Wo ist der Rest der Zündkerze?

Opel Omega B

Nun hat mein geliebter Omega B facelift 2,2i 16 V (Bj. 2000) vor einer Woche frischen TÜV bekommen - ohne Mängel und auf der Fahrt nach Hause fängt er an zu schütteln. Zum Glück war ich so schlau nicht weiter zu fahren,sondern mich nur auf den nächsten Parkplatz zu schleppen und dort den ADAC zu rufen. Die haben bisschen rumgeprüft, den Fehlercode ausgelesen, der aber recht unspezifisch war. Zitat: "Irgendwas mit Zündmodul, Kerze oder EInspritzdüse". Nun soll ja das Zündmodul öfter mal kaputt gehen.
Heute morgen habe ich das Modul abgenommen und die Kerzen rausgedrecht und siehe da, eine ist nicht, wie sie sein soll. Ich hoffe man kann das auf dem Foto einigermaßen erkennen. Da fehlt was, die ist nicht nur "abgebrannt", die ganze Spitze fehlt inkl Porzellankörper und die beiden Elektroden sind verbogen. Hab ich so noch nicht gesehen.

Kann ich es riskieren,einfach eine neue Kerze einzudrehen? Oder ist da mehr im Argen?

Ich habe gerade Befürchtungen dass da mehr Ärger dahintersteckt

Gruss Martin

Img-0310
Beste Antwort im Thema

Na bei den Kosten und Löhnen die du da ins Feld führst würde ich schon seit Jahren nur noch ÖPNV oder Taxi nutzen.

400-800 wären da schon eher angesagt mit Dichtungssatz und allem drum und dran.

Aber wessen Herz nicht am Omega B und seinem Portmonnaie hängt, nimmt halt einen neuen Geldfresser ohne Seele.

67 weitere Antworten
67 Antworten

alle 4 Zündis müssen drin sein, wenn es an der Kabellänge scheitert -
man kann auch von Kerze zu Kerze gehen .

Wie prüft man ein Zündmodul wo eine Kerze nicht geht ?
man nimmt eine Kerze die zuvor Funken geschlagen hatte und setzt diese Kerze in die Position ,wo
vorher nichts gefunkt hatte !

Sicherung F18 ,20A Gelb ist die Sicherung der KS-Pumpe ,
damit lodert dann kein Feuer aus dem Motorraum .

ein paar Sicherheitsvorschriften sollten Wir schon einhalten,Grins

Zitat:

@Lasseby schrieb am 30. März 2015 um 15:44:32 Uhr:


Hmm, wenn ich mal ehrlich zu mir bin, dann hat die Kerze aus dem betroffenen Zylinder keine wirklichen Verbrennungsspuren, das sah nur im ersten Moment so aus.

Da sie nicht feucht ist, kommt evtl gar kein Kraftstoff in den Zylinder?. Können die Zündkerzenkrümel dem EInspritzventil wehgetan haben?

Kann ich das selber prüfen? Ausbauen? Wenn ja wie - dumm frag?

Gruß Martin

und danke für die bisherige Hilfe.

Wieso pengt überhaupt die halbe Kerze weg? Das wär ja mal interessant, nicht daß das wieder passiert

Ja das mit Masse ist mir klar 🙂 Ist halt nur einfacher immer nur eine Kerze mit Masse zu verbinden als alle 4 gleichzeitig 🙂

Ich bin in meiner Werkstatt eher auf Holz ausgerichtet als auf Strom 😉

Aber ich werde schon 4 Kabel finden, die genug Durchmesser haben....

Egal wem ich die Kerze gezeigt habe (einem TÜV-Ingenieur, einem erfahrenen Schrauber und einem FOH-Meister, alle haben Kulleraugen gemacht und meinten: Das haben wir ja noch nie gesehen), die Kerze hatte viielleicht 15.000 km auf dem Buckel und die anderen drei Kerzen sahen noch astrein aus.

Das einzige was ich mir vorstellen kann (wenn ich mal meine Elektrotechnikvorlesungen rauskrame), dass durch ein tatsächlich defektes Zündmodul eine zu hohe Spannung die Spitze "weggesprengt" hat.

Ich hab echt schon viel in den Foren gelesen und recherchiert, sowas habe ich bisher noch nirgendwo gefunden.

Ähnliche Themen

Kann ja auch schlicht ein Materialfehler in der Kerze gewesen sein.
Was für Kerzen waren da denn drin?

GM-Kerzen vom FOH - also die Originalen.

Materialfehler nach 15.000 km?

Juup,
alles ist möglich! Mir hat es einmal, bei einer GM Kerze, die Masse Elektrode weggesprengt. Waren auch erst so 2000 - 3000 Km gelaufen. Kurt konnte es damals nicht glauben, bis er die Kerze gesehen hatte. Scheint aber auch eine Sache, der Behandlung zu sein (auf dem Tisch knallen, werfen usw.). Solch ein Keramikkörper braucht nur einmal angeschlagen werden und dann war es das für ihn. Manchmal reicht es schon aus, wenn die Zündkerze herunter gefallen ist.

Schlechte Behandlung kann ich ausschließen, die ist aus der Pappschachtel direkt in den Motor gewandert und ist in der Verpackung ja auch durch eine eigene Papphülle geschützt.

Ist trotzdem frustrierend, wenn man den Wagen die Woche vorher anstandslos über den TÜV bekommt, der Meister noch sagt: An dem wirst noch lange Freude haben und drei Tage später tötet so eine blöde Kerze den Motor

Zitat:

@Lasseby schrieb am 31. März 2015 um 00:32:57 Uhr:


Schlechte Behandlung kann ich ausschließen, die ist aus der Pappschachtel direkt in den Motor gewandert und ist in der Verpackung ja auch durch eine eigene Papphülle geschützt. ........

Ja ne, is klar.

Bei dir vielleicht nicht. Aber weist du, was alles auf dem Versandweg oder in der Produktion passiert ist? Dafür kannst du nicht garantieren, da kann man nur mutmaßen. 😉 Aber wie auch immer, die Keramik ist ab und das Motörchen (ZK und alle seine Teile) sollte überprüft werden.

die Frage ist doch wie lange ist diese Kerze eingebaut gewesen und ist da im Rahmen
der Ersatzteilgarantie noch was möglich ?

eigentlich sollten da ja noch gewisse Gewährleistungen oder Sachmängelhaftung
auf die Funktion dieser Kerze gegeben sein sollte ,
außer man fährt 15.000 Km in 3 oder 4 Jahren,dann ist es Essig !
die Sachmängelhaftung kann ja 2 Jahre ohne KIlometerbegrenzung betragen !
wenn die Kerze in der Werke da erneuert worden ist ,
kann man ja von einem fachgerechten Einbau ausgehen ,
dann liegt die Beweißlast nicht beim Kunden !
da kommen natürich auch die 6 Monate zum tragen und unterschiedliche Auslegungen
zu diesem Thema ,bei einem Einbau durch den Kunden .
auch Kulanz ist da so ein Ding ,hängt aber immer von der Werke ab .
bei uns ist die Gewährleistung 1 Jahr auf Teile die der Kunde selber einbaut und diese
Zeit müsen sie mindestens ordentlich Funktionieren ,Gewerblich .
ist so ein Teil in dieser Zeit defekt gibt es auch einen Gewährleistungsantrag ,aber da
gehen die Uhren eh anders , im Nutzfahrzeugsektor.

wegen der abgefallenen Mittelelektrode ,eine Zündkerze erhält soviel Schläge im Leben
auf ihre Bauteile im Verbennungsprozeß und muß Temperaturen aushalten ,
da sollte die Kerze schon die vorgesehenen 60000 Km oder 48 Monate halten !

mfg

Ich muss mal die Rechnung raussuchen, ide ist ja (irgendwo) ordentlich abgeheftet.

Sehe ich genauso, Rosi.

Moin!
"Genug Durchmesser" muss das Massekabel nicht haben. Ein Klingeldraht reicht da aus. Dein Elektrotechnikerwissen kannst du wieder wegpacken. Und das ein defektes Zündmodul durch zu hohe Spannung die Kerze wegsprengt, ist naja sagen wir mal sehr sehr sehr weit hergeholt um nicht zu sagen unmöglich. 😁

Denke da auch eher an Materialfehler. Vielleicht ist auch ein Schräubchen oder was auch immer warum auch immer in den Brennraum gesaugt worden und hat da die Elektrode weggekegelt.
Ich finde den Dichtungsring von deiner Kerze ziemlich schwarz. War die nicht richtig fest?
Den Kerzenhersteller in die Haftung zu nehmen, finde ich jetzt aber eher albern.

Die Kerze saß gut fest. Das Schwarze ist einfach nur Motoröl, in der Öffnung hatte sich ein viertel Teelöffel Öl gesammelt

Dann wohl VDD undicht. 😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen