Wo gibt es eine Unterdruckdose ?

VW Passat B5/3B

hallo alle zusammen,
ich hab mir einen lang ersehnten traum erfüllt und einen vw passat variant v6 tdi comfortline bj2000 gekauft. der motor ist 152000km gelaufen und lief meines erachtens problemlos beim kauf von privat. nach einer woche war es jedoch vorbei mit dem vergnügen. statt 150ps kann ich jetzt nur noch auf ca 90ps zugreifen. so fühlt es sich zumindest an.
nach der ersten teuren nachforschung in der werkstatt, wurde mir ein defekter turbolader diagnostiziert. toll, dann erwarten mich ca. 1000euro- dann gibts für mich nur einen weg, der führt mich zum händler - zum verkauf des fahrzeugs. eigentlich ist wohl nur die unterdruckdose defekt, doch wo bekommt man das teil her? meine motorkennummer ist AKN, die typbezeichnung vom fahrzeug 474. kann mir jemand weiterhelfen?
grüße an alle.
ritschi / regeneration@web.de / 0178 856 0216

10 Antworten

Hallo,

schon mal daran gedacht, denn Lader auszubauen und
zu reinigen.
Manchmal klemmt nur die mechnik im Lader. Wenn die
unterdruckdose wirklich defekt sein sollte, würde ich bei
E..y eine defekten lader kaufen und die Teile übernehmen.

Mit einem kleinen Schlauch kann mann auch die Unterdruckdose
prüfen.

Den Unterdruckschlauch vom Lader abziehen. Einen anderen
Schlauch draufsetzen und an dem anderen Ende mit dem
Mund saugen. Wenn du jetzt Luft ziehen kannst, dann ist die
Dose wirklich defekt.
Oder du kaufst dir eine neuen über E..b. mit Garantie.

Vielleicht solltest du auch die Unterschläuche mal zum
Turbolader prüfen. Die gehen auch schon mal kaputt.

Gruss

danke für die ratschläge.
eine frage zur unterdruckdose hab ich noch: müßte bei einer beschädigung dann nicht permanent die leistung fehlen? nach dem kickdown habe ich manchmal noch eine recht gute beschleunigung. ab 3000U/min saugt er sich teilweise richtig voran und dreht dann auch bis in den roten bereich hoch. manchmal kann man aber auch das gas voll durchtreten und es passiert bei 120 nichts mehr (dann gibt es nur leicht ruckelnde vibrationen - wenn ich dann runter vom gas gehe und nur wenig beschleunige gehts wieder langsam voran.)
eine fehlerdiagnose per auslesegerät ergab die meldung "saugrohr regelgrenze unterschritten sporadisch" > der luftmassenmesser ist es aber nicht...ein neuer hat keine leistungssteigerung ergeben. eine druckmessung bei der fahrt ergab nur 0,3 bar statt ??1,3??.
ich schau mich mal bei e..y um und werde eine unterdruckdose kaufen.
ratschläge sind immer willkommen! grüße an die helfenden

die unterdruckdose steuert das gestänge für das vtg an. wenn entweder das gestänge hängt oder die unterdruckdose defekt ist ist die vtg quasi im notlauf. dem entsprechend können dann die von dir besprochenen symptome auftauchen.

bevor man den ganzen turbo tauscht, auf jeden fall die freigängigkeit des gestänges testen und die druckdose wie oben beschrieben prüfen. meist hilft es schon das gestänge zu reinigen und einzufetten.

meiner ist übrigens deswegen auch gerade beim freundlichen (selben, sporadischen symtpome, gleicher fehler im speicher). bin mal neugierig, mit welcher diagnose ich konfrontiert werde...

so long...

Also, bei dem von Dir beschriebenen Fehler ist es definitiv NICHT die U-Dose. Wäre die Membran beschädigt hättest Du zu keinem Zeitpunkt mehr Leistung.

Was Du aber, wie von meinen Vorrednern angemerkt, prüfen solltest ist die Gängigkeit der Verstellung. Eventuell ist das Gelenk zwischen U-Dose und Hauptarm korrodiert.
Fall Du Zugang zu einer Bühne hast, würde ich mal den Sicherungsring und das Gestänge abziehen und prüfen ob der Verstellarm sich leicht bewegen läßt. Wenn nicht, ist die Verstellung intern verrußt oder korrodiert und Du wirst um einen Wechsel nicht herumkommen.

By the way, tritt der Leistungsmangel eher bei kaltem oder bei heißem Motor auf? Ist evtl. sogar ein Unwuchtpfeifen des Turboladers zu hören?

Gruß T.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Troglowuffi


Eventuell ist das Gelenk zwischen U-Dose und Hauptarm korrodiert. Fall Du Zugang zu einer Bühne hast, würde ich mal den Sicherungsring und das Gestänge abziehen und prüfen ob der Verstellarm sich leicht bewegen läßt. Wenn nicht, ist die Verstellung intern verrußt oder korrodiert und Du wirst um einen Wechsel nicht herumkommen.

Man kann dem Lader zerlegen und die komplette VTG säubern. Da muss man nicht gleich den Lader wechseln. NAch einem reinigen (wa smit verschließen der AGR einhergehen sollte) läuft der wieder wie eine 1. (wenn es denn daran liegt)

Lass de Fehlerspeicher auslesen, dort ist meist ein Fehler wie: 575 Ladedruck, Regeldifferenz sporadisch hinterlegt. dann deutet es meist auf die VTG hin, in den seltensten Fällen die Druckdose bzw der Lader seber. Evtl das N/5. Ist bei Ferndiagnosen aber eh alles spekulativ.

http://...technologie-entwicklung.de/.../vnt15-turbo.html

BRRRR... VTG säubern, wenn ich sowas höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf.

Sobald man den Nozzlering vom Turbinengehäuse abschraubt ist die gesamte Einstellung des Turboladers im A.... . Was denkst Du warum das Gestänge der Unterdruckdose ein Einstellgewinde hat?

Versuche mit dieser "Reparaturmethode" haben min-flow-Abweichungen von bis zu 30 kg/h ergeben, was bei einem Nennwert von 80 mal eben satten 37,5 % entspricht.

Man kann Glück haben beim Zusammenschrauben und die Abweichung fällt nicht ins Gewicht, aber wenn man Pech hat gibts Geräusche, Überdrehzahl und Ladertod!

Gruß T.

Zitat:

Original geschrieben von Troglowuffi


BRRRR... VTG säubern, wenn ich sowas höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf.

Sobald man den Nozzlering vom Turbinengehäuse abschraubt ist die gesamte Einstellung des Turboladers im A.... . Was denkst Du warum das Gestänge der Unterdruckdose ein Einstellgewinde hat?

Weil das Gewinde und die Einstellschraube mit Farbe GESICHERT ist, and das auch keiner anfasst oder verstellt! Die Dose wird an der Halterung abgeschraubt, unten der Sicherungsringe entfernt und die Dose abgenommen. Genau so kommt die auch wieder ran. OHNE das jemand an deren Einstellung etwas ändert. Im Link alles gut beschrieben. Oder steht da was von Stange verdrehen/einstellen? http://...technologie-entwicklung.de/.../vnt15-turbo.html Weitere Infos und Anregungen kann man sich auch gut da -> http://community.dieselschrauber.de/index.php erlesen.

Zitat:

Versuche mit dieser "Reparaturmethode" haben min-flow-Abweichungen von bis zu 30 kg/h ergeben, was bei einem Nennwert von 80 mal eben satten 37,5 % entspricht.

Ich kenne die Messung in MG/R Milligramm/Hub, wie Du KILOGRAMM/ h = Stunde/hub??? messen tust, musst Du mir mal zeigen bzw erklären.

Zitat:

[Man kann Glück haben beim Zusammenschrauben und die Abweichung fällt nicht ins Gewicht, aber wenn man Pech hat gibts Geräusche, Überdrehzahl und Ladertod!

Schön, ich habe ca 30 oder 40 zerlegt, gereinigt und alle sind wieder verbaut und laufen. KEINER hat Probleme gemacht oder ist "gestorben". Aber wennn Du das sagst, wird es schon stimmen. MEin eigener hat die selbe Prozedur hinter sich, die Luftmasse steht festgenagelt bei 1249 mg/h im 3. bei 3000u/min, auch obenrum wirds kaum weniger. Naja evtl sollte ich das mal im Stundentakt messen.

Danke für das Gespräch.

Hi Willi,

der min-flow des Turboladers hat nix mit der Luftmasse zu tun sondern beschreibt den Massenstrom durch die Turbine bei geschlossenen Schaufeln und damit den Antriebsdruck auf das Turbinenrad in diesem Betriebszustand.

Natürlich veränderst Du die Einstellung der Dose nicht, aber die Dose wurde bei der Montage an den Turbolader angepasst und damit der min flow eingestellt. Wenn Du jetzt den Nozzlering (das ist das Ding mit den Schaufeln ;o)) abschraubst und wieder dranmontierst wird diese Einstellung durch das Spiel in den Schrauben zerstört.
Ich sage ja nicht, daß es nicht funktionieren kann, ich sage nur, daß diese Aktion mit einem Risiko behaftet ist, denn wenn der min flow zu klein wird, geht der Lader in Überdrehzahl und es kann auf Dauer zu Lagerschäden kommen, die dann wiederum einen Motorschaden nach sich ziehen können.

By the way, ein bißchen weniger Aggressivität hätte Deiner Antwort gut getan.

Gruß T.

Zitat:

Original geschrieben von Troglowuffi


Wenn Du jetzt den Nozzlering (das ist das Ding mit den Schaufeln ;o)) abschraubst und wieder dranmontierst wird diese Einstellung durch das Spiel in den Schrauben zerstört.

Schon mal einen zerlegt? *gg Der Ring ist mit 3 Schrauben befestigt, der Ring passt nur einmal und hat nach de+montage kein Spiel. Due Schrauben habne zusätzlich zum "Bohrloch" eine Führung wo die "Köpfe" relativ passgenau reingehen. Er passt nur da hin, wo er hergekommen ist. Der eigentliche Verstell"arm" (Hebelarm wo auch die Dose dran hängt) im Ladergehäuse, ändert seine Position nicht da er nicht demontiert wird. Beide Gehäusehälften haben ebenso eine Führung, woduch sie wieder an die exakt selbe Stelle kommen wie vorher. Der Verstellring der VTG selber passt auch nur einmal, da der Verstell"Arm" der Dose nur an einer Stelle passt um die VTG (Nozzlerring) zu verstellen.

Zitat:

Ich sage ja nicht, daß es nicht funktionieren kann, ich sage nur, daß diese Aktion mit einem Risiko behaftet ist, denn wenn der min flow zu klein wird, geht der Lader in Überdrehzahl und es kann auf Dauer zu Lagerschäden kommen, die dann wiederum einen Motorschaden nach sich ziehen können.

Dieses Risiko liegt immo so niedrig, das es zu vernachlässigen ist. Ich kann nur von mir ausgehen, da sind bei den etlichen Ladern keine Schäden aufgetreten. Wenn ich das hochrechnen würde wäre es weit unter 1%

Zitat:

By the way, ein bißchen weniger Aggressivität hätte Deiner Antwort gut getan.

Nicht soviel reinlesen, da war nämlich keine. 🙂

Zitat:

der min-flow des Turboladers hat nix mit der Luftmasse zu tun sondern beschreibt den Massenstrom durch die Turbine bei geschlossenen Schaufeln und damit den Antriebsdruck auf das Turbinenrad in diesem Betriebszustand.

Immer dazuschreiben, es gibt Leute die noch weniger Plan haben wie ich. Wenn die das lesen fallen die vom Stuhl. *gg

Nachtrag, das zeigt hier nur den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Kann sein das bei einigen diese Schäden auftreten, ich habe keine erlebt. Wenn dann würde ich das auf unsachgemäßes Arbeiten oder Umgang mit dem Lader schieben 😉

@WilhelmTell
Kannst Du vielleicht noch kurz im Groben beschreiben, wie der Turbo aus- und wieder eingebaut wird? Braucht man dazu neue Dichtungen (Abgasseitig), kann man die ganzen Schlauchklemmen wieder verwenden? Evtl. irgend ein Spezialwerkzeug? Sonst noch Wichtiges zu beachten?

Was meinst Du mit "verschließen der AGR", warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen