Wo Service machen?
Hallo,
wir haben einen 1,9TDI Golf5 bei dem der Service ansteht.
Das Auto ist BJ10/2005, km ca 110000km
Bring es noch was bei so einem Alter und KM-Stand einen Service beim Freundlichen zu machen?
Oder soll ich lieber in eine Frei gehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
auch wenn jemand meint er müßte das Phrasenschwein für mich hinstellen:Ich hab jetzt 145.000 Km runter und ein Lückenlosen Nachweiss meiner Kilometerleistung.Ich finde das ist ganz wichtig für den Verkauf.Aber da denk ich im Moment nicht dran.Auch eventuelle Rückrufaktionen bekommt man dann immer Zeitnah mit.Man spart am falschen Ende.
Aus ehrlichem Interesse: Das würde ich mal gerne genauer wissen. Welche
ganz konkreten Vorteileerwartest du dir beim Verkauf mit vollständigem Serviceheft, bzw. welche Nachteile, wenn das Serviceheft nicht geführt wird.
Ich schätze, dass ich bei meinem, durch das was ich selbst gemacht habe oder in freien Werkstätten habe machen lassen bisher ca. 1000-1500 EUR gegenüber VW-Werkstätten gespart habe. Wenn ich den Wagen in vielleicht 3-4 Jahren mit vielleicht 250.000 km verkaufen werde, wird er schätzungsweise noch 2000-3000 EUR wert sein und ich denke, dass ich bis dahin mindesten 2000 EUR an Wartungskosten gespart habe. Außerdem gehe ich davon aus, dass das Serviceheft beim Verkauf keine Rolle spielen wird.
Das sind mal ganz konkret Ausgedrückt, die Umstände, die ich beim Verkauf meines Golfs erwarten werde.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Beim Golf V kann man das übrigens auch sehr gut an den Softlackteilen sehen. Bei meinem mit 140tkm waren die relativ abgenutzt, bei unseren anderen Golf V mit 60tkm noch top.
Das ist ein Trugschluss.
Die Softlackteile und der Schaltsack waren in den ersten beiden Modelljahren minderwertig verarbeitet und da auch schon nach kurzer Zeit abgenutzt. Das hat man später verbessert. Mein Golf sieht mit 6 Jahren und 160.000 km innen noch wie neu aus.
35 Antworten
Verkaufen ? Niemals. Ich verkauf meinen Körper doch auch nicht weiter.Und die Inspektion meines Körpers mach ich auch nicht selber.Das Bonuheft mit den Rabattmarken stempel ich auch nicht selber ab.
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
auch wenn jemand meint er müßte das Phrasenschwein für mich hinstellen:Ich hab jetzt 145.000 Km runter und ein Lückenlosen Nachweiss meiner Kilometerleistung.Ich finde das ist ganz wichtig für den Verkauf.Aber da denk ich im Moment nicht dran.Auch eventuelle Rückrufaktionen bekommt man dann immer Zeitnah mit.Man spart am falschen Ende.
Aus ehrlichem Interesse: Das würde ich mal gerne genauer wissen. Welche
ganz konkreten Vorteileerwartest du dir beim Verkauf mit vollständigem Serviceheft, bzw. welche Nachteile, wenn das Serviceheft nicht geführt wird.
Ich schätze, dass ich bei meinem, durch das was ich selbst gemacht habe oder in freien Werkstätten habe machen lassen bisher ca. 1000-1500 EUR gegenüber VW-Werkstätten gespart habe. Wenn ich den Wagen in vielleicht 3-4 Jahren mit vielleicht 250.000 km verkaufen werde, wird er schätzungsweise noch 2000-3000 EUR wert sein und ich denke, dass ich bis dahin mindesten 2000 EUR an Wartungskosten gespart habe. Außerdem gehe ich davon aus, dass das Serviceheft beim Verkauf keine Rolle spielen wird.
Das sind mal ganz konkret Ausgedrückt, die Umstände, die ich beim Verkauf meines Golfs erwarten werde.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Beim Golf V kann man das übrigens auch sehr gut an den Softlackteilen sehen. Bei meinem mit 140tkm waren die relativ abgenutzt, bei unseren anderen Golf V mit 60tkm noch top.
Das ist ein Trugschluss.
Die Softlackteile und der Schaltsack waren in den ersten beiden Modelljahren minderwertig verarbeitet und da auch schon nach kurzer Zeit abgenutzt. Das hat man später verbessert. Mein Golf sieht mit 6 Jahren und 160.000 km innen noch wie neu aus.
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Ich schätze, dass ich bei meinem, durch das was ich selbst gemacht habe oder in freien Werkstätten habe machen lassen bisher ca. 1000-1500 EUR gegenüber VW-Werkstätten gespart habe. Wenn ich den Wagen in vielleicht 3-4 Jahren mit vielleicht 250.000 km verkaufen werde, wird er schätzungsweise noch 2000-3000 EUR wert sein und ich denke, dass ich bis dahin mindesten 2000 EUR an Wartungskosten gespart habe. Außerdem gehe ich davon aus, dass das Serviceheft beim Verkauf keine Rolle spielen wird.Das sind mal ganz konkret Ausgedrückt, die Umstände, die ich beim Verkauf meines Golfs erwarten werde.
Endlich mal ein rational-ökonomisch denkender Mensch! ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre seit einigen Jahren nur noch zum Boschdienst für den Kundendienst (incl. Mobilitätsgarantie und kostenlosem Leihwagen). Soll jetzt aber keine Werbung sein!
Vielleicht nicht so billig wie eine Hinterhofwerkstätte, aber immer noch billiger als der vermeintlich 😛 ....
Bei den letzten Gebrauchwagenverkäufen hat nur eine lückenlose Wartungshistorie interessiert. Wo die Wartung erfolgte hatte keinerlei oder kaum messbaren Einfluss auf den Preis bei Inzahlungnahme.
Die Frage war nur: Serviceheft vorhanden? Alle Kundendienste gemacht? OK, passt.
Man kann sich auch in die Tasche lügen wenn man nicht dem Mut hat mal die Welt neben der Vereinigung Aller Ganoven zu betreten.
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard69
Man kann sich auch in die Tasche lügen wenn man nicht dem Mut hat mal die Welt neben der Vereinigung Aller Ganoven zu betreten.
So ist es. Wer alles bei VW machen lässt kann sich im Prinzip von den Wartungskosten noch einen 2x Golf hinstellen, so teuer sind die mittlerweile geworden.
Halb so schlimm wäre das, wenn die Menschen da kompetent wären, aber meist wissen die REIN GAR NIX was ich nicht selbst schon weiß, wenn ich da hinging. Freie Werkstätten sind meist um einiges besser drauf in Sachen Fachwissen zu VWs als VW-Werken selbst. Da heißt es halt immer "Ja, das wissen wir jetzt auch nicht..." "Wir tauschen das Teil einfach mal aus..." oder man bekommt die Story vom Pferd erzählt (nur solange bis die merken, dass man etwas Ahnung hat...).
Der Abschuss war 89+ MwSt Euro für 30 Minuten Zündung einstellen bei meinem damaligen Golf III. Das war dann auch der letzte Service, den ich bei VW machen ließ.
Die sind für mich nicht besser als ATU und Konsorten. Was die allerdings von denen unterscheidet ist der Preis...
Seitdem beziehe ich nur noch Teile von VW - aber auch nur dann, wenn man sie anderswo nicht bekommt... Sogar Autos kaufe ich beim VW-Händler nicht mehr, weil die ewig zu teuer sind.
Ich weiß ich bin böse, aber ich meine, dass dort viel Geschäft mit ahnungslosen Kunden gemacht wird.
Das mit dem Bosch-Dienst stimmt: da haben die wenigstens noch Ahnung von dem, was sie machen und die Preis stehen im Verhältnis zur Arbeit.