Wo Rangierwagenheber hinten an A6 4G ansetzen ?

Audi A6 C7/4G

Hallo

Schlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Also... ich sehe, dass ich eine Serie auflegen muss. Ich werde mal 20 Stück aus Alu einplanen (=machen lassen) mit passender Oberflächenbehandlung (Harteloxal).
Als nächsten Schritt werde ich hier den Preis publizieren (Selbstkostenpreis), nachdem ich diesen abgeklärt habe.

Der Tellerdurchmesser ist übrigens im Moment 80 mm. Ich wäre froh über ein Feedback, ob das für alle Heber passt. 

Da war noch die Frage nach dem Heber. Es ist ein Air Jack und er kommt übrigens von dieser Quelle:

www.ebay.ch/.../260724989375?...

561 weitere Antworten
561 Antworten

Zitat:

@duffy_r2d2 schrieb am 18. September 2016 um 14:50:43 Uhr:


seinen teuren A6 mit solch einem Billig Fernost China-Böller anzuheben ohne Formschlüssige Verbindung zum Wagenheber finde ich schon fahrlässig !!!

Beim anheben zieht sich der Wagenheber immer etwas unters Auto.. viele machen das im Hof wo häufig Plastersteine sind wo sich die Rollen des Wagenhebers gerne mal verhaken... hat man nun so ein China Böller nur auf der Wagenheberaufnahme drauf "liegen" kann es mal schnell passieren dass er runter rutscht und dann hast du die scheisse.

Muss nicht "kann aber" passieren.. in dem Falle gehe ich lieber auf Nummer sicher und habe lieber ein Teil aus Alu, Stahl oder Edelstahl mit Zapfen dran zur formschlüssigen Verbindung mit dem Wagenheber wo ein runter rutschen nicht passieren kann !

Ist doch alles egal, hauptsache tief und breit. Bei den wichtigen Dingen wie Bremsen, Reifen und Zubehör wird dann geheizt und wenn dann doch Probleme entstanden sind, lautet der Thread wie folgt: Hiiiiiiilllllffffffeeeee ich habe Schridde gebaut und verdammt wieso hilft mir denn keiner???

...Scheisse gebaut

Die Aufnahmen am Wagenheber sollten aus Gummi sein! Das hab ich gmeint! Bei meinem 80k A6 is nix aus China!

Und Alu is völlig ungeeignet für diese Anwendung! Das sagt mir mein Maschinenbau Studium! Is übrigens auch für den Holm ungeeignet!

Ähnliche Themen

na da bin ich froh dass meiner dank @MarkoA8 aus Stahl ist... *lol*

Zitat:

@immortal666 schrieb am 18. September 2016 um 16:20:26 Uhr:


Und Alu is völlig ungeeignet für diese Anwendung! Das sagt mir mein Maschinenbau Studium! Is übrigens auch für den Holm ungeeignet!

Dann lass uns mal teihaben und erklär das bitte detailliert. Ich verstehe es nicht. Muß daran liegen, daß ich Mechanik nur im Grundstudium hatte...

Zitat:

@immortal666 schrieb am 18. September 2016 um 16:20:26 Uhr:


Und Alu is völlig ungeeignet für diese Anwendung! Das sagt mir mein Maschinenbau Studium! Is übrigens auch für den Holm ungeeignet!

dein Maschinenbau Studium bringt dir aber nichts wenn du immer noch nicht verstanden hast wovon wir eigentlich reden 😁😁😁😉 sorry aber das konnte ich mir nicht verkneifen

Es redet keiner von der Aufnahme im Schweller für den Wagenheber !!!!
sondern über die Aufnahme "auf dem Wagenheber" der dann passgenau "in" die Wagenheberaufnahme des A6 passt. KEIN ORIGINAL TEIL VOM AUTO sondern Zubehör oder Eigenbau

* chips und Bier hol, Füsse hochleg und das Schauspiel genieße*

Maschinenbau? Also Theoretiker! Ich bin Industriemeister/Metall, also Praktiker mit drei Jahren Erfahrung im Werkzeugbau. Ich will mich nicht aufspielen, für was auch, aber hier liegst du komplett falsch! Meinst du wirklich das eine hohe Kraft die von oben wirkt, ich sage pauschal mal 500kg dem Adapter aus Kunststoff nichts abhaben können und ein Werkstoff mit höherer Dichte in diesem Fall schlechter wäre? Ja dann ab heute nur noch Plastik 🙂

Zitat:

Maschinenbau? Also Theoretiker! Ich bin Industriemeister/Metall, also Praktiker

Hallo Kollege 😉

Ich bin jetzt grad zufällig da drüber gestolpert...

Ich hebe meinen A6, seitdem ich ihn habe, also seit 4 Saisonen Reifenwechsel (habe meine Reifen immer schon zuhause gelagert und tausche selbst) mit einem Rangierwagenheber mit einem Lärchenholzklotz als Auflage auf, und hab mir noch nichtmal im geringsten Gedanken gemacht, ob das dem A6 schaden könnte...!

Erstens verformt sich das Holz beim ersten anheben und passt sich so der Oberfläche an und zweitens muss das ein Fahrzeugrahmen schon aushalten...

Ich habe aber auch die Einstellung, dass ein Auto um 80k zumindest alles mitmachen muss, was auch eines um 40k aushält, und ich habe seit 25 Jahren meine Autos alle so aufgehoben...

Das ist halt meine Meinung
Baumi

Zitat:

@duffy_r2d2 schrieb am 18. September 2016 um 21:21:56 Uhr:



Zitat:

Maschinenbau? Also Theoretiker! Ich bin Industriemeister/Metall, also Praktiker

Hallo Kollege 😉

Du auch? 🙂

Das ist ja schlimmer als bei den anonymen Alkoholikern hier 😁

@baumi2909 :
Du sprichst mir aus der Seele.
Ich hebe auch fast alle Autos mit Holzklotz an, alle möglichen Fahrzeuge in allen Preisklassen.
War nie ein Problem.

Wenn man aus "Rettungsleitfaden / EU Richtlinie" Kraftfahrbundesamt- etc. Sicht betrachtet: jeder TÜV hebt selbst mit modernster Hebebühne das Fahrzeug einfach mit nem klotz an. Die achten auch nicht 100% auf die richtige Auflagefläche.
Ohne Probleme. Jeder Abschlepper, Wannenwagen, jede freie Werkstatt wird so anheben... weltweit.

Ich glaub nicht mal bei einer Audi Partnerwerkstatt nutzen die Adapter dafür.

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 19. September 2016 um 07:30:58 Uhr:


... und zweitens muss das ein Fahrzeugrahmen schon aushalten...

Wenn der Holzklotz dann an der Verkleidung vorbei am Rahmen angekommen ist, wird dieser das Gewicht auch aushalten. 😰😰 Mußt mal mit den Fingern 20cm neben der Aufnahme gegen die Verkleidung drücken, dann ist deren Verformung garantiert zu spüren. Wahrscheinlich hast Du bisher immer Glück gehabt, daß das Hölzchen
a) immer genau auf der Aufnahme saß, und b) daß Du auf ebenen Boden hantiert hast. Selbst in meiner glatten Garage bewegt sich das Auto beim Hochkurbeln locker 3-5cm nach innen. Und dann liegt auf dem Wagenheber nur lose ein Scheit Holz ?
Ich würde sagen: Schwein gehabt, bisher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen