Wo ist das Öl...

Harley-Davidson FLH Police Road King

Hallo Gemeinde . Ich weiß, jetzt werden einige schmunzeln aber ich frage trotzdem mal. Meine Road King stande jetzt seit Oktober und ich wollte aus der kalten einen Ölwechsel machen ,also Schraube auf (voller Erwartung) und es kam nur ein kleiner Schwaps Öl gelaufen ,n vietel Liter vielleicht. Wo ist denn das ganze Öl hin ? Die ablassschraube ist doch ganz unten und es sollte doch heraus laufen oder ? Allen einen schönen Tag.

Beste Antwort im Thema

Forumsregel Nr.1:

68 weitere Antworten
68 Antworten

Was für'n Idiot! (wahrsch. auch im richtigen Leben 🙁).

Vor allem wenn er nicht merkt das er auf weiter Flur ganz alleine steht.

Aber er wähnt sich wahrscheinlich noch im Recht und weiß es besser.

Na ja, mal schauen ob der jemals wieder auftaucht.

Die Frage ist dann ob er sich dann geschickter anstellen wird.

Allein mein Zweifel bleibt🙂

Also wirklich, die Profis hätten ruhig gleich mal darauf hinweisen können, dass es hier nicht um eine Ablassschraube am Moped ging sondern um eine lockere in der Birne!
Hoffentlich trinkt er jetzt kein Locktite... 😁

Damals, als wir noch bei den Zweitaktern das Öl wechselten... Waren das Zeiten....!

Ähnliche Themen

Bevor noch einer von den jüngeren Fahrern fragt, wie das bei den 2-Taktern geht,
hier eine Anleitung dazu:

Das dem Gemisch beigefügte Öl trennt sich im Kurbelgehäuse weitgehend wieder.
Bedingt ist dieser Vorgang durch das Verdampfen des Spritanteils
beim Auftreffen auf die heiße Unterseite des Kolbens,
des Motorgehäuses und der Kurbelwelle.
Das abgetrennte Öl schmiert nun die Lager der Kurbelwelle,
des Pleuels und die Zylinderwand.
Zum Teil wird das abgetrennte Öl in die Brennkammer mitgerissen,
zum Teil aber eben nicht.
Je nach Mischungsverhältnis,
Drehzahl und Fahrweise variiert die Menge des verbleibenden Öls im Kurbelgehäuse.
Und diese verbleibende Menge soll für einen gesunden Zweitaktmotor sorgen,
wenn sie nicht zu gering wird z. B. durch ein falsches Mischungsverhältnis.

Die Menge des verbleibenden Öls kann,
nach dem Abnehmen des Zylinders,
im Kurbelgehäuse gemessen werden
und sollte die Kurbelwangen möglichst zu etwa 1/8 bedecken.

Das verbleibende Öl unterliegt einer Art Wechselvorgang,
der für einen kompletten Wechsel
bis zu 90 Minuten Motorlaufzeit dauern kann.

Die verbleibende Ölmenge
durch das frische Öl aus dem Gemisch erhöht,
und das mitgerissene Öl Richtung Brennkammer verringert wird
und somit laufend aufgefrischt wird.
Quasi eine Art permanenter Ölwechsel.

Bei kaltem Motor wird anfangs gar kein Öl,
später nur wenig Öl aus dem Gemisch abgetrennt,
es gelangt vermehrt in die Brennkammer.
Das erklärt die blaue Fahne bei kaltem Motor.
Für die Schmierung der Lager ist während der Warmlaufphase
die im Kurbelgehäuse verbliebene Ölmenge verantwortlich,
deshalb die Empfehlung (1/8, siehe oben).

das war jetzt aber wichtig und sicher eine Ersatzhandlung, oder 😕
Schön dass Du Dich auch das Jungvolk kümmerst, denn die sollen ja auch wissen, dass Du so richtig Ahnung hast 😁
Mann, oh 🙄Mann

Wem meinst du mit Ersatzhandlung?

Ich benutze mal seine Art zu posten und drehe den Spieß einfach um...

HDRK, wenn du ein Arschloch bist, antwortest du nicht auf meinen Post.
Bist du ein doppeltest Arschloch, tust du es doch...

Ich denke, es bedarf keiner ganz ausführlichen Begründung für die Schließung des Threads 😉

Ähnliche Themen