Wo Rangierwagenheber hinten an A6 4G ansetzen ?
Hallo
Schlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Also... ich sehe, dass ich eine Serie auflegen muss. Ich werde mal 20 Stück aus Alu einplanen (=machen lassen) mit passender Oberflächenbehandlung (Harteloxal).
Als nächsten Schritt werde ich hier den Preis publizieren (Selbstkostenpreis), nachdem ich diesen abgeklärt habe.
Der Tellerdurchmesser ist übrigens im Moment 80 mm. Ich wäre froh über ein Feedback, ob das für alle Heber passt.
Da war noch die Frage nach dem Heber. Es ist ein Air Jack und er kommt übrigens von dieser Quelle:
561 Antworten
Wenn das Hartgummi ist, lutscht da nix aus. Mich würde eher die fehlende Aufnahme für den Wagenheber stören. Das Teil liegt ja einfach plan oben auf. 🙄
Edith meint, mein Sekundenschlaf ging wohl etwas länger ... 😁 Miles war durchgehend wach ... 😁
dito, und bei s-line Schwellern sind die 26mm oben knapp. Da muß man dann vermutlich jedesmal die Aussparungen rausnehmen um die Dinger nicht zu beschädigen. Müsste man ausprobieren ...
Die Adapter von mir passen auch perfekt an meine S Line Schweller, zudem sollte der Adapter sicherheitshalber plan aufliegen und keine Experimente damit angestellt werden.
Ähnliche Themen
Ich bekomme nun wieder Anfragen rein und würde ggf. welche anfertigen lassen vom Fräser aus dem WZB. Wer hat noch Interesse? Kosten würde einer inklusive Versand 35€
Bei Interesse einfach melden per PN.
Zitat:
@immortal666 schrieb am 14. September 2016 um 11:54:09 Uhr:
Gummi is ohnehin besser ...
warum ?
Zitat:
@immortal666 schrieb am 14. September 2016 um 11:54:09 Uhr:
Gummi is ohnehin besser ...
seh ich nicht so...
Kunststoff soll in diesem Fall besser als Alu sein? Ich habe gerade mein Tabellenbuch nicht da, aber wir brauchen uns glaube ich nicht über die Dichte von Kunststoff und Alu unterhalten!
Klar gibt es mittlerweile Kunststofflegierungen die an Stahl reichen, aber die kosten dann keine 7,90€ 😉
Bitte kauf du aus Gummi und die wert auf Qualität legen, sollen Alu und Stahl nehmen.
Gleiche Problematik: Kühlwasserverlust der alten V8 Motoren da Plastikrohr verbaut ist serienmäßig.
Danke für dein Verständnis
Um das gehts ja ned .... was der bessere Werkstoff ist ... kommt immer auf die Anwendung an ... und ich lass mein Auto lieger auf gummi gelagert als auf alu!
Sorry ich denke hab falsch gelesen ... meinst du die einsätze am Holm? Ich dach die Wagenheberaufnahme ...
Ja klar die Wagenheberaufnahme und um die geht es ja in diesem Thread...
Und klar geht es um den besseren Werkstoff, immerhin liegt dein Auto da drauf!
seinen teuren A6 mit solch einem Billig Fernost China-Böller anzuheben ohne Formschlüssige Verbindung zum Wagenheber finde ich schon fahrlässig !!!
Beim anheben zieht sich der Wagenheber immer etwas unters Auto.. viele machen das im Hof wo häufig Plastersteine sind wo sich die Rollen des Wagenhebers gerne mal verhaken... hat man nun so ein China Böller nur auf der Wagenheberaufnahme drauf "liegen" kann es mal schnell passieren dass er runter rutscht und dann hast du die scheisse.
Muss nicht "kann aber" passieren.. in dem Falle gehe ich lieber auf Nummer sicher und habe lieber ein Teil aus Alu, Stahl oder Edelstahl mit Zapfen dran zur formschlüssigen Verbindung mit dem Wagenheber wo ein runter rutschen nicht passieren kann !