Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4566 Antworten

ich habe schon gesucht, aber nicht allzu viel Zeit aufgewendet.
Die Straße ist eine eher "größere" Straße, die kleineren haben keinen Mittelstreifen.
Sie sollte "links" ganz dicht am Gewässer (an dieser Stelle) vorbei gehen,
das Gewässer sollte nicht allzu klein, aber auch nicht zu breit sein.
Auf der gegenüberliegenden Seite dürfte keine Straße sein.
Das Gelände ist nicht allzu felsig, die gegenüberliegenden Seite ist eher dicht bewaldet.
Die "Schlucht" ist aber ziemlich steil.
Und "voraus" sollte man einen Feld/Hügel/Halbinsel sehen.

Damit war ich auf die Suche gegangen und recht optimistisch (google maps in Geländeansicht), dass sich da was schnell was finden müsste, da es zwar viel Wasser, aber gar nicht so viel Straßen gibt, die entsprechend groß sind.

Ich wurde aber leider nicht fündig und habe nun auch nicht mehr weiter gesucht....

Ich habe schon einen Abend investiert. Fand dann auch etwas passendes....aber knapp daneben.
Es fehlen einfach mehr Anhaltspunkte.
„Käfer auf Feldweg“ macht keinen Spaß. Es ist hauptsächlich eine Fleissaufgabe.
Sollte ich in naher Zukunft einen SUV Fahrer, Querdenker oder Trumpanhänger im Affekt erschlagen und lebenslänglich bekommen.....suche ich weiter :-)

Ok - für derartige Delikte müßte es Straferleichterung in Form eines Internetzuganges geben...

😁 😁 😁

ich zumindest habe auch ein Suff 😉 -
bitte nicht erschlagen (der hat "nur" 198g/km im Gegensatz zu einem T3 mit 379 g/km 😉 )

Gibt es an dieser Stelle Streetview überhaupt? Dann könnte man sich darauf beschränken, dass es an einer Stelle, wo das auch verfügbar ist, zu finden ist.

Also ich habs jetzt für ein paar Minuten probiert. Das ist nix für mich 😁
Man weiß nie wo man schon war und so. Da gibt es ja hunderte Möglichen Stellen.

Kannst du uns nicht noch einen weiteren Hinweis geben?
was ist mit dem Weißen "Schild" links mit dem schwarzen Strich? Hat das was zu bedeuten oder ist das nur eine komische Felsformation?

Weißt du wenigstens die Blickrichtung? Oder ob es eher im Süden/Norden ist?

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 15. Januar 2021 um 16:58:17 Uhr:



was ist mit dem Weißen "Schild" links mit dem schwarzen Strich? Hat das was zu bedeuten oder ist das nur eine komische Felsformation?

Weißt du wenigstens die Blickrichtung? Oder ob es eher im Süden/Norden ist?

Was für ein "Schild" meinst Du??? Im Bereich vom entferntesten Ende der Felswand ist ein Fehler im Foto - sonst ist da nix!

Der Schleich weiß genau, wo das ist - er hats ja schießlich nach einer Woche (vermutlich dauernder) Sucherei auch gefunden...

(Wir sprechen hoffentlich vom selben Bild - oder? 😉 )

Rätselbild

Ja, es gibt Aberhunderte Möglichkeiten, eigentlich Tausende. Im Netz steht irgendwo, dass es in Norwegen 160 Tausend Seen gibt. Dazu kommen noch Flüsse. Die Küstenlänge beträgt etwas mehr als 2500 km, berücksichtigt man die Fjorde, kommt man auf fast 30 Tausend Kilometer. Das sind Zahlen, die das Fürchten lehren und man könnte meinen, dass das Rätsel dadurch unlösbar ist. Das ist natürlich falsch. Denn wenn man die wichtigsten Merkmale aus dem Foto extrahiert, bleiben ganz, ganz wenige Kandidaten übrig. Ich poste hier meine Liste, die ich mir früher zu dem Foto angefertigt habe.

Merkmale aus dem Foto:

1. Halbinsel/Insel mit dem sehr markanten Berg (Abstieg und Anstieg der Höhenlinien zwischen Halbinsel und Gelände links).
2. Verlauf der Straße: sehr sanfte Kurven, auf der Karte sieht so was überhaupt nicht so kurvig aus, „fast“ gerade. Kurven: erst links, dann rechts.
3. Links von der Straße ist das Gelände extrem steil (dichte Höhenlinien).
4. Am anderen Ufer (rechts) liegt direkt ein Berg und ist recht steil (dichte Höhenlinien).
5. Straße liegt direkt am Gewässer mit sehr wenig Abstand.
6. Geschätzte Entfernung zur Halbinsel: min 500 m, max 4 km.
7. Geschätzte Entfernung zum Ufer rechts: min 500 m, max 4 km.
8. Straßenmarkierung in der Mitte (gelb) UND am Rand (weiß) - das ist eher eine Hauptstraße.
9. Zustand der Straße ist gut - wieder ein Indiz für eine Hauptstraße.
10. Straße liegt direkt am Fels mit nicht mal 1 m Abstand.
11. Straße liegt nur geringfügig höher als Gewässer.
12. Haltebuch für mindestens 3 Autos rechts an der Straße.
13. In der nächsten Kurve Gebüsch/Bäume zwischen Straße und Gewässer.
14. Betonmauer, recht speziell, trapezförmiger Querschnitt.

Mit den Punkten 1 bis 7 geht man erstmal auf die grobe Suche und mit diesen wenigen Punkten scheidet schon fast alles aus (die restlichen Punkte danach in Street View). Eigentlich muss man sich in erster Linie nur auf diese Halbinsel konzentrieren, die in Verlängerung der extrem ufernahen Straße liegt. Das ist eine sehr, sehr seltene Konstellation, auch in Norwegen mit den schmalen Seen und Fjorden. Dann berücksichtigt man die geschätzten Entfernungen. Das filtert auch eine gewaltige Menge an Zeug aus der Karte, denn sehr viele Fjorde sind zu groß und noch mehr Seen zu klein. Viele haben auch einfach keine Straße am Ufer. Dann kommt das noch mit der Hauptstraße. Das muss ja nicht unbedingt sein, aber bevor man blind alles absucht, kann man gewisse Annahmen treffen. Super wichtig ist die Nähe zum Gewässer. Auf der Google-Karte sehen ganz viele Straßen erstmal ufernah. Zoomt man rein, oder besser noch, man guckt sich Street View an, stellt man fest, dass da noch zwischen Straße und Ufer ein paar Meter liegen, wo gerne Bäume oder Gebüsch wächst. Erst, wenn man genügend hereinzoomt, kann man feststellen, ob die Straße wirklich nah am Ufer liegt.
Natürlich würde es helfen, sich vorher einen ausreichend großen Papierausdruck von der Gegend zu machen und alles was gesichtet wurde, zu markieren. Kann man, muss man nicht. Ich habe es nicht gemacht. Und obwohl Norwegen groß ist, gibt es Berge dieses Ausmaßes nicht im ganzen Land. Ein paar Stichproben auf Street View verraten ganz schnell die heiße Gegend im südlichen Teil. Oder noch einfacher - die Gelände-Ansicht von Google. Und auch wenn das nicht sicher ist - besser so anfangen, als stupid von oben nach unten suchen, oder andersrum.

Interessante Frage ist noch - See oder Fjord? Ich habe mich auf See versteift, weil ich dachte, dass dieses Grass rechts vom Käfer typisch Süßwassergras ist. Aber ich bin kein Experte für sowas. Noch mehr interessant fand ich die Aussage von geo-georg: Nord-Süd-Ausrichtung. Ich muss zugeben, dass ich die Ausrichtung nicht erkannt habe.

Die Herangehensweise von elch ist absolut richtig, und bin sicher, auch die von geo-georg. Und ja, es ist zum Teil auch Fleißaufgabe. Aber ein guter Detektiv muss auch sehr fleißig sein. Überlege Euch, wie früher der Fingerabdruckabgleich ohne Computer durchgeführt wurde!

Ja, an dieser Stelle gibt es Street View.

Ich persönlich erkenne am Felsen links keine Markierung oder Schild. Zumindest ist mir das als solches nicht aufgefallen und ich habe es nicht benutzt.

@Naxel: es war keine Woche dauernder Sucherei. Bitte nicht übertreiben. Es sind netto mehrere Stunden drauf gegangen, aber wohl nicht so viele, wie Du das hier immer schlimmer darstellst. Ich fand das ganze super. Endlich ein Rätsel, wo kein stumpfes Googeln hilft, keine Bildrrückwärtssuche oder andere linke Tricks - jetzt muss eine Karte raus! Endlich! Und zwar eine gute topografische Karte. Genau mein Fall.

Ich muss auch zugeben, dass ich mich am Anfang total in falsche Richtung begeben habe. Ich sah das Foto und meinte sofort - na, wo fahren zwei Käfer in den Urlaub in den 60er? Natürlich nach Italien. Und wo in Italien? Natürlich Gardasee. Nachdem ich den Gardasee in Street View einmal durch hate und natürlich nichts gefunden habe, dachte ich immer noch - ah, bestimmt was übersehen, also nochmal in Schnelldurchlauf ungefähr die Hälfte. Dann Iseo, Idro und andere. Nach diesem naiven Ansatz und den Misserfolgen in Italien habe ich angefangen zu denken und bin der gelben Mittellinie nachgegangen. Schnell kam Österreich als Kandidat. Also alle Seen in Österreich gecheckt. Und weil nichts gefunden, noch einmal, dann die Schweiz (obwohl ich keinen Beweis für gelbe Mittlinie gefunden habe). Dann endlich fand ich das andere Foto mit dem blauen Käfer und verwarf alles andere. Jetzt war ich so gut wie sicher, dass es Norwegen sein muss. Übrigens, das andere Foto war reiner Zufall. Ich suchte einfach weitere Kandidaten für das Spiel. Wie in einem echten Kriminalfall, wo manchmal der Zufall plötzlich die Ermittlungen auf die richtige Spur lenkt.

Da kommt wohl nichts mehr, oder? Ich würde sagen, wenn am Wochenende die Lösung nicht kommt, dann löse ich es am Montag auf. OK?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 22. Januar 2021 um 23:37:54 Uhr:


Da kommt wohl nichts mehr, oder? Ich würde sagen, wenn am Wochenende die Lösung nicht kommt, dann löse ich es am Montag auf. OK?

Du hättest, denke ich, längst auflösen können / sollen - ich bin überzeugt davon, daß sich (aus längst genannten Gründen) genau niemand mehr damit beschäftigt...

Oder zumindest mal sagen ob es wirklich Richtung Nordkap ist, oder eher Richtung Bergen. Und ob es, wie ich glaube, eine große E-Straße ist. So, dass man es mit überschaubarem Zeitaufwand finden kann.

Ich tippe auf Südnorwegen, wegen der Topografie und der Vegetation. Es scheint auch eine wichtige Verbindung zu sein, weil zu dieser Zeit waren die Nebenstraßen oft noch geschottert oder zumindest nicht mit Mittelstreifen. Kann mich aber natürlich auch irren.
Gespannt bin ich schon auf die Auflösung.
Aber ich wollte eben keine weiteren Stunden investieren. Im Moment gibt es so viele andere "wichtigen" Dinge.
Nähe gerade mein Lederlenkrad neu, restauriere mein über 40 Jahre altes Tandem von Grund auf, usw...

Das ist eigentlich nicht die Art und Weise wie ich mir das Spiel vorgestellt habe (eigentlich das Gegenteil davon), aber gut, hier die ein paar Antworten.
Es ist nicht auf dem direkten Weg zum Nordkap. Südnorwegen ist richtig. Keine E-Straße. Wichtige Verbindung kann ich nicht ganz sicher beurteilen, aber ich würde sagen ja. Auf jeden Fall schon eine Hauptstraße, obwohl nicht E.

Gut, das Rätsel ist schwer, sehr schwer und offenbar ein paar Nummer zu groß, zumindest für jetzt. Als ich mit der Idee hier kam, dachte ich ausdrücklich nicht an ein schnelles Spiel wie unseres „Was“. Da man nicht jeden Tag eine Stunde oder zwei dran sein kann oder will, habe ich von vornherein angenommen, dass es sich auch sehr lange ziehen kann. Euch fehlt der eiserne Will und Geduld. Sooo viel Zeit kostet das auch nicht. Man muss es nur wollen.

Nun - ich würde sagen, daß sich hier deutlich der Unterschied zwischen Dir und dem Großteil der restlichen Welt zeigt, eben endlos Zeit für Dinge aufzuwenden, die fallweise sogar auch in wenigen Minuten abgeschlossen sein könnten...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 24. Januar 2021 um 08:33:39 Uhr:


Nun - ich würde sagen, daß sich hier deutlich der Unterschied zwischen Dir und dem Großteil der restlichen Welt zeigt, eben endlos Zeit für Dinge aufzuwenden, die fallweise sogar auch in wenigen Minuten abgeschlossen sein könnten...

Das sehe ich durchaus als Kompliment. Nicht kopf- und planlos sich auf etwas stürzen und dabei alles Mögliche falsch machen, sondern erstmal nachdenken, planen und dann machen. Daher - DANKE! Obwohl Du das vermutlich ganz anders gemeint hast.😁 Aber wenn Du so ein Hecht bist, löse das Rätsel bitte in wenigen Minuten. 😉

Deine Antwort