Wo ist die Vovlo Qualität geblieben?
moin, moin,
ich möchte, dass ihr das hier nicht falsch versteht. ich finde die grossen volvos immer noch schön, aber die gelieferte qualität unter aller sau!!!
mein s80 d5 my 2002 mit 145 tkm hat in seiner letzten zeit die werkstatt häufiger gesehen als mich. für einen diesel finde ich 145 tkm nicht berauschend viel, als das ich sagen würde, der wagen ist ein fall für die presse.
was das schlimme ist, das der xc90 meiner frau nach nur 1,5 jahre auch schon anfängt. neben den problemen die wir seit der auslieferung haben (pfeifende lüftung, ein ständig kaputtes mittelfach und immer wieder ausfälle des navis) werden jetzt zum zweiten mal die radlager hinten getauscht. der wagen hat gerade mal 30 tkm runter und wird mit meistens landstrasse nicht übermässig beansprucht, das erste mal wurden die radlager im april getauscht, weil von hinten so ein komisches geräusch kam. der techniker hat fast einen genzen tag gebraucht um die vergammelten radlager abzubekommen. samstag waren wir wieder mit dem geräusch in der werkstatt und der meister meint, die sind wieder hin. wäre alles halb so schlimm, da ja kulanz. schön und gut, aber wenn radlager nur knapp 6 tkm halten finde ich das schon bedenklich!!
dazu kommt halt noch die miese qualität des leders. die jetzt schon mehr gebrauchsspuren aufweist als mein alter s80 mit 145 tkm.
wir sind jetzt eigenlich schon so weit auch diesen wagen abzustossen. bis jetzt waren wir sehr verwöhnt mit volvo. unsere alten s80 und v70 haben wir immer nur zur inspektion in der werkstatt gehabt. mit meinem s80 tdi habe ich über 300 tkm geschafft ohne grosse reparaturen. unser v70I und II laufen bei unseren bekannten immer noch 1a. nur mit unseren neuen haben wir nur noch probleme. hat ford volvo doch nicht so gut getan? wie gesagt, sind wir sehr enttäuscht und verlieren das vertrauen in volvo. ich habe jetzt schon ein sehr ungutes gefühl bei der d5 maschine (163 ps) mit heico.
grüsse sven
23 Antworten
hier ist die Volvo-Qualität:
😉
Ciao,
Eric,
PS: bei 6000km fürs Radlager denke ich eher an einen Einbaufehler
Ich sehe das nicht so dramatisch. die anderen haben noch viel mehr Fehler. einzig ein paar Japaner sind besser, die deutschen Premiumhersteller, sind noch viel schlimmer.
Der Threadtitel hat mir ein kleines Schmunzeln abgerungen. Meiner Meinung nach war die Volvoqualität nie so gut, wie der Ruf.
Ich hatte einen 240 GL. Ein tolles Auto, aber fehlerfrei? Nach 100.000km war folgendes hin:
Düsennadel
Schwimmerventil
Membran, alles am Strombergvergaser
das Dämpferöl verflüchtete sich nach kurzer zeit, nicht zum abdichten
Wasserpumpe undicht, lustigerweise nur die Dichtung, gott sei Dank war die Wellendichtung OK, trotzdem mußte ich recht viel zerlegen.
Auch damals hielten die Querlenkerbuchsen keine 100.000 km durch.
Motoraufhängung gerissen
Der Motor war beim besten Willen nicht dicht zu bekommen, nachdem ich mit dem Mut der Verzweiflung vor dem Pickerl (wie bei Euch der TÜV) so ziemlich jede dichtung und Simmering getasucht habe, und trotzdem der Motor nicht wirklich dicht war, bin ich zum ÖAMTC. Der Techniker dort sah das völlig locker und meinte nur, für einen Volvo ist der eh superdicht!
Hinten die Reserveradmulden waren durchgerostet. Der 240 war primitiv wie eine Landmaschine aufgebaut und trotzdem war immer irgendwas kaputt, eben der schnellste Traktor der Welt.
Dann wollte ich mir 1994 einen 940 GL Kombi, einen Volvo Dienstwagen mit 50.000km am Tacho kaufen. Mängel:
Auspuffendtopf rostig
Ölspuren am Motor, vermutlich vom vorderen Kurbelwellensimmering
Bremsscheiben eingelaufen
Der Händler, die firma Denzel in Wien, war nicht bereit die Mängle zu reparieren. Die meinten das seien normale Veschleißspuren, und die Undichtigkeit nur ein Schönheitsfehler.
Mir gefiel auch das schwammige Fahrverhalten nicht. Die starre Hinterachse war viel weicher, als beim 240.
Dann hatte ich einen 440GL Dienstwagen:
NACH dem Service ging eine Vorderradbremse fest
der Leerlauf war instabil und ruppig, ein nicht behebbarer Fehler. Ich hatte den Wagen nur ein halbes Jahr.
Ich kann keine Verschlechterung fest stellen, das ist die Volvo Qualität!
Re: Wo ist die Vovlo Qualität geblieben?
Zitat:
Original geschrieben von xyc1111
moin, moin,
ich möchte, dass ihr das hier nicht falsch versteht. ich finde die grossen volvos immer noch schön, aber die gelieferte qualität unter aller sau!!!
mein s80 d5 my 2002 mit 145 tkm hat in seiner letzten zeit die werkstatt häufiger gesehen als mich. für einen diesel finde ich 145 tkm nicht berauschend viel, als das ich sagen würde, der wagen ist ein fall für die presse.
grüsse sven
Ich denke, dass die hochgezüchteten Dieselmotoren von heute, keine so hohe Laufleistung haben können, wie ein 3l Diesel von MB mit 60PS. Die Belastung eines 2,5l Turbodiesel mit 185PS ist ungleich höher. Wenn er da die 200.000 km schafft, ist er gut. Und 145.000km ist halt schon ein altes Auto, wo man die eine oder andere Reperatur erwarten kann und muss. Hier den Hersteller in die Verpflichtung zu nehmen, erscheint mir verfehlt.
Viele Grüße
Selenum
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
die anderen haben noch viel mehr Fehler. einzig ein paar Japaner sind besser,
Das Sollte allen Europäischen Autoherstellern eigentlich Angst machen 😰
Ciao,
Eric,
Subaru ist schon geil! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Das Sollte allen Europäischen Autoherstellern eigentlich Angst machen 😰
Ciao,
Eric,
Subaru ist schon geil! 😁
Vor allem der WRC Impreza und der 6 Zylinder Legacy!
Habe ich auch schon überlegt (Subaru), aber die sehen ja innen wie außen extrem langweilig aus. Also keine wirklich Alternative auf Dauer.
Volvo und Qualität? Ne, das passt nun wirklich nicht. Aber irgendwie mag ich meinen doch noch. ;-)
...die Volvoqualität?? Bei meinem XC 90??
Unterdimensioniertes Getriebe - ausgetauscht mit verstärktem Material
Radlagersingen - Lager ausgetauscht, da ich die neuen MIT der Dichtung habe, dürfte diesbezüglich Ruhe sein.
Spurstangenköpfe - hab nie bemerkt, dass was faul ist.
Alle anderen Peanuts wurden im Rahmen der Inspektionen erledigt.
Bleibt übrig: Knacken der Vorderachse bei Lastwechsel unklarer Ursache.
Ich finde nach knapp 105000km geht das. Bedenkt man, dass bei den jetzt ausgelieferten Fahrzeugen fast alle oben genannten Mängel behoben sind, dann kann man doch nicht von Qualitätsmängeln reden.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Ich finde nach knapp 105000km geht das. Bedenkt man, dass bei den jetzt ausgelieferten Fahrzeugen fast alle oben genannten Mängel behoben sind, dann kann man doch nicht von Qualitätsmängeln reden.
Entdecke ich da einen leichten Sarkasmus? 😉
Gruß
Martin
Der dazu jetzt mal ein neues Theam eröffnet.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich sehe das nicht so dramatisch. die anderen haben noch viel mehr Fehler. einzig ein paar Japaner sind besser, die deutschen Premiumhersteller, sind noch viel schlimmer.
[...]
Lustig... diese Pauschalisierungen immer wieder...
Die mangelnde Qualität der deutschen Autos wird sowieso nur von der einheimischen Presse so hochgespielt, was die Hersteller anspornen soll... sieht man doch ganz deutlich: Rumhacken auf MB und VW, weil beide Rückrufrekorde (1,3Mio jeweils)... Toyotas neuerlicher Negativrekord (1,8Mio im laufenden Jahr.... und das ist ja noch nicht vorbei...) findet dagegen nur in der Randspalte der AMS Notiz.
In meinem Bekanntenkreis haben alle Autos so ihre Macken, fehlerfreie Autos habe ich bei der heutigen Komplexität sowieso noch nicht gesehen... und erwarte ich auch schon längst nicht mehr. Allerdings laufen gerade die Opel, BMW und MB sehr zuverlässig im Bekanntenkreis. Den Toyota, den mein Vater vor kurzem vom ADAC hatte, war dagegen - von dem was man sehen/fühlen konnte - eine qualitative Katastrophe...
Gruß.
Re: Re: Wo ist die Vovlo Qualität geblieben?
Zitat:
Original geschrieben von Selenum
Ich denke, dass die hochgezüchteten Dieselmotoren von heute, keine so hohe Laufleistung haben können, wie ein 3l Diesel von MB mit 60PS. Die Belastung eines 2,5l Turbodiesel mit 185PS ist ungleich höher. Wenn er da die 200.000 km schafft, ist er gut. Und 145.000km ist halt schon ein altes Auto, wo man die eine oder andere Reperatur erwarten kann und muss. Hier den Hersteller in die Verpflichtung zu nehmen, erscheint mir verfehlt.
Viele Grüße
Selenum
moin selenum,
erstens hatte meiner noch die 120 kw maschine zweitens sind selbst für einen diesel 145 tkm nicht die welt. die ein oder ander reperatur ist ja noch ok, aber permanent liegen bleiben oder eine werkstatt suchen nicht!! ich bin am schluss einmal die woche bei irendeinem freundlichen in europa gewesen, weil mein wagen mal wieder nicht fahrbereit war. seit dem weiss ich das wenigsten die volvo mobilitätsgarantie gut ist. aber wenn ich opel oder vw fahen will, kaufe ich mir diese direkt ohne den umweg über die volvo mobilitätsgarantie.
heute sollte unser xc90 von volvo deutschland abgeholt werden und von volvo deutschland in köln gerichtet werden, sodass am ende der woche kein pfeifen der lüftung mehr da ist. schriftlich versprochen worden ist uns ein vergleichbarer xc90 siebensitzer. der fahrer stand mit einem ausgeluschten s40 vor der tür!! durfte er gleich wieder mitnehmen!!
es fehlt nicht mehr viel und die familie verabschiedet sich auch vom hochauto (kinder zum xc90). keine ahnung was dann kommt, aber kein volvo mehr.
grüsse sven,
den volvo so langsam anko...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Lustig... diese Pauschalisierungen immer wieder...
Die mangelnde Qualität der deutschen Autos wird sowieso nur von der einheimischen Presse so hochgespielt, was die Hersteller anspornen soll... sieht man doch ganz deutlich: Rumhacken auf MB und VW, weil beide Rückrufrekorde (1,3Mio jeweils)... Toyotas neuerlicher Negativrekord (1,8Mio im laufenden Jahr.... und das ist ja noch nicht vorbei...) findet dagegen nur in der Randspalte der AMS Notiz.
In meinem Bekanntenkreis haben alle Autos so ihre Macken, fehlerfreie Autos habe ich bei der heutigen Komplexität sowieso noch nicht gesehen... und erwarte ich auch schon längst nicht mehr. Allerdings laufen gerade die Opel, BMW und MB sehr zuverlässig im Bekanntenkreis. Den Toyota, den mein Vater vor kurzem vom ADAC hatte, war dagegen - von dem was man sehen/fühlen konnte - eine qualitative Katastrophe...
Gruß.
OK: Japaner, in der Tat zu pauschal, wohl der schreibfaulheit anheimgefallen!
Toyota hat eine Krise, da gibt es nix zu beschönigen. Bei VW dauert aber die Krise seit dem Golf III, also 13 Jahre an, bei Toyota ist eine pasagere Schwäche.
Honda und Subaru sind super, ich habe etliche Hondas als Firmenautos und in der Famile laufen,und die Probleme sind eindeutig geringer, als bei den Skodas und VW´s.
BMW scheint sehr OK zu sein. audi halte ich für beser, als VW, aber in der Zuverlässigkeit nicht mit BMW verlgeichbar. Das zeigen alle Umfragen, Statistiken usw. mercedes hatte eine tiefe Krise, scheint sich aber auch bessern. Ford ist so lalla, hängt ganz von der Baureihe ab. Opel scheint echt zuzulegen.
Aber bei meiner Lieblingsfeind Firma VW sehe ich KEINERLEI Verbesserungen. Egal ob Forum, J.D.POwer, TÜV, AutoBild nur katastrophen. Auch private Erfahrungen betätigen das. Da gibt es nichts zu beschönigen.
Jo... bei VW gibt es sehr unterschiedliche Erfahrungen im Bekanntenkreis... sehr sehr "unterschiedlich"... 😉
Gruß.
Hi,
zugegeben, in den ersten zwei Jahren war ich auch am zweifeln bzgl. der Qualität meines Elches. Seitdem allerdings hatte ich nur geringste Störfälle wie sie auch bei anderen Herstellern an der Tagesordnung sind. O.K. das Leder, bei Audi und Co. sicher bessere Qualität, aber seit ich kein großes TamTam um die Pflege mache und die Lederoberfläche nur mit mildem Spülmittelwasser reinige, alles o.k. Beige und trotzdem wie am ersten Tag.
Ich habe mich mittlerweile entschieden meinen Elch mindestens noch 3-4 Jahre zu fahren. Dann hat er so ungefähr 300TKM runter und wenn ich dann noch ein paar EUR bekomme, super. Ich warte lieber bis der neue 7oer ausgereift und kaufbar ist.
Es ist immer noch ein Genuß mit dem Wagen auf Strecke zu fahren und der Verbrauch, das Ambiente, der Platz und und und und, unerreicht.
Ebenfalls nicht unerheblich für meine Entscheidung ist, dass nach einem Modellwechsel die Volvo`s nicht zur "Prollkarre" mutieren.
Ein 850er ist immer noch schick. Die Mitbewerber fallen da schon eher negativ im Straßenbild auf, oder?
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von schadtthomas
Ebenfalls nicht unerheblich für meine Entscheidung ist, dass nach einem Modellwechsel die Volvo`s nicht zur "Prollkarre" mutieren.
Ein 850er ist immer noch schick. Die Mitbewerber fallen da schon eher negativ im Straßenbild auf, oder?
Gruß
Thomas
Ja, das stimmt!