Wo ist die Qualität geblieben?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insi Freunde,

Ich habe seit sechs Monaten einen Insignia CDTI 160 PS, und seit einem Monat nur SCH**** an der Backe.

1) Motor dreht hoch 1100 U/min oder die Drehzahl bleibt einfach hoch stehen, wobei mann die Kupplung tritt.
2) Geräusche von der B-Säule, Mittelkonsole und vom Navi.
3) Getriebeschaden ( sechster Gang defekt)
4) PDC spielt verrückt, "Nummernschild gebogen"
5) Motor verbraucht Kühlflüssigkeit ca. 1 liter in zwei Monaten.
6) beim Beschleunigen vibriert das Lenkrad, Reifen zweimal gewuchtet.
7) Info geht nicht mehr richtig, (zeig nicht mehr das richtige an).
8) Heckklappenschloss ist auch defekt.

Und das Auto hat vor drei Jahren 38500 € gekostet, und hat jetzt "gnadenlose" 101000 km drauf und Scheckheftgepflegt.
Da frage ich mich, wo ist da noch von Qualität die rede, wenn soviel kaputt geht. Hauptsache die Manager verdienen ein Vermögen aber
von Qulität keine Spur.
Und die armen Opel-Mechaniker bekommen den Frust ab wobei es eigentlich andere treffen sollte.

MFG

Beste Antwort im Thema

Hi,
das ist sicher ärgerlich für dich, wo du noch dazu für dein Fahrzeug vor kurzem einen positiven Test abgeliefert hast. Ich weiß nur nicht was du nun tatsächlich mit deinem Artikel erreichen willst. Die Welt informieren das die Qualität schlecht ist? oder benötigst du konstruktive Hilfe? Meinungen? Diese ganze Liste der Probleme ist ja wohl nicht über Nacht gekommen und du wirst das vermutlich auch nicht aussitzen und auf Selbstheilung hoffen. Also wird es doch dazu auch eine Geschichte geben...

zu 1: mit der Beschreibung kann ich nicht viel anfangen
zu 2: das ist, seit der Insignia gebaut wird, bekannt und wird auch beim Kauf schon so gewesen sein. Die Abhilfe ist auch für den Laien zu machen, schau einfach mal in meinen Blog. Darüber hinaus habe ich das auch schon bei nicht-Opel Fahrzeugen festgestellt.
zu 3: wie äußert sich das? vielleicht auch nur vergammelte oder verstellte Schaltzüge!
zu 4: einfache Abhilfe, Nummernschild wieder gerade biegen.
zu 5: wenn mir das bekannt wäre, würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren. Dir ist bekannt was das nach sich ziehen kann?
zu 6: könnte auch auf einen Höhenschlag der Reifen hindeuten. Den kann man nicht wuchten. Mal die hinteren Reifen nach vorne...
zu 7: ??
zu 8: naja, das darf nach der Zeit und Km auch mal defekt sein ohne an der Qualität zu rütteln.

Es gibt immer wieder bedauernswerte Einzelschicksale. Allerdings darf man bezweifeln das diese die Qualität der breiten Masse wiederspiegeln. Du wirst hier im Forum kaum bis gar keine Berichte über Motor oder Getriebeschäden beim CDTI finden. Mir ist eigentlich nur einer wissentlich... In deinem "Test" lobst du deinen FOH, vielleicht sprichst du mit dem mal... auch könntest du noch Garantie/Gewährleistung haben... Leider schreibst du dir nur deinen Frust von der Seele, ohne wirklich Infos zum drumherum zu liefern...

68 weitere Antworten
68 Antworten

So, dir fällt das "Start/Stopp" bei den Premiums immer so (negativ) auf..... Klar, bei Opel funktioniert es bestimmt besser. Ich hatte selbst viele Opel-Neuwagen, würde ich heute nicht mehr kaufen. Meineserachtens macht sich die Marke im Moment selbst kaputt. Ständig hört man nur Negativschlagzeilen, vorallem auch durch das Zick Zack von Opel selbst: Hält GM an Opel fest ja/nein, Werksschließungen ja/nein, Leute entlassen ja/nein, bleibt Bochum ja/nein, dann heisst es, es wird es Monate später entschieden usw.). Wer hat da noch Lust, guten Gewissens, viel Geld für einen neuen Opel zu bezahlen? Zumal der Wertverlust unterirdisch (werden kann, aktuell ist). Keiner weis, was GM wirklich mit Opel vor hat, zumal Opel quasi nur der kriselnde Europamarkt bleibt. Die Verkaufszahlen rutschen in den Keller, positive Nachrichten bleiben aus.
Dazu Modelle, die immer fetter, größer, unübersichtlicher und innen kleiner werden. Leichtbau ist ein völliges Fremdwort, gute Motoren und Automatikgetriebe fehlen auch.
Ein Freund von mir, würde gerne seinen jungen Zafira verkaufen (schwarz, teure Austattung, Diesel, Automatik). Ansich müsste so ein Van ein Renner sein, aber kein Opelhändler will ihn ankaufen (viele waren ehrlich, sagten, die Opellage wäre zu kristisch im Moment, sie würden kaum mehr Autos verkaufen), privat geht auch nichts.
Habe früher auch immer sehr positiv über Opel gedacht und geschrieben..... Schade, was aus Opel geworden ist!

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner74


Sorry, aber wo soll die Qualität denn hin sein? Ich schaue mir öfters mal sogenannte "Premium Marken" an bei Ampelstops oder auf Parkplätzen was so Spaltmasse betrifft, da graust es einem! (Mercedes) *hust* 😉

Spaltmasse sind das eine, Materialqualität das andere. Und die ist echt unterirdisch. Dazu kommt noch das die Technik nicht auf der Höhe der Zeit ist. Das Auto ist im Prinzip viel zu schwer. Gute Automaten, tolle Diesel, alles Fehlanzeige. Wenigstens ist der 2.0T mit MT6 wirklich eine gute Kombination.

Wie ich vorher schon gesagt habe, ich bin eigentlich immer ein Freund der Marke gewesen. Aber für mich ist jetzt bald mal Schluss nach den gefühlten 100 Werkstattaufenthalten.

Bsp. für das sich Opel selber kaputt macht:

Freund von mir bestellt vor kurzem bei meinem FOH einen Mokka. Lieferung nicht vor Juli 2013!!

Vertrag zerrissen, andere Marke bestellt. Solche Lieferzeiten bei einem "Brot und Butter" Auto ist ja eine Frechheit. Dazu kommt noch das der Scheiss aus Korea kommt. Nein Danke.

Gruss bgfeller

Ich glaube, du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe.

Generell finde ich diese Start/Stop Sache deströs umgesetzt, zumal die Fahrer die dieses Feature nicht nutzen, hinter den Leuten feststecken, da die Kupplung erst (!) bei Grün benutzt wird und andere in die Röhre schauen.

Auch immer wieder gern zu sehen, wie die gesamte Fahrzeugbeleuchtung teils, je nach SOC der Batterie, extrem verdunkelt.

Warum sieht man also nur Premium Fahrzeuge mit der Technik ... weil diese hier Vorreiter waren.

2010 hatte ich einen 320d Touring als Firmenwagen erhalten und habe diese Technik anfangs genutzt, eine signifikante Verbrauchsminderung konnte ich aber nur im Prospekt finden.

Und mal ehrlich, als gelernter Maschinenbauer habe ich so meine Zweifel was die Haltbarkeit der Motoren angeht, trotz der versprechen der Hersteller, das alles Okay ist.

Hier jetzt ins Detail zu gehen, würden Rahmen sprengen.

Klar, Opel hat das erst vor kurzem eingeführt, ist es besser oder schlechter, Nö, hatte ich auch nirgends erwähnt, die Kirche sollte man im Dorf lassen und gut ist.

Auch ist es für uns alle und für mich akzeptabel, wenn du den I30 auf der IAA gefahren bist und meinst, es sei eine Gurke, mit der Ansicht kann ich gut leben, da sind die Geschmäcker einfach unterschiedlich.

Ich persönlich zahle lieber weniger fürs Image.

Opel hat gute Autos, aber erhält nicht den Preis dafür am Markt den es braucht um in die Gewinnzone zu gelangen, da das Image fehlt.

Für mich als eingefleischter Opel-Fan sehe auch keinen rosigen Zeiten entgegen.

Zitat:

Original geschrieben von bgfeller


[Freund von mir bestellt vor kurzem bei meinem FOH einen Mokka. Lieferung nicht vor Juli 2013!!
Vertrag zerrissen, andere Marke bestellt. Solche Lieferzeiten bei einem "Brot und Butter" Auto ist ja eine Frechheit.

Soll ich dir was sagen ... Du hast recht ...

Zitat:

Original geschrieben von bgfeller


Dazu kommt noch das der Scheiss aus Korea kommt. Nein Danke.
Gruss bgfeller

Nanana ... da spricht die Unkenntnis.

Wo werden z.B. die Hyundais geplant und produziert ?

Schau mal bei Opel in Rüsselsheim vorbei.

Nicht nur ein Opel Ingenieur ist dort übergelaufen.

Wenn mein Exkursion dorthin nichts wird, trotz der 5 Jahres Garantie ( die Bedingungen sind ein Traum im Gegensatz zu den deutschen Premium Marken ), kann ich mich noch immer umentscheiden.

Nichts ist für die Ewigkeit.

Ähnliche Themen

Hi hapala, ist mir eigentlich egal wo das Machwerk konstruiert oder geplant wird. Tatsache ist: Das Fahrzeug ist technisch eng mit dem Chevrolet Trax verwandt, der jedoch über eine komplett eigene Karosserie verfügt. Alle Modelle werden von GM Korea im Werk Bupyeong-gu, Incheon in Südkorea produziert.
Also ist das für mich kein Opel mehr (weil ein Opel kommt aus DE oder zumindest aus Europa), fertig. Da kann ich gleich einen KIA,Hyunday etc. kaufen.
Es ist doch so.  Früher gab es einen Spruch, der hiess: Europäer kaufen Europäer.
Das Europa auf dem Absteigenden Ast ist verwundert mich nicht. Alles muss möglichst billig sein und kommt aus Asien. In den letzten 20 Jahren wurde hier in unseren Breiten soviel an Werten vernichtet dank der Globalisierung das geht auf keine Kuhhaut.
Gruss bgfeller

in dem Zusammenhang, der Hyundai IX35 wird in der Slowakei gebaut und fährt auf Michelin ab Werk.

Der Mokka wird in ? gebaut und fährt auf ? ab Werk. 🙄

Europäisch kaufen war noch nie so schwer. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Generell finde ich diese Start/Stop Sache deströs umgesetzt, zumal die Fahrer die dieses Feature nicht nutzen, hinter den Leuten feststecken, da die Kupplung erst (!) bei Grün benutzt wird und andere in die Röhre schauen.

Sorry, das halte ich für ein Gerücht. Sicherlich ist bei mir die einzig funktionierende SSA verbaut 😉 Oftmals bin ich schneller weg, als meine "nachbarn" ohne. Wie steht ihr denn an der Ampel ? Mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang 😕

Ich mache vom Ablauf her genau die gleichen Handgriffe ob mit oder ohne SSA: Kupplung-Gang raus und im Leerlauf laufen lassen. Grün : Kupplung - Gang rein und los.

Verzögerungen kann ich keine feststellen.

Was ist hier heute eigentlich los ? Schlägt euch das Wetter aufs Gemüt ?
Hier wird ja nur noch genörgelt. Ich glaube Euch geht es zu gut.
Der eine fährt bald Hyundai (dabei von ich Dein Bildchen immer so schön, Hapabla) und der Nächste schimpft auf die Globalisierung.

Soll ich Euch was verraten. Die Qualität steckt in meinem Insi ! Da war für Euren keine mehr übrig.😁

Hapabla: Solltst du mich angesprochen haben, so habe ich einen Hyundai I40 gefahren und ja, ich fand ihn nicht berauschend, habe aber nicht geschrieben, dass es eine Gurke ist.
Fahre selbst einen 3´er BMW (Facelift), mit der besagten Star/Stopp. Zuerst, man kann die Start/Stopp selbst ganz einfach abstellen. Nutzt man sie aber, funktioniert sie sehr gut und es quasi keine/kaumst Verzögerung. Wie auch, sonst muss ich auch erst die Kupplung treten und den Gang einlegen, indem Zug startet halt jetzt noch der Motor. Und?
Ich nutze die Start/Stopp aber auch eher selten und stelle sie meist ab (Verschleissgründe).

Zitat:

Original geschrieben von ZZ.999


Der eine fährt bald Hyundai (dabei von ich Dein Bildchen immer so schön, Hapabla) und der Nächste schimpft auf die Globalisierung.

Vermutung: Der eine ist FDP Wähler, der andere NPD.

Zitat:

Original geschrieben von ZZ.999


Soll ich Euch was verraten. Die Qualität steckt in meinem Insi ! Da war für Euren keine mehr übrig.😁

In meinem steckt sie auch.. Naürlich steht man mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang an der Ampel.. diese maximal 90 Sekunden Fuß ruhig halten, sind ja kein Weltuntergang.. selbst im Stadtverkehr hatte ich nie weh tuende Füße..

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Nutzt man sie aber, funktioniert sie sehr gut und es quasi keine/kaumst Verzögerung.

Da stimme ich Dir zu, aber du bist dann einer der wenigen technikaffin sind.

Hier bei uns in Essen und Umgebung gibt es zuhauf Beispiele, dass die Kupplung erst dann getreten wird, wenn die Ampel "

Grün

" ist, was zweifelsfrei zu Verzögerungen führt.

Aber ansonsten hast Du recht, das es bei richtiger Handhabe ( Fußgängerampel Rot ; Kupplung treten und Gang rein ) keine Verzögerung gibt.

Und ja, ich meinte den Verschleiß, auch wenn die Hersteller betonen, das alles geprüft und darauf ausgelegt ist, ich glaub denen nicht 😉.

Egal, ob es ein Opel, Volkswagen, Hyundai oder aber die Premium Marken betrifft.

@bigfeller,
Wo wäre VW ohne China und USA ?
Aber hier eine Grundsatzdiskussion zu führen, ist kein Bestandteil des Freds.

Auch mein erster Insignia wurde gewandelt. Zum Großteil nur deshalb, weil mein Händler mit der Technik des Fahrzeugs nicht klar kam. U.a. haben die mir drei Mal erzählt, dass Sie mit einem Softwareupdate den nicht mehr vorhandenen DAB-Empfang „repariert“ haben. ? Das zeigt doch schon klar, dass die entweder meine Fehlerbeschreibung nicht gelesen haben oder sich mit der Materie gar nicht auskennen. Besonders ärgerlich: Viele der Fehler sind hier schon oft diskutiert worden und entsprechende Lösungen oder sogar Feldabhilfen sind bekannt.

Bei meinem aktuellen drei Monate alten Insignia ging von Anfang an der DAB+ Empfang nicht. Erst hieß es, hier gäbe es überhaupt keinen Empfang (3 km Luftlinie vom Sender entfernt), dann wollte die Werkstatt auf ein Bestell- oder Kundenfahrzeug warten um dem Empfänger quer zu tauschen. Die haben mich total hingehalten!
Aktuell sind Abstandsradar, Tempomat und Geschwindigkeitswarnung ausgefallen. Die für beide Reparaturen notwendigen Ersatzteile (DAB+-Empfänger und Kamera) sind jetzt seit Wochen nicht lieferbar.

Die Zufriedenheit mit einem Fahrzeug steht und fällt mit dem Händler bzw. der Werkstatt und gerade da hat Opel viel Nachholbedarf!

Hi
Da kann ich @ Swity zu 100% nur zustimmen
gr.genisser

Zitat:

Original geschrieben von Swity


Die Zufriedenheit mit einem Fahrzeug steht und fällt mit dem Händler bzw. der Werkstatt und gerade da hat Opel viel Nachholbedarf!

Ganz schon bitter was du geschrieben hast.

Zum Glück ist mein Händler hier in Essen ein - tech Center - und wird direkt aus Bochum unterstützt.

Vielleicht solltest Du mal nach einem versierten Händler Ausschau halten.

Zitat:

Original geschrieben von Swity


Auch mein erster Insignia wurde gewandelt. Zum Großteil nur deshalb, weil mein Händler mit der Technik des Fahrzeugs nicht klar kam. U.a. haben die mir drei Mal erzählt, dass Sie mit einem Softwareupdate den nicht mehr vorhandenen DAB-Empfang „repariert“ haben. ? Das zeigt doch schon klar, dass die entweder meine Fehlerbeschreibung nicht gelesen haben oder sich mit der Materie gar nicht auskennen. Besonders ärgerlich: Viele der Fehler sind hier schon oft diskutiert worden und entsprechende Lösungen oder sogar Feldabhilfen sind bekannt.

Bei meinem aktuellen drei Monate alten Insignia ging von Anfang an der DAB+ Empfang nicht. Erst hieß es, hier gäbe es überhaupt keinen Empfang (3 km Luftlinie vom Sender entfernt), dann wollte die Werkstatt auf ein Bestell- oder Kundenfahrzeug warten um dem Empfänger quer zu tauschen. Die haben mich total hingehalten!
Aktuell sind Abstandsradar, Tempomat und Geschwindigkeitswarnung ausgefallen. Die für beide Reparaturen notwendigen Ersatzteile (DAB+-Empfänger und Kamera) sind jetzt seit Wochen nicht lieferbar.

Die Zufriedenheit mit einem Fahrzeug steht und fällt mit dem Händler bzw. der Werkstatt und gerade da hat Opel viel Nachholbedarf!

Hi!

Ohje... da hast Du wirklich Pech gehabt, also ich bin gerade wegen meines FOH bei der Marke Opel.

Es gab bis jetzt kein Problem, das nicht anstandslos und binnen kürzester Zeit gelöst wurde.

Viele Grüße aus Thüringen.
Physikler84

Deine Antwort
Ähnliche Themen