Wo Sensor für Bremsflüssigkeit?
Hallo,
ich hatte nach Schrägparken die rote Meldung BF - Werkstatt aufsuchen. Sichtprüfung: Stand knapp ÜBER max. Bei Fahrt Ende der Warnung, nach Neustart Meldung auch verschwunden.
Habe weder in WIS noch EPC (noch in der Suche) eine Bauteil- oder Funktionsbeschreibung des bzw. den Sensor gefunden. Wo sitzt er?
Habe den leichten Verdacht, dass eine etwas schwache Batterie fehlermitverursachend gewesen sein könnte (Glühendstufe, mittlerweile ersetzt)...
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Weiß hier niemand wo/ wie bei dem Auto die min. menge Bremsflüssigkeit überwacht wird??Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Sorry, auf deutsch:
E320CDI T aus Mrz 2008.Erinnere mich, dass bei W201/124 im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Sensor gesteckt war, dies ist aber offenkundig nicht mehr der Fall...
MfG Günter
Hallo Günter,
Die Überwachung erfolgt mit einem Niveauschalter, der sich an der Seite des Vorratsbehälters der Bremsflüssigkeit (in Fahrtrichtung rechts) befindet. Bei zu niedrigem Flüssigkeitsniveau schließt der Schalter und legt Masse an. Überwacht wird das Signal vom SAM Fahrer (N10/1). Der Schalter trägt im Schaltbild in WIS (Dok Nr. pe54.21-p-2109-99dd) die Bezeichnung S11. Soweit meine Erkenntniss.
MfG Manfred
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Hallo,ich hatte nach Schrägparken die rote Meldung BF - Werkstatt aufsuchen. Sichtprüfung: Stand knapp ÜBER max. Bei Fahrt Ende der Warnung, nach Neustart Meldung auch verschwunden.
Habe weder in WIS noch EPC (noch in der Suche) eine Bauteil- oder Funktionsbeschreibung des bzw. den Sensor gefunden. Wo sitzt er?
Habe den leichten Verdacht, dass eine etwas schwache Batterie fehlermitverursachend gewesen sein könnte (Glühendstufe, mittlerweile ersetzt)...Grüße
Andy
Genauer Typ u. Baujahr?
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Genauer Typ u. Baujahr?Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Hallo,ich hatte nach Schrägparken die rote Meldung BF - Werkstatt aufsuchen. Sichtprüfung: Stand knapp ÜBER max. Bei Fahrt Ende der Warnung, nach Neustart Meldung auch verschwunden.
Habe weder in WIS noch EPC (noch in der Suche) eine Bauteil- oder Funktionsbeschreibung des bzw. den Sensor gefunden. Wo sitzt er?
Habe den leichten Verdacht, dass eine etwas schwache Batterie fehlermitverursachend gewesen sein könnte (Glühendstufe, mittlerweile ersetzt)...Grüße
AndyMfG Günter
211.222 mit 808.
Grüße
Sorry, auf deutsch:
E320CDI T aus Mrz 2008.
Erinnere mich, dass bei W201/124 im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Sensor gesteckt war, dies ist aber offenkundig nicht mehr der Fall...
Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Sorry, auf deutsch:
E320CDI T aus Mrz 2008.Erinnere mich, dass bei W201/124 im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Sensor gesteckt war, dies ist aber offenkundig nicht mehr der Fall...
Weiß hier niemand wo/ wie bei dem Auto die min. menge Bremsflüssigkeit überwacht wird??
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Weiß hier niemand wo/ wie bei dem Auto die min. menge Bremsflüssigkeit überwacht wird??Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Sorry, auf deutsch:
E320CDI T aus Mrz 2008.Erinnere mich, dass bei W201/124 im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Sensor gesteckt war, dies ist aber offenkundig nicht mehr der Fall...
MfG Günter
Hallo Günter,
Die Überwachung erfolgt mit einem Niveauschalter, der sich an der Seite des Vorratsbehälters der Bremsflüssigkeit (in Fahrtrichtung rechts) befindet. Bei zu niedrigem Flüssigkeitsniveau schließt der Schalter und legt Masse an. Überwacht wird das Signal vom SAM Fahrer (N10/1). Der Schalter trägt im Schaltbild in WIS (Dok Nr. pe54.21-p-2109-99dd) die Bezeichnung S11. Soweit meine Erkenntniss.
MfG Manfred
Zitat:
Original geschrieben von MaMue
Hallo Günter,Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Weiß hier niemand wo/ wie bei dem Auto die min. menge Bremsflüssigkeit überwacht wird??
MfG Günter
Die Überwachung erfolgt mit einem Niveauschalter, der sich an der Seite des Vorratsbehälters der Bremsflüssigkeit (in Fahrtrichtung rechts) befindet. Bei zu niedrigem Flüssigkeitsniveau schließt der Schalter und legt Masse an. Überwacht wird das Signal vom SAM Fahrer (N10/1). Der Schalter trägt im Schaltbild in WIS (Dok Nr. pe54.21-p-2109-99dd) die Bezeichnung S11. Soweit meine Erkenntniss.MfG Manfred
Danke Manfred,
das du OM642red helfen konntest!
Mir ist zwar auch schon aufgefallen das es die "Schwimmer Lösung" im Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälter seit Jahren (zehnten) nicht mehr gibt, habe mir aber noch keine Gedanken gemacht wie das jetzt funktioniert u. zum selber mal am Auto nachsehen hatte ich bis jetzt keine Zeit!
MfG Günter
!
Das Wo im inneren Sinne ist natürlich über Augenschein zu klären.
Das Wo im äußeren Sinne ist nicht zu lösen, da offenbar der Sensor Teil des Ausgleichsbehälters ist, also nicht im EPC und nicht im WIS als Ausbauanleitung auftaucht....
Hallo,
@Günter: Danke für das Feedback
@Andy: Deine Antwort ist sehr kryptisch, ich versuche sie dennoch zu interpretieren.
Richtig ist, dass der Niveauschalter S11 mit dem Vorratsbehälter eine Einheit bildet und der Austausch nur durch den Austausch des Vorratsbehälters erfolgen kann. Der Austausch ist kein Problem. Nach Lösen einer Schraube kann der Vorratsbehälter vom Hauptbremszylinder abgezogen werden. Das Vorgehen ist im Dokument "Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit aus-, einbauen" im Dokument AR42.10-P-0301TA in WIS beschrieben. Da die Warnmeldung im KI nicht mehr erscheint besteht kein akuter Handlungsbedarf. Bei Wiederauftreten kannst du den Niveauschalter überprüfen und bei Bedarf den Vorratsbehälter tauschen.
Da du jetzt weißt, wie das System funktioniert: Keep cool und warte ab.
MfG Manfred
Er hatte die Meldung nach "Schrägparken", der Sensor ist an der rechten Seite des Ausgleichsbehälters,
von daher ist relativ klar, was passiert ist und das nix kaputt ist.
Nochmals großen Dank für die maximale, erschöpfende Hilfe !
Ich entkrypte: Wo "Der Frage/des Threads" kann sich auf den echten Ort beziehen, und da schäme ich mich für eine solche Frage natürlich, denn mit einer guten Lampe müsste man das ja schon finden.
Das andere "Wo" bezieht sich auf die ewa-Dokumente, und da war ich schon erstmal erstaunt, nix zu finden - um aber alle nun zu beruhigen, ich bin wieder äußerst beruhigt, umsomehr nach der Sichtung des fairen Preises des Vorratsbehälters sowie dem besagten Dokument (Austausch desselben), das mir in der Umsetzung möglich erscheint.... ;-)
Grüße
Andy
Zitat:
@MaMue schrieb am 23. November 2013 um 01:01:42 Uhr:
Hallo,
@Günter: Danke für das Feedback@Andy: Deine Antwort ist sehr kryptisch, ich versuche sie dennoch zu interpretieren.
Richtig ist, dass der Niveauschalter S11 mit dem Vorratsbehälter eine Einheit bildet und der Austausch nur durch den Austausch des Vorratsbehälters erfolgen kann. Der Austausch ist kein Problem. Nach Lösen einer Schraube kann der Vorratsbehälter vom Hauptbremszylinder abgezogen werden. Das Vorgehen ist im Dokument "Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit aus-, einbauen" im Dokument AR42.10-P-0301TA in WIS beschrieben. Da die Warnmeldung im KI nicht mehr erscheint besteht kein akuter Handlungsbedarf. Bei Wiederauftreten kannst du den Niveauschalter überprüfen und bei Bedarf den Vorratsbehälter tauschen.
Da du jetzt weißt, wie das System funktioniert: Keep cool und warte ab.MfG Manfred
Hallo @MaMue.
Ich habe an meinem W211 320 CDI aus 12/2006 auch das Problem mit der immer widerkehrenden Meldung "Bremsflüssigkeitsstand" im KI, trotz ausreichendem Bremsflüssigkeitsstand.
Ich möchte jetzt gerne den Behälter tauschen, da ich schon alles andere an dem Niveauschalter probiert habe (Kontaktspray). Wäre es möglich, dass du mir das Dokument "Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit aus- und einbauen" mal per PN schickst oder es hier verlinkst?
Ist ein gleichzeitiger Wechsel der Bremsflüssigkeit ratsam, oder ist es ausgeschlossen dass beim Wechsel des Behälters Luft mit ins System gelangt?
Viele Grüße
Andre
Muss nach drei glücklichen, fehlerfreien Jahren ein Update geben:
Wohl aufgrund mehrfacher Entleerung und Befüllung des Vorratsbehälters (schwierige, aber letztlich erfolgreiche Entlüftung in Werkstatt) ist nun offenbar der Sensor defekt:
Trotz VOLL Warnung BF. Keine Änderung bei Bewegung des Schwimmers (innen doch noch entdeckt).
Ist es so, dass der Stromkreis geschlossen sein muss, wenn i.O.?
Wir messen nämlich Widerstand unendlich bei den Sensorausgängen.
Würde schaltungstechnisch Sinn machen, da ein abgeklemmtes oder durchbissenes Kabel (zum Steuergerät) ebenso die Warnung auslösen würde ?
Ich habe noch einen Sensor rumliegen, kannst Du haben.
Kann mir das Ding im Moment nicht anschauen, weil unterwegs. Wenn ich mich recht entsinne, hängen 2 Kontakte in die Bremsflüssigkeit. Fällt der Sensor trocken, dann Fehlermeldung. Insofern auch Kabelbruch, Marderbiss möglich. Manchmal rosten die Kontakte auch weg.