Wo finde ich die Diagnoseleitungen K/L im Motorraum?

Audi A4 B5/8D

Hallo,

kann mir jemand sagen wo ich die Diagnoseleitungen K und L im Motorraum finde zwecks Anschluss an Autogassteuergerät?

26 Antworten

Zitat:

@djohm schrieb am 7. März 2018 um 11:58:34 Uhr:


Aber das Gassteuergerät liest nicht nur aus sondern nimmt auch Korrekturen vor. Aber das soll nicht mein Problem sein. Ich kann dir nur raten den Herrn im Link mal anzurufen. Und dann wirst Du ja hören was er zu deinem vorhaben sagt.

Nein, tut es nicht. Das heißt ja, sein eigenes Kennfeld passt es an, aber an den Einstellungen des Motorsteuergerät ändert es nichts - warum sollte es auch??

Einen Umrüster danach zu fragen wird reichlich wenig bringen, die kennen hauptsächlich die Anlagen, die sie selbst verbauen. Was ich aber tun werde, ist den Hersteller des Steuergerät nochmals zu fragen, was die Funktion genau tut. Im Datenblatt ist sie rein als read-only beschrieben, d.h. Fuel-Trim-Werte werden gelesen und bei zu hoher Abweichung wird das Gaskennfeld angepasst.

Lese dir das mal durch. Die können das besser erklären als ich.

Hier lang

Zitat:

@Audi100C4 schrieb am 7. März 2018 um 12:02:05 Uhr:



Zitat:

@djohm schrieb am 7. März 2018 um 11:58:34 Uhr:


Aber das Gassteuergerät liest nicht nur aus sondern nimmt auch Korrekturen vor. Aber das soll nicht mein Problem sein. Ich kann dir nur raten den Herrn im Link mal anzurufen. Und dann wirst Du ja hören was er zu deinem vorhaben sagt.

Nein, tut es nicht. Das heißt ja, sein eigenes Kennfeld passt es an, aber an den Einstellungen des Motorsteuergerät ändert es nichts - warum sollte es auch??

Einen Umrüster danach zu fragen wird reichlich wenig bringen, die kennen hauptsächlich die Anlagen, die sie selbst verbauen. Was ich aber tun werde, ist den Hersteller des Steuergerät nochmals zu fragen, was die Funktion genau tut. Im Datenblatt ist sie rein als read-only beschrieben, d.h. Fuel-Trim-Werte werden gelesen und bei zu hoher Abweichung wird das Gaskennfeld angepasst.

Der Umrüster kennt nicht nur ein Anlage.

Von welchen Hersteller ist denn deine Gasanlage?

Zitat:

@djohm schrieb am 7. März 2018 um 12:07:17 Uhr:


Lese dir das mal durch. Die können das besser erklären als ich.

Hier lang

Den Beitrag kenne ich bereits. Es gibt auch in Autogasforen zahlreiche Diskussionen dazu, mit vielen Argumenten dafür und ebenso vielen dagegen. Ändert nichts daran, dass ich es ausprobieren möchte. Ob ich es letztlich im Betrieb so lasse oder nicht, dazu habe ich derzeit noch keine Meinung, das werde ich dann sehen.

Ähnliche Themen

Dan wirst Du auch gelesen haben das Die Steuergeräte gegeneinander Arbeiten. Und ich würde mich dann auch Fragen warum es sich dann der Umrüster nicht leicht macht und das Gassteuergerät einfach in die Auto Diagnose einbindet. Es wird schon seine gründe haben warum sie es nicht machen.

Zitat:

@djohm schrieb am 7. März 2018 um 12:20:52 Uhr:


Dan wirst Du auch gelesen haben das Die Steuergeräte gegeneinander Arbeiten. Und ich würde mich dann auch Fragen warum es sich dann der Umrüster nicht leicht macht und das Gassteuergerät einfach in die Auto Diagnose einbindet. Es wird schon seine gründe haben warum sie es nicht machen.

Wie gesagt, Du wirst zahlreiche Threads/Postings finden, in denen welche dafür und dagegen argumentieren. Auch in dem verlinkten Thread ist das so. Ich verlasse mich nie, weder bei diesem Thema noch bei anderen, auf Aussagen einzelner, sondern auf Erfahrungen, die ich selbst mache. Aussagen anderer nutze ich lediglich, um mir einen ersten Überblick zu machen.

Speziell vor dem Hintergrund, dass ich die Kennfeldparameter des alten, defekten Steuergeräts noch habe und jederzeit in das neue übertragen kann, sehe ich absolut keine Gefahr darin, die ODB-Regelung zumindest einmal auszuprobieren. Ob es letztlich was taugt oder nicht, wird der Test zeigen.

Und was das Thema 'frag mal diesen oder jenen Umrüster' angeht: es müsste für eine verlässliche Aussage einer sein, der genau dieses Fahrzeug mit genau diesem Motor und genau dieser Gasanlage umgerüstet/eingestellt hat. Welche Aussagekraft haben Erfahrungen mit irgendwelchen Anlagen in irgendwelchen Fahrzeugen für meinen konkreten Anwendungsfall? Nahezu keine.

Im Motorraum finde ich keine K-Leitung.
Steckerstation rechts, A-Säule
T10aa/9 - Steckverbindung, 10-fach, orange Kammer 9

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 7. März 2018 um 12:39:11 Uhr:


Im Motorraum finde ich keine K-Leitung.
Steckerstation rechts, A-Säule
T10aa/9 - Steckverbindung, 10-fach, orange Kammer 9

Ok, danke Dir! Für den reinen Test kann ich erstmal auch zwei Strippen zur ODB-Buchse legen - wenn ich weiß, ob ich es dauerhaft nutzen möchte, kann ich die Verkabelung zu dem von Dir genannten Punkt vornehmen.

Zitat:

@djohm schrieb am 7. März 2018 um 12:10:02 Uhr:


Von welchen Hersteller ist denn deine Gasanlage?

Ursprünglich war es eine Solaris-Anlage, wobei diese Standardkomponenten nutzt, die auch in zahlreichen anderen Gasanlagen zum Einsatz kommen (Verdampfer und Multiventil von Tomasetto, Injektoren von Valtek, Map-Sensor von Bosch). Verbaut wurde sie 2008.

Das neue Steuergerät ist ein pin-kompatibles von Lecho, welche seinerzeit wohl auch das Solaris-Steuergerät entwickelt haben (zeigt sich an der Diagnose-Software, welche abgesehen von Namen und Logo komplett gleich ist).

Generell ist es eine Low-cost-Anlage, welche ich auch nicht weiterempfehlen würde, es gibt definitiv besseres. Da sie aber bislang recht zuverlässig lief und bereits verbaut war, als ich den Wagen gebraucht gekauft habe, gibt es keinen Grund, sie komplett zu ersetzen. Wäre in Anbetracht von Alter und Laufleistung des Wagens auch nicht wirtschaftlich.

Persönlich bin ich ein großer Fan von der ICOM-Anlage, die wohl mittlerweile in verbesserter Version von Vialle angeboten wird. Die direkte Flüssigeinspritzung von Autogas ist aus meiner Sicht besser, nicht zuletzt weil diese Art Gasanlagen deutlich weniger Komponenten und damit eine geringere Fehleranfälligkeit haben (kein Verdampfer, keine Gasphasenfilter, kein Gasphasendrucksensor usw.). Die ICOM-Anlage in meinem A8 läuft seit Ewigkeiten nahezu ohne Probleme und ohne große Wartung, obwohl sie derart mies und nachlässig vom Umrüster eingebaut wurde, dass man weinen könnte.

Das ist die Verbindung (K-Diagnoseleitung), im Schalttafelleitungsstrang da hängen alle Geräte dran.
Kommt vom Diagnosestecker T16/7
Da hängt alles dran: ZVR / Radio/Kombi/Navi/Automatikgetriebe/ABS u.s.w.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 7. März 2018 um 13:29:36 Uhr:


Das ist die Verbindung (K-Diagnoseleitung), im Schalttafelleitungsstrang da hängen alle Geräte dran.
Kommt vom Diagnosestecker T16/7
Da hängt alles dran: ZVR / Radio/Kombi/Navi/Automatikgetriebe/ABS u.s.w.

Ah, deswegen hört man auch um Schalttafeleinsatz etwas klicken, wenn man eine Diagnoseverbindung aufbaut. Dort laufen alle Bus-Systeme zusammen, oder?

Da "klickt" nix, nicht alle Diagnoseverbindungen laufen dort auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen