Wo ist der Haken bei 30% Nachlass

Fiat

hi,
dass man im internet mittlerweile günstig neuwagen kaufen kann, hab ich jetzt auch schon mitbekommen. aber heute habe ich bei google einen fiat bravo sport mit 30% nachlass entdeckt, was
mich doch überrascht hat. ich kann es nicht so ganz glauben, da ich der ganzen sache immer noch mit einem mulmigen gefühl gegenüberstehe. anzahlen muss man nichts, sondern erst bei auslieferung zahlen.

wie kann man den anbieter durchleuchten? bzw. wie ist so ein angebot überhaupt möglich?

danke für hilfreiche infos und tipps

ciao

34 Antworten

Nur dann musst du auch wissen das in den USA Preisangaben Netto sind. Die Steuer wird beim Bezahlen draufgerechnet. Das ist dort so üblich. Und bei uns wird der Brutto-Preis ausgezeichnet. Um Preisleichheit zu haben musst du vom deutschen Bruttopreis schon mal die Mehrwertsteuer von 19% rausrechnen.

Und die Frage ist die vergleichbarkeit der Angebote. Wenn der Wagen in Mexiko hergestellt wird...wird er zu anderen Kosten Produziert als wenn er in Deutschland hergestellt wird.

Demnach kann ich für den gleichen Wagen eine ganz andere Kostenstruckur haben, weil er in einem anderen Markt für einen anderen Markt produziert wird.

Aber ich denke mal das niemand wohl will das wir alle Sozialhilfe beatragen weil der Rest der Welt alles billiger kann.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001



Und die Frage ist die vergleichbarkeit der Angebote. Wenn der Wagen in Mexiko hergestellt wird...wird er zu anderen Kosten Produziert als wenn er in Deutschland hergestellt wird.

Demnach kann ich für den gleichen Wagen eine ganz andere Kostenstruckur haben, weil er in einem anderen Markt für einen anderen Markt produziert wird.

Aber ich denke mal das niemand wohl will das wir alle Sozialhilfe beatragen weil der Rest der Welt alles billiger kann.

italo

In einer globalisierten Welt schaut die Industrie generell, woher sie am günstigsten ihre Vorerzeugnisse her bekommt. Ein Auto, dass völlig in Deutschland hergestellt wird, gibt es nicht.

Listenpreise bezahlt eh keiner.

Nicht mal in Europa kostet das gleiche Auto den Endverraucher gleich.

Zitat:

Original geschrieben von krupunder


Die Argumentation des Users "mfr" bedient sich der Nebelkerze der  19%UST,die der Deutsche Käufer zu zahlen hat. [...] Und wie der Leser in den vorhergehenden Post's feststellen kann,geht es darum,wieviel der jeweilige Käufer effektiv zahlt.

Bitte was? Zur Orientierung hier deine Ursprungsaussage (worauf ich antwortete, dass ab 30% Nachlass die Hersteller hier keine Gewinne machen):

Zitat:

Original geschrieben von krupunder


Ca 30 % Nachlass ist auch kein Sonderfall.Chrysler hat beispielsweise vor Monaten nagelneue Sebring's für den deutschen Markt für -48 % verschleudert. [...] Da die Fahrzeuge in Deutschland extrem teuer sind,machen die Hersteller trotzdem noch einen guten Reibach

Was soll das mit Endpreisen zu tun haben, die der Kunde zahlt? Ist dir entgangen, dass davon die Steuer abgeht und erst vom verbleibenden Rest (Nettopreis) der Hersteller "Reibach" machen kann. Es geht um die Frage, was die Hersteller in USA gegenüber D an Rabatten gewähren, und das kann man nur klären, wenn man Nettopreise (also ohne unterschiedliche Steuersätze) vergleicht.

Zitat:

Wenn der Ami die Deutsche UST bezahlen müßte,dann stimmt die obskure Rechnung vom User "mfr"😁.
Da aber bekanntlich in den USA die dortigen Steuern gelten und keine in Höhe der Deutschen,kann jedes 9-jährige Kind die Rechnung "mfr's" als "eindeutig falsch"enttarnen.

Arbeite daran, besser zu lesen,

was genau

ich geschrieben hatte:

"Es bleibt VW in Deutschland also ein Nettopreis..."

. Das ist eine Gewinnrechnung für VW (hallo: Nettopreise =

ohne

Steuer).

Zitat:

Als zusätzliche Nebelkerze macht "mfr"eine eigene Preislistenrechnung auf,und kommt dabei auf Fantasiezahlen,dabei hat die "Autobild"den genauen Abgleich schon gemacht und nur der zählt als Vergleichsbasis.

Sag, was daran Fantasie ist. Ich hatte Links auf die US- und die deutsche GTI Preisliste gegeben. Du hastest den deutschen GTI in US-Ausstattung mit 31.800 Euro angegeben, also 5.150 € über seinen Listenpreis. Welche Extras sind das, die der US-GTI angeblich serienmäßig haben soll? Jeder Schulabsolvent ist mit seinen Englischkenntnissen in der Lage, beide Preislisten zu vergleichen. Oder bereitet das Schwierigkeiten? 😁

Zitat:

Gleichzeitig ist anhand der Preise vor Steuern klar,das VW den Golf GTI in den USA günstiger anbietet(vor Steuern),also weniger verdient,womit die 2.Behauptung "mfr's" als "eindeutig falsch"entlarvt wird.

Habe nirgendwo behauptet, dass VW in den USA daran mehr verdient. Liest du dir

mein Posting

noch mal um die großen Zahl herum durch.

Zitat:

Man mache die "Rechnung" mal mit dem Touareg,da wird noch deutlicher,wie die Autokäufer hier abgezockt werden.
Jeder interessierte User kann es selbst nochmal prüfen:
http://www.autobild.de/artikel/autokauf-in-den-usa_936856.html

Autobild schreibt, dass man durch US-Import beim Touareg 28,9% sparen kann. War also ein Eigentor und kein Beispiel für deine These, dass Nachlässe von 30%+ kein Sonderfall sind und Hersteller trotzdem Reibach machen. Keiner außer dir hat so was je behauptet. Wenn doch: Quellenangabe. Sonst solltest du dich hier besser mit deinen falschen Angaben zurückhalten.

Hallo mfr

Wie du wieder bewiesen hast,kannst du nicht lesen . Schau Dir bitte noch mal die in dem Autobild-Link den Touareg an. Die angegebenen 28,9 % ist die Ersparniss in Prozent, die bei einem Export nach Deutschland nach Abzug aller Kosten (Umrüstung,Steuern,Zoll) als übrigbleiben.Der US-Käufer zahlt diese Kosten logischerweise nicht.Kann auch im Link sofort erkannt werden.Soviel zum Eigentor...😁
Kaufpreis Touareg D: 54700 Euro
Kaufpreis Touareg USA: 29200 Euro  (höchstens)
nach Steuern

Bezüglich der Golf GTI Preise hat Auto-Bild den Vergleich ausstattungsbereinigt schon genau berechnet.Das brauchst du nicht mit Preislisten zu kommen,wo der Ausstattungsunterschied nicht erkennbar ist.
Ich denke "Autobild" wird sich die ausstattungsbereinigten Preise nicht aus dem Ärmel gezogen haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von krupunder


Kaufpreis Touareg D: 54700 Euro
Kaufpreis Touareg USA: 29200 Euro  (höchstens)
nach Steuern

Du begreifst es immer noch nicht, auch wenn andere wie Italo001 es dir bereits mehrfach gesagt haben. Die Steuersätze der beiden von dir genannten Preise sind höchst unterschiedlich. Regst du dich über die hohe Mehrwertsteuer hierzulande auf oder was soll das Gerede? Selbstverständlich beträgt der Unterschied zwischen US-Nettopreis und deutschem Bruttopreis bis zu 50%, wovon aber bereits ca. 20% durch die Steuer entstehen.

Deine Vergleiche mit Steuereffekten sind keine Belege dafür, dass die Herstellermarge hierzulande deutlich über 30% liegt (was du behauptet hattest).

Zitat:

Bezüglich der Golf GTI Preise hat Auto-Bild den Vergleich ausstattungsbereinigt schon genau berechnet.

Du hast nicht im geringsten Ahnung, wie sich der Autobild-Preis zusammensetzt, willst aber schon wissen, dass er genau berechnet ist. 😁 Vorher diese seherischen Fähigkeiten?

Zitat:

Das brauchst du nicht mit Preislisten zu kommen,wo der Ausstattungsunterschied nicht erkennbar ist.

So viel Weltfremde ist mir noch nicht untergekommen. Serien- und Extraausstattungen zu erkennen ist eine der Hauptaufgaben einer Preisliste. Trau dich ruhig und schau dir mal eine an 😁 (und beantworte anschließend meine Frage, was ein US-GTI serienmäßig an Extras im Wert von 5000€ mitbringen soll).

Zitat:

Ich denke "Autobild" wird sich die ausstattungsbereinigten Preise nicht aus dem Ärmel gezogen haben.

Nein,

bei Autobild wird nie etwa aus dem Ärmel gezogen

. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen