Nein, ich hab kein K&N (noch nicht) ist der Serienluftfilterkasten. Es war Motoröl. Nicht viel, aber es war halt da drin.
Gruß
Thomas
Dann wird es das LLR sein...das sitzt an der Position die du beschrieben hast...
Wenn´s Motoröl ist...das hat im ansaugtrakt nichts zu suchen...ist denn zu erkennen welchen Weg das Öl genommen hat?
Ähnliche Themen
Hi!
Kam meins Erachtens nach aus dem dünneren der beiden Schläuche, wechlche vom Faltenbalg weggehen. In Richtung Drosselklappe wurds weniger, aber war noch vorhanden. Könnte also durchaus sein, dass es dort raus kam. Wobei die DroKla in Richtung Ansaugbrücke relativ sauber war.
Gruß
Thomas
zu den drehzahlen:
316i/318i: 800 +/- 40 (90-93, M40)
316i/318i: 900 +/- 50 (93-99, M43)
318is/ti: 850 +/- 40 (91-96, M42)
320i/325i: 700 +/- 40 (89-95, M50)
320i/323i/323ti/328i: 700 +/- 50 (94-99, M52)
ohne gewähr...
mfg fei
sag ich doch eher 800. und warum kaltlaufleerlaufdrehzahl???? hab 800 egal ob warm oder kalt,kenne auch keine autos bei denen das anders ist,auch nicht aus der werkstatt
Hi!
Die 800 +-50 hab ich nur dann wenns draussen kalt ist. Genaue Temperatur weiss ich nicht.
Gruß
Thomas
Kann sein, dass das Öl von der Kurbelgehäuseentlüftung kommt...sollte eigentlich kein Problem darstellen...ausser es tritt in einer nicht geringen Menge auf...
Wie genau äussern sich denn deine Leerlaufproblleme...nur bei kalten Motor...bei warmen Motor...immer?
Und hat er sonst noch andere Symptome?
Hi Path!
Danke erstmal dass Du dich meinem Problem annimmst.
Das Problem hab ich schon mehrmals ausführlich beschrieben. (Du hast auch schonmal geantwortet, allerdings total am Thema vorbei...)
Moment, ich copy&paste mal...
Ich komm mit ca. 2500 RPM an ne Ampel und kuppel dann aus, Drehzahl schwankt beim Bremsen extrem zwischen 500 und 1000 RPM. Jetzt kommt der Knaller an der Geschichte (ist mir erst im Nachhinein aufgefallen): Gehe ich von der Bremse hören die Schwankungen fast auf, bremse ich dann wieder gehts wieder los. Was meint Ihr dazu? Könnte doch fast der LLR sein, oder?
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Hi Path!
Danke erstmal dass Du dich meinem Problem annimmst.
Das Problem hab ich schon mehrmals ausführlich beschrieben. (Du hast auch schonmal geantwortet, allerdings total am Thema vorbei...)
Moment, ich copy&paste mal...
Ich komm mit ca. 2500 RPM an ne Ampel und kuppel dann aus, Drehzahl schwankt beim Bremsen extrem zwischen 500 und 1000 RPM. Jetzt kommt der Knaller an der Geschichte (ist mir erst im Nachhinein aufgefallen): Gehe ich von der Bremse hören die Schwankungen fast auf, bremse ich dann wieder gehts wieder los. Was meint Ihr dazu? Könnte doch fast der LLR sein, oder?
Gruß
Thomas
Also ich kenn das beimir nur wenn ich schnell hintereinander auf die bremse trete. Kann es sein das dein unterdruckschlauch vom bremskraftverstärker nicht ganz dicht ist? Der geht meines erachtens auf die ansaugbrücke mit rauf.
Gruss pete
Wie sieht es denn aus...wenn Du den Ölnachfülldeckel bei laufenden Motor aufmachst...ändert das auch irgendetwas am Leerlauf?
@path.
Das interessiert mich auch. bei meinem Wagen fängt er an sich zu schütteln. Was bedeutet das ?
Zitat:
Original geschrieben von Pete the eye
@path.
Das interessiert mich auch. bei meinem Wagen fängt er an sich zu schütteln. Was bedeutet das ?
Dann geht´s deinem Motor gut...wenn der Deckel offen ist...fehlt der Unterdruck...der für das arbeiten des Leerlaufregelventil notwendig ist...ausserdem werden einige wichtige Werte mit Hilfe vom Unterdruck erreicht..was dann auch nicht mehr geben ist....
Gruß