Wo Rangierwagenheber hinten an A6 4G ansetzen ?
Hallo
Schlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Also... ich sehe, dass ich eine Serie auflegen muss. Ich werde mal 20 Stück aus Alu einplanen (=machen lassen) mit passender Oberflächenbehandlung (Harteloxal).
Als nächsten Schritt werde ich hier den Preis publizieren (Selbstkostenpreis), nachdem ich diesen abgeklärt habe.
Der Tellerdurchmesser ist übrigens im Moment 80 mm. Ich wäre froh über ein Feedback, ob das für alle Heber passt.
Da war noch die Frage nach dem Heber. Es ist ein Air Jack und er kommt übrigens von dieser Quelle:
561 Antworten
Ich habe einen Adapter bei Marcus / maurusV6 geordert und ihn vor ein paar Tagen erstmal beim Radwechsel mit einem großen 3T Wagenheber mit 120mm Teller verwendet.
Ergebnis:
Absolut passgenau und stabil - beim Aufbocken braucht man sich so keinerlei Sorgen mehr zu machen, ob ggfs. der Falz bzw. die entspr. Beschichtung Schaden nimmt (wie vorher beim Q5), da der Adapter genau in die Kunsttoffaussparung reinpasst.
So, hir ein kurzes Feedback:
Gestern habe ich meinen Dicken nun wieder zurück bekommen, es wurden die zerdetschten Schweller-Falze neu beschichtet, inkl. Ersatzauto. Und wieder mit reichlich Worten. Sieht auf den ersten Blick recht ordentlich aus, hoffentlich für länger.
Aber, man habe daraufhin Adapter für den Eigenbadarf geordert und will die zukünftig verwenden ...
Heute habe ich zufällig diese Anweisung im Bordbuch gefunden, eigentlich die klarste Ansage, die jedes AH u. Besitzer kennen sollte.
Zitat:
@kucki007...
Heute habe ich zufällig diese Anweisung im Bordbuch gefunden, eigentlich die klarste Ansage, die jedes AH u. Besitzer kennen sollte.
sag das mal Deinem AH oder dem Reifenhändler deiner Wahl - spätestens der Monteur macht es wie immer. Ich krieg schon immer die Krise, wenn ich sehe wie die mit den Alufelgen beim Reifenhändler umgehen (Werkzeug nicht Kunstoffummantelt wie z.B. http://www.proxxon.com/de/industrial/23938.php?list) dafür aber mit dickem ALU-Aufschlag später auf der Rechnung und natürlich Kratzer ... *grrr*
und vermutlich in deinem Fall - zusammengequetschte Schweller
Ähnliche Themen
Ja da hast du schon recht.
Deshalb habe ich eben eine A4-Folie gebastelt mit der o.g. pdf. Die kommt bei jedem Werkstattbesuch auf den Sitz. Und am besten nicht von der Pelle rücken, wenn man die Zeit/Möglichkeit hat.
Zerkratzte Felgen hatte ich ebenfalls schon (auf den Betonboden kippen lassen). Kommentar vom Reifendienst: Jetzt soll ich wohl die Räder vorher auch noch fotografieren ... ?
Hier mal kurz etwas anderes, paßt so ungefähr hir hin.
Habe nun vorhin erstmalig meine Winter-Kullern am AAS und mit neuem ADAPTER gewechselt, der erste Schnee ist ja da. Beim Anheben soll im MMI der Hebemodus aktiviert werden. Habe ich gemacht, und erwartete nun die Blockierung vom AAS, quasi, daß die Federung sich nicht entspannt bis Ende. Die andere Seite hob ich deaktiviert an, kein Unterschied. Wie muß ich das nun deuten? Wozu das Aktivieren?
das AAS "hebt" sich nicht an im Wagenhebermodus. Lediglich das Ventil wird geschlossen sodass der Kompressor bzw der Vorratstank nicht die betreffende Seite nachregelt und heiß/leer läuft...
Zitat:
@combatmiles schrieb am 9. November 2016 um 17:36:54 Uhr:
meist kommt als Antwort auf Rüge: Is doch nur ein Auto... und Schulterzucken..
Dann einfach antworten:
Das mehr kostet wie Ihr Jahresgehalt.
Machst dir zwar keine Freunde damit, aber er hält wenigstens die Klappe 😉
naja ich liebe meine Werkstatt, aber solche Dinge mach ich dann doch lieber selber als nachher das Problem lösen zu müssen.. Hält auch fit und ich bin mir sicher dass a) der Falz nicht leidet und b) die NM der Radschrauben stimmen c) nix zerkratzt wird d) die Reifen pfleglich eingelagert werden...
(bin da eher der Monk)
Zitat:
die NM der Radschrauben stimmen ...
Das Stichwort!
Vorhin beim Räderwechsel bekam ich bald die Krise. Die 20-Zöller wurden im April von Audi montiert. Jetzt mußte eine Verlängerung von 'nem guten Meter ran, um die Schrauben zu lösen mit heftigen Knall (bestimmt Schlagschrauber auf Anschlag). Mein Drehmo hätte es sicher nicht überlebt ... Bei einer Unterwegspanne mit Bordmitteln unmöglich. Ergibt das nächste Meckern beim 🙂
Ja, ja ... Nur scheint NM bei Audi ein Fremdwort zu sein.
Und ich war dabei und ahnte es damals schon. Mit dem Schlagschrauber fertig, Drehmo angesetzt. Dessen Knack kam sofort, ohne die geringste Drehung der Schraube. Meine mit Lächeln beantwortete Frage: Und, auf wieviell NM steht denn euer Schlagschrauber?
Darum, was geht wird ebenfalls selbst erledigt ... Zumindest waren meine letzten Gebrauchten nie zum Service. Mit dem Neuen muß ich aber noch ein Weilchen.🙄
Zitat:
@kucki007 schrieb am 9. November 2016 um 18:02:40 Uhr:
Vorhin beim Räderwechsel bekam ich bald die Krise. Mein Drehmo hätte es sicher nicht überlebt ...
Der Dremo-Schlüssel ist üblicherweise auch nicht zum Lösen gedacht. Dafür
nehme ich zukünftig nur den Hebel (hab den Hinweis auch erst bekommen 😉 )...