wo habt ihr euer externes Navi platziert ?
Hallo,
habe mir einen Tom Tom one Europe 31 auf meine vorhandene Halterung für die frühere Freisprecheinrichtung gebaut. Die Kartenfarben lassen sich passend zum Audi in rot darstellen, soweit passt es ganz gut.
Ich habe das recht kleine leichte Navigehäuse mit einem Magnethalter(schnell abnehmbar) ganz oben auf die Halterung gesetzt. So gefällt es mir am besten obwohl dnn der Dosenhalter nicht mehr ganz aufgeht. Die Saugnapflösung oben an der Scheibe finde ich nicht so toll.
Wie habt ihr Euer externes Navi angebracht ?
Anbei ein Bild bei Nacht.
Lg br.999
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Arart (www.arat.de) baut ebenfalls sehr gute fahrzeugspezifische Halterungen. Dazu gibt es dann zu so ziemlich jedem Navi einen speziellen Halter. Mittlerweile habe ich ein RNS-E, aber in meinem Ex-TT hatte ich eine Halterung von Arat und war sehr zufrieden damit. Musste nicht gebohrt werden und hielt trotzdem bombenfest....Grüße
André
dort oben würde mit die Arat-Lösung schon sehr stören. Nur wenn man keine Konsole rechts hat was bleibt großartig anderes übrig....
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
... was bleibt großartig anderes übrig....
Die "Brodit"-Lösung... ;-)
Die gibt es eben auch mit Halterung neben dem Radio oder neben dem Schaltsack...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
so hab die Bilder fertig für meine Magnetlösung (Hama). Das Magnetsystem gibts bei Media Markt für 5-8 Euro.Hier Navi von vorn auf der Konsole:
http://bildupload.sro.at/p/284246.html
Hama Magnetaufnahme zum aufkleben :
http://bildupload.sro.at/p/284245.html
Befestigung der Metall-Klebeplatte auf der Rückseite des Navi (Saugnapf vom TT One ist demontiert) :
http://bildupload.sro.at/p/284247.html
So kann ich alles blitzschnell entfenen, leider werden Autos ja auch noch wegen einem 149€-Navi aufgebrochen.
Der fällt auch nicht bei Schlaglöchern oder Bodenwellen ab?? Ich meine, mein Medion Navi ist nicht grad ein Leichtgewicht. Steht auf der Verpackung drauf bis wieviel Gramm das Teil belastbar ist?
So gefällt mir das. Weder zu tief, noch genau vor der Nase.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Der fällt auch nicht bei Schlaglöchern oder Bodenwellen ab?? Ich meine, mein Medion Navi ist nicht grad ein Leichtgewicht. Steht auf der Verpackung drauf bis wieviel Gramm das Teil belastbar ist?Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
so hab die Bilder fertig für meine Magnetlösung (Hama). Das Magnetsystem gibts bei Media Markt für 5-8 Euro.Hier Navi von vorn auf der Konsole:
http://bildupload.sro.at/p/284246.html
Hama Magnetaufnahme zum aufkleben :
http://bildupload.sro.at/p/284245.html
Befestigung der Metall-Klebeplatte auf der Rückseite des Navi (Saugnapf vom TT One ist demontiert) :
http://bildupload.sro.at/p/284247.html
So kann ich alles blitzschnell entfenen, leider werden Autos ja auch noch wegen einem 149€-Navi aufgebrochen.
So gefällt mir das. Weder zu tief, noch genau vor der Nase.
148 gramm wiegt der TT Go Europe 31, viel mehr darf nicht dran --würde schätzen bis ca. 170 gramm geht so fest magnetisch zu verbinden, so das er auch bei schweren Bodenschlägen nicht abfällt. Hab ich schon getestet und bei mir schlägts machmal auch ganz schön durch. Hält bessser als man denkt und beim abnehmen merkt man auch den recht großen Widerstand, ist auch noch ein zusätzlicher Ausrastknopf am Hama-Halter.
ja es sitzt wirklich in idealer Höhe --auch schön zum Fahrer geneigt und beim Bedienen des TT wackelt es nicht goßartig.
Ähnliche Themen
Also laut Medion wiegt meins 200g. Für 5-8Euro was der Halter wohl kostet werd ichs trotzdem mal riskieren. Danke für den Tip. 😉
Zitat:
Original geschrieben von viper
Die "Brodit"-Lösung... ;-)Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
... was bleibt großartig anderes übrig....Die gibt es eben auch mit Halterung neben dem Radio oder neben dem Schaltsack...
ja stimmt, Brodit wäre auch eine Lösung-- kann man ja auch auf eine vorhandene Konsole schrauben.
Etwas "wuchtig" das System aber dafür mit integriertem Stromanschlußstecker.
So "freischwebend" wie mit dem Magnethalterung gefällt es mir optisch noch besser.
@brainticket999
Hab den Magnethalter bei MediaMarkt nicht gefunden. In welcher Abteilung soll es sein??
Da waren haufenweise Hama Halter, Adapter, Kabel etc. in fast jeder möglichen Abteilung, aber nirgendwo DIESER Halter...
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
@brainticket999Hab den Magnethalter bei MediaMarkt nicht gefunden. In welcher Abteilung soll es sein??
Da waren haufenweise Hama Halter, Adapter, Kabel etc. in fast jeder möglichen Abteilung, aber nirgendwo DIESER Halter...
bei unserem MM gibts den bei den Hama-Artikeln in der Handyabteilung.
Jeder MM hat ein anderes Hama-Sortiment, kann natürlich auch sein das sie ihn bei euch nicht haben. Bestellen können sie den auf alle Fälle.
Sonst gibts hier auch einen.
Nirgendwo, ausser bei Conrad zu finden. Kann doch nicht sein... Nach 10min. suchen hab ich einen Verkäufer gefragt, der kurz ins Lager verschwand und mit dem Halter zurück kam.
Vor Ladenschluss noch gekauft und direkt auf dem Weg nach Hause ausprobiert. Hält eigentlich ganz gut, trotz 200g Gewicht des Navis. Bin absichtlich über tiefe Gullideckel und hohen Bodenwellen gefahren, es rührt sich nicht vom Fleck. Nur während der Bedienung wackelt es etwas seitlich hin und her, weil die Klebepads so schmal sind. Ist aber auch garkein Problem, wenn man den Arm auf der Armlehne abstützt. Man kommt wunderbar dran.
Das zweite Klebepad hab ich mir hinter das Handy geklebt, weil es für das W880i keine Ladeschale gibt(Bluetooth reicht aus). Für den 3C Passat aber scheinbar schon...
Danke für den super Tipp! 😉
Kleines Video, aber leider mit dem Handy. Hatte nix anderes in der Nähe...
freut mich das es so geklappt hat und gefällt, gegen das seitliche wackeln hilft ein dunkelfarbener Haftpad-Ball (wie Knetgummi) den dann man bei etwas schwereren Geräten zwischen Halter und Navi anbringt, dann sitzt es fester-- und läßt sich auch ohne weitere wieder lösen beim Verlassen des Autos.
Das Navi-Stromkabel am besten auf der Rückseite der Original-Konsole herleiten (da ist auch noch ein kleiner 1 cm- Kabelkanal zum Fixieren), so hält das Gerät dann auch noch besser.
Ich habe noch eine Seite im Netz gefunden, auf der man einen Überblick incl. Bilder über die Lösungen von Brodit, Kuda, Waeco und Arat sowie weitere Infos zur Integration von mobilen Navis erhält.
http://www.navisys.de/
Im rechten Navigationsbereich unter Technik-Info sind ausführliche Beschreibungen zu finden.
Hier mal eine andere Lösung.
Ich habe einfach die selbstklebende Metallscheibe von meinem Garmin ins Münz- Kartenfach geklebt.
Kartenfach auf, Navi mit Saugfuß drauf, los gehts.
Zusätzlich hab ich das Ladekabel im Armaturenbrett verlegt. der USB-Stecker ist alllerding immer sichtbar.
Bei Interesse kann ich mal versuchen ein paar Bilder einzustellen... (ist mein erster Beitrag).
Zitat:
Original geschrieben von Autidor
Hier mal eine andere Lösung.Ich habe einfach die selbstklebende Metallscheibe von meinem Garmin ins Münz- Kartenfach geklebt.
Kartenfach auf, Navi mit Saugfuß drauf, los gehts.
Zusätzlich hab ich das Ladekabel im Armaturenbrett verlegt. der USB-Stecker ist alllerding immer sichtbar.
Bei Interesse kann ich mal versuchen ein paar Bilder einzustellen... (ist mein erster Beitrag).
ja mach mal Fotos, mein TT-one Winzling kann man auch so ins kleine Fach stellen (ohne Platte sogar). Hält dort auch. Nur es wirkte nicht ganz so professionnell (Kabel, Fach immer offen, usw.) Die Position ist von der Ablesbarkeit allerdings auch nicht schlecht.
Die Idee mit dem Kartenfach bzw. Getränkehalter ist mir auch schon gekommen, dabei würden die Kabel (Strom bzw. TMC) von hinten verdeckt durch das Armaturenbrett durch kleine Ausschnitte (Dremel) in das Kartenfach geführt werden, leider hält mein Navi aber nicht, ev. würde eine Magnetlösung in Frage kommen, hab das aber für mich erstmal zurückgestellt, da ich das Navi zu selten und in wechselnden Fahrzeugen nutze.
Vorteil dieser Variante ist, dass bei nicht genutzem Navi die Kabel sauber integriert und von außen unsichtbar im eingeschobenen Kartenfach liegen und bei Bedarf mit wenigen Handgriffen in Betrieb zu nehmen wäre. Bei einem Verkauf bräuchte es zum Rückbau nur ein neues Kartenfach und das kostet nicht die Welt.