Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4570 Antworten

Die Fotos (die eigentlich zwei Frames aus einem Video sind) sind von Anfang September 2020. Und ja, die örtlichen Verhältnisse sind nach allen mir aus der Ferne möglichen Recherchen unverändert. 🙂

Da hätte ein Blick auf die Österreich Vignette an der Scheibe schon Auskunft gegeben, dass das aktuelle Bilder sind 😉

Wie sieht man da das Alter der Vignette?

2020 kann man lesen. Und wer weiß wie die Zahlen angeordnet sind wo die Stanzung gemacht wurde, findet sogar das Datum des Kaufs heraus. (Ich weiß es nicht, ist mir aber auch egal 😁 )

ich kann da gut 2020 erkennen (und das wo ich hier sonst nicht alles sehe 😉 )

2020

Offenbar war ich noch nicht ganz wach vorhin... 🙁

Und ich gestern wohl beim Schreiben eingepennt, denn die Vignette und 2020 habe ich gleich am Anfang erkannt, sogar noch ausgeschnitten und auf rechte Winkel entzerrt (mit der Hoffnung da was lesen zu könnnen) und dann philosophiere ich noch über das Alter des Fotos und ob es nicht vielleicht uralt wäre. Peinlich...🙄

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. März 2021 um 11:33:03 Uhr:


Und ich gestern wohl beim Schreiben eingepennt, denn die Vignette und 2020 habe ich gleich am Anfang erkannt, sogar noch ausgeschnitten und auf rechte Winkel entzerrt (mit der Hoffnung da was lesen zu könnnen) und dann philosophiere ich noch über das Alter des Fotos und ob es nicht vielleicht uralt wäre. Peinlich...🙄

Ach, mach dir nichts draus, diese Rätsel machen einen verrückt 😁

Die Vignette tut eigentlich nichts zur Sache, außer vielleicht den Zeitraum einzugrenzen, aber das Thema ist ja eh schon gegessen. 🙂

Zitat:

@elch1964 schrieb am 11. März 2021 um 08:19:26 Uhr:


ich kann da gut 2020 erkennen (und das wo ich hier sonst nicht alles sehe 😉 )

Elch! Wenn das alles ist, das Dein Telefon hergibt, werfe es in die Tonne! Bei mir sieht das so aus - siehe unten. Egal ob PC oder Telefon. Absolut kein Wunder, dass die kleine Schriften nicht lesen kannst.

2020

Ich bin mir mit meiner Fixierung auf Deuschland nicht mehr ganz so sicher. Diese Botontrennung in der Mitte der Autobahn gibt es zwar manchmal auch in DE, aber in Österreich deutlich öfter. Und eine blaue Kilometrierung mit weißer Umrandnung habe ich auch schon auf Street View in Österreich gesehen. Und Stapfratte ist ja ein Österreicher. Andersseits lenkt er uns auf Deutschlad - die Vignette tut eigentlich nichts zur Sache.
@Stapfratte Du musst dazu keine Stellung nehmen. Ich denke nur laut. 🙂

Aber hat Österreich nicht andere Leitpfosten?
Also ich würde Deutschland vermuten.

Finde auch, das sieht alles schon ziemlich vertraut aus. Wäre auch eher bei DE

Zitat:

@GLI schrieb am 11. März 2021 um 12:10:42 Uhr:


Aber hat Österreich nicht andere Leitpfosten?

Ja, tatsächlich, wenn auch nur minimal, aber dennoch. Folgendes habe ich in der Wiki gefunden:

Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Israel, Italien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Nordkorea, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ukraine und Ungarn verwenden rechts einen rechteckigen Reflektor und hinten bzw. links zwei kleinere runde Reflektoren.

In Italien weist der rechte Leitpfosten einen roten, der linke einen weißen Reflektor auf. Gleiches gilt für die Niederlande, Österreich (hier Leitpflock genannt), Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Griechenland, Russland, Weißrussland, Ukraine, Polen, Rumänien, Bulgarien und die Türkei.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Leitpfosten

Und wenn man sich das Rätselfoto anschaut, sieht man rechts einen rechteckigen und links zwei kleine runde - also wir sind in Deutschland. Ich habe mich auf Street View in Österreich umgeschaut und es stimmt tatsächlich. 🙂

Ja! 🙂 Und die österreichischen Leitpflöcke haben außerdem ein schwarzes Hauberl anstatt der schwarzen diagonalen Fläche um den Reflektor. Ich habe mich im Sommer in Deutschland eh gewundert, als mir das mit den weißen Reflektoren am rechten Fahrbahnrand aufgefallen ist – bei uns in Österreich gilt der Grundsatz: An roten leuchtenden/reflektierenden Dingen (Leitpflöcke am rechten Fahrbahnrand, Rücklichter, etc.) fährt man links vorbei, an weißen (Leitpflöcke am linken Fahrbahnrand, Scheinwerfer, etc.) rechts 🙂

Ist noch jemand dran? Endlich Wochenende - ich werde mir gebührend Zeit nehmen, um es zu lösen. 🙂

Deine Antwort