Wo finde ich eine Anleitung zum Ausbau des BKV?
Hallo zusammen,
ich habe auch ein Feuchte Problem. Da es mittig runterläuft im Fussraum, vermute ich die Dichtung
des BKV. Diese würde ich nun gerne mit Sika abdichten. Hat Jemand eventuell einen Link, wo erklärt
wird wie man den BKV von der Karosserie lösen kann?
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen da muss Teil 3 im Link erneuert werden.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/16/43/3321/35268,35269/
49 Antworten
Zitat:
@Thilo117 schrieb am 1. Oktober 2017 um 09:49:25 Uhr:
Aber das ganze Teil muss doch raus.
Man kann es auch mit Flüssiggummi abdichten wenn man den BKV etwas nach vorn zieht und die Dichtfläche reinigt.
Dazu muss man nur von innen den BKV abschrauben und dann soweit abziehen das man dazwischenkommt.
Doppelt
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 1. Oktober 2017 um 09:56:38 Uhr:
Zitat:
@Thilo117 schrieb am 1. Oktober 2017 um 09:49:25 Uhr:
Aber das ganze Teil muss doch raus.
Man kann es auch mit Flüssiggummi abdichten wenn man den BKV etwas nach vorn zieht und die Dichtfläche reinigt.
Dazu muss man nur von innen den BKV abschrauben und dann soweit abziehen das man dazwischenkommt.
Hallo,
nachdem ich den BMC Deckel (unnötigerweise) getauscht hatte, habe ich auch auf die rechteckige Dichtung des BKV getippt. Beim Ausbauen des Windfangs, Wischergestänge etc. habe ich dann festgestellt, dass sich beim Bereich der Bremsflüssigkeitsleitung für die Kupplung, eine größere Roststelle gebildet hat (s. Bilder). Bei Wassertests konnte ich noch nicht genau feststellen, ob eine "Durchrostung" vorliegt, oder die Gummidichtung der beiden Leitungen das Problem sind. Leider ist im Innenraum der Durchgang nicht wirklich einsehbar, da dort eine Schaumstoffdämmung angebracht ist. Wie ich diese ohne abzuschneiden entfernen soll, ist mir noch ein Rätsel. Daher meine Frage an euch:
Macht es Sinn, im Motorraum den Rost so gut wie möglich abzuschleifen oder mit Rostumwandler zu behandeln und danach über die gesamte Fläche (inkl. Leitungsdurchgang) großzügig - ggf. auch in mehreren Arbeitsgängen - Abdichtungsmittel aufzubringen? Falls ja, wie gehe ich dabei am besten vor und welche Mittel (konkreter Produktname und Hersteller wären sehr hillfreich) versprechen erfahrungsgemäß dauerhaften Verschluss der Schadstelle?
Eine Reparatur beim FOH würde vermutlich sehr teuer kommen, sodass eine preiswerte Alternative, die ich selbst
durchführen könnte, sehr willkommen wäre.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Ähnliche Themen
Ich würde sagen da muss Teil 3 im Link erneuert werden.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/16/43/3321/35268,35269/
Danke für den Link. Ich habe es heute mal mit Abschleifen und Abdichten versucht. Mit etwas Glück bleibt jetzt alles dicht.
Jetzt muss aber noch alles trocken und wieder eingebaut werden.
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 3. Oktober 2017 um 07:16:20 Uhr:
Ich würde sagen da muss Teil 3 im Link erneuert werden.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/16/43/3321/35268,35269/
Hallo @corsa 3! Der "Daumen hoch" kam von mir ;-)). Auch wenn ich den Link im Moment nicht benötige. Finde es auch nicht OK, dass man Deine Bemühungen hier "nicht immer" Wertschätzt. Wie hier leider mal wieder geschehen.
Auch sollten Hilfesuchende am Schluss wenigsten noch mal Vollzug melden, auch wenn vielleicht die Reparatur misslungen sein sollte.;-))
Viele Grüße und noch eine schöne Woche! toyotahelferlein (Wolfgang)
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 11. Oktober 2017 um 15:24:00 Uhr:
Auch sollten Hilfesuchende am Schluss wenigsten noch mal Vollzug melden, auch wenn vielleicht die Reparatur misslungen sein sollte.;-))
Das keine Rückmeldungen kommen finde ich auch schade, so weiß der Nächste mit selben Problem leider nicht ob es funktioniert oder nicht.
So gibt es auch etliche die nur eine Frage stellen, die Antworten lesen aber sich nie wieder zum Thema melden. Teilweise schaue ich auch ob der TE schon andere Themen erstellt hat, wenn er dort nicht geantwortet hat bekommt er von mir auch keine Antworten mehr. 😁
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 3. Oktober 2017 um 07:16:20 Uhr:
Ich würde sagen da muss Teil 3 im Link erneuert werden.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/16/43/3321/35268,35269/
Habe nach dem Abdichten festgestellt, dass die behandelte Stelle dicht ist, jedoch an der unzugänglichen Unterseite des BKV wohl noch eine weitere undichte Stelle ist. Jetzt muss wohl doch der BKV raus und die Platte ausgetauscht werden. Kann mir jemand sagen, mit welchem Zeitaufwand ich rechnen muss?
Immer noch, es ist die Dichtung der Platte die undicht ist. Sieht man bei dir auf dem Bild auch, von diesen Stellen dürfte es mehrere geben.
Die ganze Platte zu tauschen war mir damals zu aufwändig, also habe ich nur nachgedichtet. Hält bestimmt nicht ewig, aber für die nächsten Jahre sollte es reichen.
heimwerker last die finger von teilen die zur bremsanlage gehöhren ihr macht nur sch.......
Zitat:
@catweazzle schrieb am 12. Oktober 2017 um 00:11:43 Uhr:
Kann mir jemand sagen, mit welchem Zeitaufwand ich rechnen muss?
Da du es noch nie gemacht hast, würde ich mit einem halben Tag rechnen.
Zitat:
@Jet1953 schrieb am 12. Oktober 2017 um 00:50:48 Uhr:
heimwerker last die finger von teilen die zur bremsanlage gehöhren ihr macht nur sch.......
Das kann man so auch nicht schreiben, es gibt viele Heimwerker die besser und genauer arbeiten wie manche Werkstatt.
Zitat:
@Manfred.1 schrieb am 12. Oktober 2017 um 06:51:13 Uhr:
Zitat:
@catweazzle schrieb am 12. Oktober 2017 um 00:11:43 Uhr:
Kann mir jemand sagen, mit welchem Zeitaufwand ich rechnen muss?Da du es noch nie gemacht hast, würde ich mit einem halben Tag rechnen.