Wo denkt ihr ist der F10 ein Rückschritt gegenüber dem E60?

BMW 5er F10

Der F10 ist zweifelsohne ein schickes Auto. Allerdings erwarte ich eigentlich bei einem Nachfolgemodell daß es in allen Belangen besser ist wie der Vorgänger. Leider gibt doch den einen oder anderen Punkt wo ich denke, daß ein kleiner Rückschritt stattgefunden hat.

-Der neue ist 125kg schwerer: 1665kg (E60 530d Limo) vs 1790kg (F10 530d Limo) Leergewicht ohne Sonderausstattung
-Tempomatregelung am Lenkrad: Beim F07 konnte ich mich nicht dran gewöhnen, den separate Hebel bei E60/61 finde ich angenehmer bedienbar
-Mitteltunnel scheint etwas größer zu sein (kann mich aber auch täuschen, konnte nicht direkt vergleichen
-Dachreling beim Touring ist jetzt quasi bloß ne große Regenrinne. Sieht zwar besser aus, aber standard-Grundträger werden wohl nicht mehr passen und sieht nicht mehr so praktisch aus wie die alte Dachreling
-225/55R17 ist scheinbar die kleinste Reifengröße. Klar sieht's besser aus wie R16 aber ist auch teuerer beim Schlappenneukauf 😉 Ne Wahlmöglichkeit wäre nicht schlecht gewesen (so könnte ich bei einem Umstieg meine Winteräder vom E60 nicht mehr mitnehmen 🙁 )

-Kann's sein daß der Wendekreis größer geworden ist?

Wie denkt ihr drüber. Gibt es andere Punkte wo der F10 verglichen mit dem E60 schlechter geworden ist?
(Verbesserungen gibt es dagegen genug, die brauchen in diesem Thread nicht aufgeführt werden.) Oder irre ich mich in dem einen oder anderen Punkt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JFZmobil


Der F10 ist zweifelsohne ein schickes Auto. Allerdings erwarte ich eigentlich bei einem Nachfolgemodell daß es in allen Belangen besser ist wie der Vorgänger. Leider gibt doch den einen oder anderen Punkt wo ich denke, daß ein kleiner Rückschritt stattgefunden hat.

Ach du meine Güte - das ist aber wirklich Jammern auf höchstem Niveau...

Kurzer Ausflug in meine automobile Vorgeschichte:
von 2000 - Mitte 2009 diverse BMW gefahren, u.a. 2X E39, 2X E61 (und einige andere, z.B. E91), musste ich vor etwa einem Jahr bedingt durch die Company-Policy auf Mercedes "zwangsumsteigen". Damals auf einen S211 (E-Kombi), aktuell E-Coupé (W207). Da ich plane, innerhalb der nächsten 6-8 Monate wieder nach München zu wechseln, bin ich letztes WE der Einladung meines Ex-Händlers gefolgt und habe mir den F10 angesehen...

Wer meint, dass einiges dem Rotstift zum Opfer fiel, hat sicher nicht ganz unrecht, gemessen am Wechsel der E-Klasse ist dies aber ein Hauch von Garnichts.

-) Dort wird ein schlechteres Navi als im Vorgänger eingesetzt, von Internet mal ganz zu schweigen - dies gibt's nicht mal für Geld und gute Worte
-) Das Cockpit im F10 wirkt um Welten angenehmer - da muss man bei MB schon einige 1.000 EUR reinstecken, um ein vergleichbares Ambiente zu erzielen
-) Einer der Domänen von MB gegenüber BMW (Platzverhältnis) ist ad absurdum geführt worden: die Rücksitzbank im Kombi ist so kurz, dass ich die selbst unserer Katze nur mit schlechtem Gewissen zumuten möchte
-) kaum neue Motoren, eigentlich nur die 4-Zylinder - und die sind reihenweise liegen geblieben (Injektoren)
-) Verbrauch quer durch die Reihe zu hoch. Stand MB bisher für halbwegs zuverlässige Werksangaben, liegen da mittlerweile Welten dazwischen
-) Da ich per Policy an Diesel gebunden bin, ist die bestellbare Obergrenze nun der 350CDI (231 PS) - den bisher angeboten V8 gibt's nicht mehr - also sind wir nun meilenweit vom Sahnemotor des 535d entfernt...

Die Reihe würde sich sich noch deutlich fortsetzen lassen. Aber alleine die aufgeführten Beispiele dürften zur Erklärung genügen, weswegen ich die vermeintlichen "Minuspunkte" des F10 vs. E60 als äußerst gering erachte...

139 weitere Antworten
139 Antworten

ich denke mal das ist doch alles etwas einfacher:

Im VW Forum gibts einen Reifen-Komfortrechner. Dort kann man alle Reifendáten eingeben und bekommt einen Komfortindex als Ergebnis.

Bei mir:

Meine jetzigen 17 '' (E60) haben den identischen Index wie meine zukünftigen 18 '' (F10). Zu erwarten wäre ja eigentlich ein gegenteiliges Ergebnis.
Da hat BMW doch einiges getan ...

Dass für den Erhalt vom Komfort das Radgewicht höher sein kann, wenn das Fahrzeuggewicht höher ist, das kann ich mir gut vorstellen.

Wenn ein künftiger 5er irgendwann mal die 3 Tonnen erreicht hat, darfs ruhig eine 22 Zollfelge sein, das ist dann schon OK...
Der 3 Tonnenfünfer ist dann nat. auch wieder viel besser als alle Vorgänger, mehr Sicherheitsfeatures, mehr Komfort. Wie konnten es die Leute früher verantworten, mit so einer leichten lebensgefährlichen Pappkiste herumzufahren...

Ihr solltet euch mal einen einen Golf GTI-1 setzen und aufs Gas treten, dann sehen das vermutlich einige Leutchen etwas anders.
Ich erlebe diesen Vergleich regelmässig; und noch intensiver, weil meine kleine Lotuskiste noch viel leichter als der alte GTI ist und auch noch mehr Leistung hat.
Das ist irgendwie ein Zwischending von Motorrad und Auto. An der Ampel brauche ich nicht wirklich aufs Gas zu treten (fast garkein Sprit in den Motor pumpen), dennoch ist man mit dem Ding, im Vergleich zu anderen Autos, einfach weg.
Deshalb kann ich ganz gut einschätzen, was Mehrgewicht am Auto bewirkt:
- weniger Benzinverbrauch
- weniger Verschleiss
- bessere Fahrleistungen
- direkteres Fahrerlebnis
- mehr Fahrspass
- höhere Kurvengeschwindigkeit
- kürzerer Bremsweg (auch weil man wegen der höheren Kurvengeschwindigkeit vor den Kurven die Geschwindigkeit nicht ganz so stark reduzieren muss)

In der aktuellen Autobild gibt es einen Vergleich zwischen einem Mercedes SL63 AMG (525PS) und einem Lotus Exige (260PS). Der kurze Bericht veranschaulicht auch ein wenig, was ich meine.

Zitat am Schluss:

Zitat:

"Die Physik (wie beim Leichtgewicht des Lotus) oder das Bauchgefühl (Hubraumvorteil des Mercedes) lassen sich eben nicht durch Technik überlisten."

Weniger Fahrzeuggewicht ist viel mehr wert als ein effektiverer Motor mit mehr Leistung. Aber scheinbar teurer...

Deshalb sehe ich beim F10 einen beachtilichen Rückschritt zum E60.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Dass für den Erhalt vom Komfort das Radgewicht höher sein kann, wenn das Fahrzeuggewicht höher ist, das kann ich mir gut vorstellen.

Wenn ein künftiger 5er irgendwann mal die 3 Tonnen erreicht hat, darfs ruhig eine 22 Zollfelge sein, das ist dann schon OK...
Der 3 Tonnenfünfer ist dann nat. auch wieder viel besser als alle Vorgänger, mehr Sicherheitsfeatures, mehr Komfort. Wie konnten es die Leute früher verantworten, mit so einer leichten lebensgefährlichen Pappkiste herumzufahren...

Ihr solltet euch mal einen einen Golf GTI-1 setzen und aufs Gas treten, dann sehen das vermutlich einige Leutchen etwas anders.
Ich erlebe diesen Vergleich regelmässig; und noch intensiver, weil meine kleine Lotuskiste noch viel leichter als der alte GTI ist und auch noch mehr Leistung hat.
Das ist irgendwie ein Zwischending von Motorrad und Auto. An der Ampel brauche ich nicht wirklich aufs Gas zu treten (fast garkein Sprit in den Motor pumpen), dennoch ist man mit dem Ding, im Vergleich zu anderen Autos, einfach weg.
Deshalb kann ich ganz gut einschätzen, was Mehrgewicht am Auto bewirkt:
- weniger Benzinverbrauch
- weniger Verschleiss
- bessere Fahrleistungen
- direkteres Fahrerlebnis
- mehr Fahrspass
- höhere Kurvengeschwindigkeit
- kürzerer Bremsweg (auch weil man wegen der höheren Kurvengeschwindigkeit vor den Kurven die Geschwindigkeit nicht ganz so stark reduzieren muss)

In der aktuellen Autobild gibt es einen Vergleich zwischen einem Mercedes SL63 AMG (525PS) und einem Lotus Exige (260PS). Der kurze Bericht veranschaulicht auch ein wenig, was ich meine.

Weniger Fahrzeuggewicht ist viel mehr wert als ein effektiverer Motor mit mehr Leistung. Aber scheinbar teurer...
Deshalb sehe ich beim F10 einen beachtilichen Rückschritt zum E60.

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ..

Lotus -was weiß ich - und 5er BMW 😕

Zitat:

Lotus -was weiß ich - und 5er BMW 😕

Ja, klar, ich habe sie beide, das passt schon 🙂

Meistens und lieber fahre ich mit dem Lotus.

Den 5er nehme ich für Urlaubsfahrten und sonstigen Autobahnfahrten.

Ähnliche Themen

Verstehe ich auch nicht. Klar ist das Mehrgewicht nicht wirklich begeisternd. Aber hier wird nur wirklich ein Apfel mit einer Himbeere verglichen. Ein Lotus ist doch nun wirklich genauso individuell wie ein Lambo Galardo Superleggera, nur eben nicht so teuer.

Ich habe es an anderer Stelle schon geschrieben, ich möchte diese beiden Autos nicht miteinander vergleichen, jedes für seinen Zweck. Beide möchte ich nicht missen.

Aber es verdeutlicht, dass Mehrgewicht nicht gut ist, auch ca. 150 Kilo, damit meine ich das Mehrgewicht vom F10 zum E60.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Ich habe es an anderer Stelle schon geschrieben, ich möchte diese beiden Autos nicht miteinander vergleichen, jedes für seinen Zweck. Beide möchte ich nicht missen.

Aber es verdeutlicht, dass Mehrgewicht nicht gut ist, auch ca. 150 Kilo, damit meine ich das Mehrgewicht vom F10 zum E60.

Du hast doch Recht, keiner bezweifelt, dass Gwichtseinsparung der beste Weg zur Spriteinsparung wäre, aber es muss halt bezahlbar bleiben. Den meisten ist der 5er, E-Klasse und A6 ja so schon zu teuer. Übrigens, ich habe noch mal nachgelesen, beim F10 sind nicht nur die Türen aus Alu, sondern auch Motorhaube, die vorderen Seitenwände und ein großteil der Fahrwerkskomponenten. Die Steifigkeit der Karosserie hat dabei um 50% zugenommen.

Gruss, Ralf

Also,

nachdem ich heute das erste mal in meinem 530d, den ich morgen ausgeliefert bekomme,Probe gesessen habe, bin ich schon etwas ernüchtert!

Erstens finde ich die lediglich grundierten sichtbaren Metallteile im Kofferraum eine Frechheit, zweitens ist die Verkleidung des Kofferraumdeckels, insbesondere im Bereich des Kofferraumschlosses, auch höchstens auf 80er Jahre Fiat-Niveau.

Was aber für mich den Vogel abschießt, ist der Dachhimmel (in meinem Fall Dachhimmel individual anthrazit)!

Die Oberfläche der Dachhimmelverkleidung steht meiner Meinung nach deutlich hinter der Wertigkeit des sonstigen Innenraums zurück, was aber noch schlimmer ist, ist die Stabilität der Himmelausführung im Bereich der Innenleuchte/Schiebedachbedienung! Die konturen sind hier so weich, dass sie sich leicht mit einem Finger eindrücken lassen! Eine ungewollte Berührung und der Himmel ist im Zweifelsfall beschädigt.

Hab beim Wegfahren sofort den Himmel in meinem E92 "abgetastet" und kann sagen, dass es sich im Vergleich zum F10 noch um "echte deutsche Wertarbeit" handelt. Da gibt nichts nach und die Oberfläche ist ebenfalls deutlich wertiger.

Für mich ist der Dachhimmel des F10 damit eine echte Mogelpackung, mit der sich BMW meiner Meinung nach keinen Gefallen tut.

Gruß Hans

PS: Und trotzdem freue ich mich auf morgen....

Zitat:

Original geschrieben von elmshaeuser


...Erstens finde ich die lediglich grundierten sichtbaren Metallteile im Kofferraum eine Frechheit, zweitens ist die Verkleidung des Kofferruamdeckels, insbesondere im Bereich des Kofferraumschlosses, auch höchstens auf 80er Jahre Fiat-Niveau.

Was aber für mich den Vogel abschießt, ist der Dachhimmel (in meinem Fall Dachhimmel individual antrazith)!

Die Oberfläche der Dachhimmelverkleidung steht meiner Meinung nach deutlich hinter der Wertigkeit des sonstigen Innenraums zurück, was aber noch schlimmer ist, ist die Stabilität der Himmelausführung im Bereich der Innenleuchte/Schiebedachbedienung! Die konturen sind hier so weich, dass sie sich leicht mit einem Finger eindrücken lassen! Eine ungewollte Berührung und der Himmel ist im Zweifelsfall beschädigt.

Schau mal bei geöffneter Vordertür in Fahrtrichtung auf die Rückseite des vorderen Kotflügels, da ist auch kein Lack drauf. Das habe ich schon bei meinem 750i E65 schriftlich bei BMW angemerkt, darauf bekommst Du die offizielle Antwort, daß das aus Umweltschutzgründen so sei. Auf meine Entgegnung, daß unser Q7 auch unter der Kofferraumabdeckung (wo sonst das Reserverad ist) perfekt lackiert sei und Audi nun auch nicht gerade Umweltsäue wären, kam nur Rumgedruckse ;-)

Den anthrazitfarbenen Dachhimmel finde ich auch sehr grob gestrickt, aber ich wollte ja nicht als erster meckern ;-)

Gruß
Jens

Für ein Auto dieser Größe. . . finde ich unmöglich, daß ich als Beifahrer (1,89m) ständig mit dem linken Knie an der blöd geschwungenen Armaturenbrettunterkante scheuern muß, wenn hinter mir ein gleich großer Mitfahrer "normal" sitzen will .
Und bei den 6 Zyl. Benzinmotoren (z.B. 3,0 ) soll ja lt. Forumsaussagen in MT das Injektorenproblem immer noch nicht "richtig" behoben sein . . .
Motor wurde für eine längere Lebensdauer angeblich nur etwas "zahmer" eingestellt . . .
Sollen nur 60000 km halten . . . Toll !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Für ein Auto dieser Größe. . . finde ich unmöglich, daß ich als Beifahrer (1,89m) ständig mit dem linken Knie an der blöd geschwungenen Armaturenbrettunterkante scheuern muß, wenn hinter mir ein gleich großer Mitfahrer "normal" sitzen will .
Und bei den 6 Zyl. Benzinmotoren (z.B. 3,0 ) soll ja lt. Forumsaussagen in MT das Injektorenproblem immer noch nicht "richtig" behoben sein . . .
Motor wurde für eine längere Lebensdauer angeblich nur etwas "zahmer" eingestellt . . .
Sollen nur 60000 km halten . . . Toll !

Dann verstehe ich nicht, warum mein 530iA immer noch absolut spitzenmässig und ohne Probleme läuft (und dass, obwohl er einer der ersten war). Wahrscheinlich weiss mein Motor das noch nicht!😛

Gruss, Ralf

Wie schon mehrfach beschrieben.... ich finde die ganzen neuen BMW einfach nur langweilig und unemotional.
Der E60 hatte noch etwas Außergewöhnliches... der F10 findet sich gut zurecht im EInheitsbrei auf unseren Straßen.
Daher ist das Design für meine Begriffe ein Rückschritt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von M5 LCI weiss


Wie schon mehrfach beschrieben.... ich finde die ganzen neuen BMW einfach nur langweilig und unemotional.
Der E60 hatte noch etwas Außergewöhnliches... der F10 findet sich gut zurecht im EInheitsbrei auf unseren Straßen.
Daher ist das Design für meine Begriffe ein Rückschritt 🙂

Endlich jemand aus meiner Sicht. 😉

Noch mal kurz zum Design:
Steht ein neuer 530d vor Mc.D. und keiner guckt hin. (Außer mir- und ich habe ihn auch erst auf den zweiten Blick als brandneuen 5er wahrgenommen) Er sieht elegant aus, aber ist keine markante Erscheinung wie die neue E-Klasse (oder auch der E60) und könnte vom Design her auch schon 3 jahre auf dem Markt sein.
Ist aber auch schwierig: Beim Erscheinen des alten E60 haben viele (so auch ich) auf das etwas verstörende Design geschimpft und nun ist es auch wieder nicht recht, wenn der Neue auf Anhieb gefällig aussieht.

Gruss
Unfried

Zitat:

Original geschrieben von M5 LCI weiss


Wie schon mehrfach beschrieben.... ich finde die ganzen neuen BMW einfach nur langweilig und unemotional.
Der E60 hatte noch etwas Außergewöhnliches... der F10 findet sich gut zurecht im EInheitsbrei auf unseren Straßen.
Daher ist das Design für meine Begriffe ein Rückschritt 🙂

..ich habe neulich einen F10 ins schwarz gesehen - obwohl nicht meine Libelingsfarbe, gefiel er mir doch recht gut. Er ist halt nicht so ein Blickfänger, aber sehr gefällig und trifft mehr den Massengeschmack (muss er ja auch als Massenware).

Wenn die Fahrdynamik auch mit Standard-Fahrwerk stimmt und er nicht durch das höhere Gewicht zu behäbig sein sollte, könnte man sich damit durchaus anfreunden. Es ist natürlich schade, wieder ein Stückchen mehr an Individualität zu verlieren, denn beim Vorbeifahren muss man schon genau hingucken, um ihn vom neuen 7er zu unterscheiden und wenn der neue 3er im ebenfalls gleichen Einheitsdress daherkommt, wird es leider nicht besser werden. Vielleicht sollte man doch mal den Jag XF probefahren, soll ja gar nicht so schlecht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen