1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Wo sehe ich mein Kühlerwasser stand ?

Wo sehe ich mein Kühlerwasser stand ?

BMW 3er F30

Ich hatte den e99 und da war beim Kühlerwasserbehälter dieser Schwimmer der den Flüssigkeitsstand klar angezeigt hatte. Nun habe ich den F30 und sehe keine Markierungen und kein Schwimmer. Und woher weiß ich bis zu welchen minus Grad meine Flüssigkeit aushält ?

Beste Antwort im Thema

Bitte sehr (Edit: Hier vom 330d N57 - mit demselben AGB wie der 318d N47):

Frostschutzbeständigkeit = spindeln (wurde ja schon gesagt - Messgeräte gibt´s für wenige Euro)

AGB
50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Die Aussagen kommen ja nicht nur von BASF. Das Thema wurde auch mehrfach bei Autodoktoren, Redhead Zylinderkopftechnik, Motoren Zimmer & Co. angebracht, dass ein Wechsel hinsichtlich einer Vermeidung von Korrosion an metallischen Teilen des Motors wichtig ist.

Inwiefern ein Motor nun tatsächlich korrosionsgefährdet ist, hängt doch von vielen Faktoren ab (Material von Kopf, Block und ggfs. Buchsen, WaPu, ZKD…).

Natürlich hat BASF auch ein Interesse die Produkte zu verkaufen, aber ich kann versichern, dass wir in der Wälzlagerindustrie tatsächlich aufwendige Dauertests und Untersuchungen unter Laborbedingungen durchgeführt haben, um Schadbilder unserer Lager zu erkennen, zu vermeiden und den Kunden die Infos an die Hand zu geben, wie er diese bestmöglich vermeiden kann. Und da hatte ich in der Produktentwicklung nicht nur Kontakt mit den werkseigenen Laboren, sondern habe auch während des Studiums dort arbeiten dürfen.

Ich halte selbst nicht viel von Marketing, aber man muss auch nicht alles in Frage stellen, da sich die Hersteller schon grundsätzlich auch bewusst sind, dass mit deren Produkten auch ein Image einhergeht.
Und an einem Öl- oder Kühlmittelwechsel geht keiner von uns finanziell zugrunde.

Zitat:

@bebe1231 schrieb am 24. November 2020 um 15:45:58 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 24. November 2020 um 15:32:00 Uhr:


Wenn BMW behauptet, bestimmte Öle haben eine Lebensdauerfüllung, wieviel mehr Öl könnte BMW verkaufen, wenn die das nicht behaupten würden.

BMW denk da nicht an das Öl, sondern an die Verkaufszahlen bei den Firmenflotten, denen weniger Wartung und somit weniger Kosten versprochen werden.

Leider ist es so, dass auch diese Öl irgendwann keine Funktion mehr haben.

Aber BMW hat ja auch irgendwie recht, wenn die von einer Lebensdauerfüllung sprechen. Wenn so ein Automatikgetriebe nach 200.000km die Flügel streckt, dann war es eine Lebensdauerfüllung.

Bedauerlich ist das. Sowas kommt raus, wenn die Marketer zuviel Gewicht bekommen.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 24. November 2020 um 12:31:05 Uhr:


Aber der Kühlmittelwechsel erfolgt doch unter Vakuum - und die Oberfläche am AGB ist vernachlässigbar beim Nachfüllen? @moonwalk

Es geht ja nicht um Undichtigkeiten. Wichtiger ist einfach, dass die Bauteile im Motor nicht anfangen zu korrodieren - auch dafür ist ja das Kühlmittel zuständig. Die Wenigsten werden ihr Kühlmittel regelmäßig wechseln, daher geht es nur um den vorbeugenden Schutz, dass keine Korrosion entsteht.

Schon klar, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Benz nach 13 Jahren eben ganz leicht Kühlwasser "verloren" hat. Dafür mag es viele Gründe geben, evtl. auch Korrosion durch Nichtwechsel. Und ist das nun schlimm?

Dem entgegen steht halt der Kühlmittelverlust eines Neuwagens/BMW 320i B48 der sicher noch kein Korrosionsproblem haben kann 😁

Der Benz wird das sicher an der Wasserpumpe rausgeschwitzt haben. Der wiederrum setzt Korrosion zu. Das ist eigentlich so der Klassiker.

Oder der Deckel vom Ausgleichsbehälter, der war nach 13 Jahren ähnlich verkrustete wie beim BMW nach 2 Jahren. 😛

Der GT ist doch noch ein Pubertier. 😉

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 24. November 2020 um 18:05:42 Uhr:


Der GT ist doch noch ein Pubertier. 😉

Meinst Du, der wird noch dichter?

😛

Zitat:

@dieselweasel2 schrieb am 23. November 2020 um 12:40:19 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. November 2020 um 09:50:52 Uhr:


Interessant, sofern es stimmt.
Ich weiß es nicht, habe allerdings gewisse Zweifel, sofern es sich um den F30 handelt, denn auf der Glysantin-Seite kann man ermitteln, dass G48 für alle BMWs im Zeitraum 1975 bis 2019 verwendet wird. G48 ist silikathaltig und hat eine begrenzte Lebensdauer von ca. vier Jahren.
Vielleicht kann jemand Marios Aussage bestätigen oder ihr widersprechen, sofern es sich um Fahrzeuge bis 2019 handelt bzw. welches Kühlmittel verwendet wird.


Ist so, definitiv nicht mehr im Wartungsplan.

Wo finde ich ein Wartungsplan für mein Auto ?

Anbei die Standardintervalle und ein Auszug aus dem großen Service. Die Wartung läuft beim F30 eigentlich individuell nach den sensorermittelten konditionsbasierten Umweltbedingungen (Condition Based Service - CBS) bedarfsorientiert ab, daher ist ein allgemein gültiger Wartungsplan schwierig.

Edit: Selbstverständlich lag das Profil nicht bei 3mm, sondern bei 4,5mm.

Standardintervalle
Bedarfsorientierter Service 1
Bedarfsorientierter Service 2
+2

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 25. November 2020 um 13:20:27 Uhr:


Anbei die Standardintervalle und ein Auszug aus dem großen Service. Die Wartung läuft beim F30 eigentlich individuell nach den sensorermittelten konditionsbasierten Umweltbedingungen (Condition Based Service - CBS) bedarfsorientiert ab, daher ist ein allgemein gültiger Wartungsplan schwierig.

Edit: Selbstverständlich lag das Profil nicht bei 3mm, sondern bei 4,5mm.

Danke - Super! ich muss mir das mal ausdrucken/speichern

Fazit: die üblichen Kontrollen und Ölwechsel und ansonsten nur noch Mikrofilter, Luftfilter, Zündkerzen

Ein überschaubares Programm für den Selberschrauber... 🙂

Für Zündkerzen empfehle ich wärmstens folgende Werkzeuge (gilt für N20, N55, aber auch für den B48 und B58 @moonwalk):

- Hazet Zündkerzennuss 4766-2 (SW14, Abtrieb Doppelsechskant, Antrieb 3/8"; BMW 121220)
- Montagehilfe 83 30 0 496 065 (war mal original Beru ZMH 001, gibt´s aber wohl nicht mehr; alternativ KS.Tools 500.7520 - kann für die kleinen ZüKe mit SW14, als auch für die größeren SW16 verwendet werden)

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 25. November 2020 um 13:48:06 Uhr:


Für Zündkerzen empfehle ich wärmstens folgende Werkzeuge (gilt für N20, N55, aber auch für den B48 und B58 @moonwalk):

- Hazet Zündkerzennuss 4766-2 (SW14, Abtrieb Doppelsechskant, Antrieb 3/8"; BMW 121220)
- Montagehilfe 83 30 0 496 065 (war mal original Beru ZMH 001, gibt´s aber wohl nicht mehr; alternativ KS.Tools 500.7520 - kann für die kleinen ZüKe mit SW14, als auch für die größeren SW16 verwendet werden)

Vielen Dank für die Liste !
Das mit den Zündkerzen trifft auf meinen Diesel nicht zu 😉

Das ist richtig mit den Zündkerzen @kfzbonze Diesbezüglich sorry für´s Abdriften.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 25. November 2020 um 13:48:06 Uhr:


Für Zündkerzen empfehle ich wärmstens folgende Werkzeuge (gilt für N20, N55, aber auch für den B48 und B58 @moonwalk):

- Hazet Zündkerzennuss 4766-2 (SW14, Abtrieb Doppelsechskant, Antrieb 3/8"; BMW 121220)
- Montagehilfe 83 30 0 496 065 (war mal original Beru ZMH 001, gibt´s aber wohl nicht mehr; alternativ KS.Tools 500.7520 - kann für die kleinen ZüKe mit SW14, als auch für die größeren SW16 verwendet werden)

ja leck mich:
Eine Bauteileschutzfunktion im Motorsteuergerät erfordert beim Motor B48TOP die Registrierung des Zündkerzentausches.
Ist ein Zündkerzentausch erfolgt, so ist die Registrierung über ISTA, unter dem Punkt “Zündkerzen” durchzuführen.
Bei der Registrierung wird der aktuelle Kilometerstand des Fahrzeugs gespeichert.

Soviel zum "selberschrauben", grrr

Danke für die Tipps, aber solch edle Werkzeuge für einmal alle 4 Jahre (23 +13 = 26€)?
Leider hat mein Proxxon-Premium-Kasten nur 16er und 21er (LKW? 😁) ein 14er PROXXON 23553 kommt mit 4,56 zwar günstig aber passt bei BMW wohl nicht, da außen zu "fett".

BGS 2390 sieht schön schlank aus mit Kugelgelenk und Haltefeder, bleibt aber wohl trotzdem manchmal stecken.

Der Hazet hat doch auch eine Haltefeder drin, wozu noch den KS-Tools-Halter?
Sind die ZK bei BMW Doppelsechskant?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 25. November 2020 um 15:20:50 Uhr:



Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 25. November 2020 um 13:48:06 Uhr:


Für Zündkerzen empfehle ich wärmstens folgende Werkzeuge (gilt für N20, N55, aber auch für den B48 und B58 @moonwalk):

- Hazet Zündkerzennuss 4766-2 (SW14, Abtrieb Doppelsechskant, Antrieb 3/8"; BMW 121220)
- Montagehilfe 83 30 0 496 065 (war mal original Beru ZMH 001, gibt´s aber wohl nicht mehr; alternativ KS.Tools 500.7520 - kann für die kleinen ZüKe mit SW14, als auch für die größeren SW16 verwendet werden)

ja leck mich:
Eine Bauteileschutzfunktion im Motorsteuergerät erfordert beim Motor B48TOP die Registrierung des Zündkerzentausches.
Ist ein Zündkerzentausch erfolgt, so ist die Registrierung über ISTA, unter dem Punkt “Zündkerzen” durchzuführen.
Bei der Registrierung wird der aktuelle Kilometerstand des Fahrzeugs gespeichert.

Soviel zum "selberschrauben", grrr

Danke für die Tipps, aber solch edle Werkzeuge für einmal alle 4 Jahre (23 +13 = 26€)?
Leider hat mein Proxxon-Premium-Kasten nur 16er und 21er (LKW? 😁) ein 14er PROXXON 23553 kommt mit 4,56 zwar günstig aber passt bei BMW wohl nicht, da außen zu "fett".

BGS 2390 sieht schön schlank aus mit Kugelgelenk und Haltefeder, bleibt aber wohl trotzdem manchmal stecken.

Der Hazet hat doch auch eine Haltefeder drin, wozu noch den KS-Tools-Halter?
Sind die ZK bei BMW Doppelsechskant?

Wusste gar nicht, dass du nun einen M135i mit dem B48B20T (TOP) fährst... 😉 Sollte also nicht für dich gelten.

Aber Redhead Zylinderkopftechnik hat erst vor ein paar Tagen einen interessanten Beitrag zum N55 (E88) gebracht, wo die Zündkerzen wohl nicht nach Vorgabe mit Drehmoment und Drehwinkel festgezogen wurden und somit die Elektrode falsch stand und dadurch die Verbrennung nicht ordentlich zünden konnte, so dass Rußablagerungen an der Keramik links und rechts zu finden waren. Ich kann also nur für das tolle, edle Zündkerzenwerkzeug plädieren.

Rechne anders: dickere Langnuss, dadurch Zündkerze schräg eingeschraubt, Gewinde zerstört, neuer Zylinderkopf (5.800 EUR zzgl Montage) }> 23 Euro
Oder: billige ZK-Nuss, Zündkerze in Schacht gefallen, Kathode gestaucht, Isolator gebrochen - unrunder Motorlauf, einseitige Last und dann Diagnosekosten }> 13 Euro

Die Zündkerzennuss ist sehr dünn, da eine normale Langnuss nicht in den abgeknickten Schacht reinkommt. Die Haltefeder funktioniert (erwartungsgemäß) super im Hazet. Jupp, die ZK sind als Doppelsechskant ausgeführt.

Und die Montagehilfe ist auch goldwert. Du steckst die Zündkerze in das Stück Gummi und kannst diese dann sauber einführen und andrehen - ohne, dass diese runterfällt.

Das sind einmalige Anschaffungen.

Sechs BMW-Bosch Doppelsechskant
Deine Antwort
Ähnliche Themen