Wo finde ich eine Anleitung zum Ausbau des BKV?
Hallo zusammen,
ich habe auch ein Feuchte Problem. Da es mittig runterläuft im Fussraum, vermute ich die Dichtung
des BKV. Diese würde ich nun gerne mit Sika abdichten. Hat Jemand eventuell einen Link, wo erklärt
wird wie man den BKV von der Karosserie lösen kann?
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen da muss Teil 3 im Link erneuert werden.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/16/43/3321/35268,35269/
49 Antworten
Danke für den Anhaltswert. Ich habe die Platte jetzt bestellt und lasse diese mit allen Richtungen von einer kleinen Werkstatt (rund 50 Euronen/Std.) einbauen. Somit hält sich der finanzielle Aufwand noch in Grenzen und ich bin auf Nummer sicher in Sachen Bremsen.
Zitat:
@catweazzle schrieb am 12. Oktober 2017 um 21:53:08 Uhr:
Danke für den Anhaltswert. Ich habe die Platte jetzt bestellt und lasse diese mit allen Dichtungen von einer kleinen Werkstatt (rund 50 Euronen/Std.) einbauen.
Heute habe ich mit der Werkstatt gesprochen und ihm die Platte/Schließblech gezeigt. Diese meinte, dass eventuell zum Austausch auch das Armaturenbrett teilweise ausgebaut werden müsste, um alle an der Platte befestigten Teile lösen zu können und diese schließlich austauschbar wird. Das hört sich aber sehr zeitaufwendig an. Somit bin ich wieder am überlegen, ob vielleicht lediglich der Ausbau des BKV (inkl. Hauptbremszylinder) ausreichen würde. Dazu müssten nur die Pedale raus und die 2 zentralen Halte-Schrauben. Dadurch wäre ein Zugang zu der umlaufenden Dichtung der Platte vermutlich möglich. Diese könnte ich/die Werkstatt dann - wie bereits teilweise schon von mir durchgeführt - komplett abdichten. Das käme wohl deutlich billiger und das Armaturenbrett wollte ich nur ungern demontieren lassen. Was sagt ihr dazu? Muss am Armaturenbrett etwas demontiert werden? Vielleicht hat ja einer von euch sogar die Reparaturanleitung von Opel/GM zum Austausch der Platte als PDF.
Danke euch für eure Kommentare damit ich weiß, was ich jetzt in Auftrag geben soll.
Die Befestigungspunkte der Platte liegen kaum höher wie die des Bremskraftverstärkers, von daher sollte es funktionieren die Platte ohne Ausbau vom Armaturenbrett zu wechseln.
Da müssen ja nicht einmal die Bremsleitungen ab, da die Platte nach innen entnommen wird.
Damit die Werkstatt die Platte vernünftig abdichten kann, müssen sie diese ja zumindest lösen.
Somit ist der Aufwand die Platte zu tauschen nicht größer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 15. Oktober 2017 um 08:23:24 Uhr:
Die Befestigungspunkte der Platte liegen kaum höher wie die des Bremskraftverstärkers, von daher sollte es funktionieren die Platte ohne Ausbau vom Armaturenbrett zu wechseln.
Da müssen ja nicht einmal die Bremsleitungen ab, da die Platte nach innen entnommen wird.
Damit die Werkstatt die Platte vernünftig abdichten kann, müssen sie diese ja zumindest lösen.
Somit ist der Aufwand die Platte zu tauschen nicht größer.
Danke für die schnelle Antwort. Das schaue ich mir noch einmal an und melde mich nochmals.
Hallo Corsa 3. Danke nochmals für deine Rückmeldung. Leider steht der Wagen woanders überdacht unter, sodass ich jetzt nicht am Wagen nachschauen kann. Ich habe aber das Ersatzteil fotografiert. Die hat im Durchmesser fast 40cm. Wenn ich mich an das Trocknen des Teppichs und der Dämmmatte erinnere, ist gerade einmal das untere Ende (gefühlte 10 cm) ohne größere Verenkungen sichtbar. Sorgen machen mir auch weniger die zentralen Halteschrauben, da kommt man vermutlich noch irgendwie ran, als viemehr die zahlreichen - vor allem im oberen Bereich (Bild 3) kleineren Gewindestifte. Diese halten diverse andere Anbauteile, Kabelbäume etc. Ich befürchte, dass man zuerst alle diese Anbauteile von der Platte lösen müsste, um dann über die Zentralschrauben den BKV und somit die gesamte Platte herausnehmen kann. Von daher konnte ich die Bedenken der Werkstatt zunächst nachvollziehen.
Vielleicht hat ja von euch jemand schon einmal die Platte gewechselt und kann dazu Auskunft geben. Wäre sehr
hilfreich, um der Werkstatt einen konkreten Arbeitsauftrag geben und die Kosten damit auch überschaubar halten zu können.
Danke und viele Grüße
Wie lange willst du das Auto noch fahren? 2-4 Jahre oder noch 20 Jahre?
Wenn deine Antwort eher im ersten Bereich liegt, schmier das Blech von außen vernünftig zu (dazu BKV ausbauen) und fertig ist.
Soll es mal ein Oldie mit H-Kennzeichen werden, dann laß das Blech tauschen.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 15. Oktober 2017 um 10:59:21 Uhr:
Wie lange willst du das Auto noch fahren? 2-4 Jahre oder noch 20 Jahre?Wenn deine Antwort eher im ersten Bereich liegt, schmier das Blech von außen vernünftig zu (dazu BKV ausbauen) und fertig ist.
Soll es mal ein Oldie mit H-Kennzeichen werden, dann laß das Blech tauschen.
Wollte den Wagen (aktuell 100000km) noch weitere 6-7 Jahre (entspräche noch rund 120-140000km) fahren. Wenn daher der Ausbau des BKV und sauberes Abdichten diese Zeit überbrücken und deutlich Aufwand und somit Kosten sparen würde, wäre das sicherlich zu überlegen. Das Ersatzteil habe ich zwar schon. Aber jetzt hängt es tatsächlich an der Info, ob das Armaturenbrett ganz bzw teilweise raus müsste.
Das habe ich bei mir auch nur so schlimm das wenn es übernacht regnet der Fußraum unter Wasser steht. Habe den Teppich ja schon komplett draußen damit ich das Wasser gleich entfernen kann.
Das Bremspedal ist ja nur mit einem bolzen am hbz verbunden. Sollte man um ordentlich unter den amaturenbrett zu arbeiten den Sitz ausbauen oder drinnen lassen. Was kann ich zum abdichten nehmen. Habe einen Kleber zu Hause der ist im getrockneten noch bissel elastisch aber klebt wie Hölle.
Ich war zu faul den Sitz auszubauen. Viel muss von unten ja nicht gemacht werden, würde ihn daher drin lassen. Wenn du dich aber mit ausgebauten Sitz wohler fühlst -> raus damit.
Klebend brauchst du eigentlich nicht, aber dichtend. Ich hab Sikaflex (ich meine 221) benutzt. Wird viel im Reisemobilbereich eingesetzt. Es mag aber auch noch andere Lösungen geben.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001EXJZ2Q/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1508783773&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=sikaflex&dpPl=1&dpID=314k703%2BUhL&ref=plSrch
Bolzen ziehen und bkv von innen lösen und vorziehen. Muss die alte Dichtmasse ab oder einfach die neue drauf knallen. Hätte nur die Platte Mal losgeschraubt um zu sehen ob ich die etwas nach innen drücken kann aber ohne Erfolg. Brauch Mal viel Kraft um die nach innen zu drücken oder geht das easy going
corsa 3 hier kommen fragen von leuten die null ahnung haben und wollen am bremssystem arbeiten die sollen lieber zur müllabfuhr gehen oder was meinst du ?????