Wo Rangierwagenheber hinten an A6 4G ansetzen ?
Hallo
Schlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Also... ich sehe, dass ich eine Serie auflegen muss. Ich werde mal 20 Stück aus Alu einplanen (=machen lassen) mit passender Oberflächenbehandlung (Harteloxal).
Als nächsten Schritt werde ich hier den Preis publizieren (Selbstkostenpreis), nachdem ich diesen abgeklärt habe.
Der Tellerdurchmesser ist übrigens im Moment 80 mm. Ich wäre froh über ein Feedback, ob das für alle Heber passt.
Da war noch die Frage nach dem Heber. Es ist ein Air Jack und er kommt übrigens von dieser Quelle:
561 Antworten
Zitat:
@CB245 schrieb am 2. Oktober 2019 um 14:59:15 Uhr:
Was sind denn die richtigen Aufsätze?
Die unten abgebildeten, einmal aus Hartgummi und einmal aus Metall (Gibts beides in der Bucht). Ich kann allerdings nur die Metallversion wirklich empfehlen. Bei unserem 2t BiTu hat sich die Gummivariante nach und nach immer mehr unter der Last verzogen und der Teller vom Rangierwagenheber berührt dann die Schwellerverkleidung und verkratzt/beschädigt diese. Nach 2x Kompletträderwechsel (also 8 mal benutzt) war der Gummiadapter jeweils hin (d.h. zu stark verzogen). Als ich den 3. hätte kaufen müssen bin ich auf die Metallvariante gewechselt. Wie gesagt liegt das natürlich auch am Gewicht, bei leichteren A6 mit anderer Motorisierung und ohne Quattro mag es besser funktionieren.
Zitat:
Falls nicht, ich habe die aus Alu...
Jemand hier der seinen aus Alu loswerden möchte? (Auto verkauft oder whatever..)
*EDIT* Alternativ vllt. jemand die passenden Maße für den Teil, der nachher im Auto steckt? Im Thread sind verschiedene Maße zu lesen, aber kA welche nun "am Besten" sind.. 😉
Auch wenn ich jetzt vermutlich gesteinigt werde. Ich nehme immer ein stabiles Vierkantholz zum unterlegen. Funktioniert einwandfrei.
Ähnliche Themen
Ich hab mal eines in Auftrag gegeben, bin gespannt was ich bekomm xD
Hab mal schnell eine Skizze von einem meiner Adapter aus Gummi angefertigt.
Nur mal so als Anhaltspunkt für alle die sich selbst etwas anfertigen möchten.
Hab den Adapter heute bekommen. Bin gespannt ob das einigermaßen Funzt. Denke der Schlauch wird wegrutschen, aber evtl. geht's ohne auch.
Habe mal ne Frage zum Wagenheber-Modus im MMI. Wenn ich den Modus vor dem Radwechsel einstelle, kann ich dann die Zündung aus machen oder nicht. Ich meine in der Werkstatt gesehen zu haben, als er auf der Bühne war, das die ganze Zeit die Zündung an war. Ich weiß nur nicht ob die die Zündung aus Bequemlichkeit nicht ausgemacht haben, oder ob das so muss.
Gruß Marco
Du kannst die Zündung ausmachen. Die Werkstatt lässt sie aber i. d. R. eingeschaltet (und die automatische Feststellbremse deaktiviert), um das Fahrzeug für die Arme der Hebebühne noch bewegen/fixieren zu können.
Wie deaktiviere ich die aut. Festellbremse? Die wird sofort aktiv, sobald ich auf N bin und die Tür aufmache.
Gibt es auch eine Möglichkeit, wenn der Motor aus ist, den Schaltknauf auf z.b. D zu wechseln?
Wenn du angeschnallt bist den schalter für die automatische Feststellbremse drücken. Diese ist dann deaktiviert bis die Taste das nächste Mal gedrückt wird...
Muss der "Wagenheber" Modus auch auf der Hebebühne aktiviert werden ? Dachte nur wenn das Fahrzeug einseitig angehoben wird..
Hat nichts mit einseitig zu tun.
Hallo,, jetzt echt Wagenheber Modus, muss man das machen ????
Grüssle Peter
Kannst ja mal anfangen zu kurbeln und schauen wie weit du kommst...