Wo bleibt der LPG-Prius?
Hallo,
ich habe mir gestern mal einen Prius durchgerechnet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass dieses Wunderwerk Technik höhere Kraftstoffkosten verursacht als mein 2.4l Fünfzylindervolvo (1550kg leer) mit 10 Liter LPG-Verbrauch.
Warum bietet den Toyota Deutschland nicht mit LPG an? Subaru Deutschland rüstet doch auch die Fahrzeuge selber um, nachdem man in Japan spezielle gasfeste Motoren geordert hat? Evtl. 2.500-3.000 EUR Mehrkosten würden mich nicht abschrecken, wenn ich wüsste, dass die volle Garantie gewährt wird.
Wäre das nicht ein Argument, wenn man von den 4,5l Verbrauch wegkommt und dafür die 100-Kilometerkosten von ca. 3 Euro bewirbt? Was hab ich denn als Fahrer davon, wenn der Prius recht wenig schluckt, dafür aber vom sauteuren Benzin? 😕
Grüße,
Eric
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
(...)
Btw: Beschwerden bzgl. "Dilettantismus" von Toyota D sind bitte direkt an peter.wandt@toyota.de zu richten. Der liest die schlauen Kommentare hier nämlich nicht mit ... 😉
😁
Schade, denn hier schlummert das Kundenvolk! Will er nicht oder darf er nicht? Wenn ihm MT egal ist, dann hat er die Möglichkeit an kostenlosen Kundenumfragen leichtfertig verspielt.
OTPS: Schweiz *träum* ein sehr schönes Vielvölkerland, das leider von dem "Untergrund" des Zürcher Vorbahnhofsplatzes, von Herren mit gedrehten Kotletten, regiert wird. 😉
PPS: Kerner, bitte meeeldee Dichh! Verbanne mich in die hermanische, ewige Jagdgründe!
Man sollte sich nicht zu wundern, dass Hybrid-Fahrzeuge in Europa immer noch relativ selten sind. Die großen Autozeitschriften, allen voran die deutschen Ausgaben, lassen Hybrid-Lösungen in der Regel ja nicht gut wegkommen und schwören die Leser geradezu auf Dieselgrößen a la Audi, BMW & Co ein. Die fast identischen Berichte kommen auch meist in die großen Tageszeitungen und somit auch an den Auto-"Normaluser". Kein Wunder also, dass Hybridlösungen bei uns noch immer ein Exotendasein fristen ...
Hallo,
wenn ich mir überlege, dass schon heute die Möglichkeit existiert, durch Kombination von 2 bekannten und serienreifen Techniken Fahrzeuge der Mittelklasse zu schaffen, die mit Treibstoff für nur 3,50 € (wenn ein PRIUS-LPG denn 6 Liter Autogas verbrauchen würde), dann bekomme ich schon einen dicken Hals.
Aber ich scheine da wohl in der Minderheit zu sein. Die Kunden haben andere Wünsche. Gefragt sind SUVs, Sportwagen, große Vans und riesige Kombis, die meistens nur eine Person befördern und allein beim Tanken die drei- oder vierfachen Kosten verursachen. Ich habe es aber aufgegeben, dass verstehen zu wollen. Da scheint mir irgendein Gen zu fehlen.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael60
wenn ich mir überlege, dass schon heute die Möglichkeit existiert, durch Kombination von 2 bekannten und serienreifen Techniken Fahrzeuge der Mittelklasse zu schaffen, die mit Treibstoff für nur 3,50 € (wenn ein PRIUS-LPG denn 6 Liter Autogas verbrauchen würde), dann bekomme ich schon einen dicken Hals.
Gut, aber man muss natürlich auch die Investition sehen. Solange deftige Mehrpreise für LPG/CNG-Fahrzeuge bzw. die nachträgliche Umrüstung von Altfahrzeugen verlangt werden, muss man wirklich genau hinschauen, ob sich die Chose rechnet. Wenn ein Prius mit LPG-Ausstattung um die 30.000 € kostet, dann ist das schon eine Menge Holz. Die geschätzten 3000 € an LPG-Mehrkosten muss man erst mal wieder einfahren ... die Amortisationsrechner im Internet sagen mir, dass das - abhängig von der Jahresfahrleistung - durchaus so lange dauern kann, bis man schon wieder an den Verkauf des Wagens denkt ...
Will sagen: der größte Posten sind immer noch die Anschaffungskosten, nicht die Betriebskosten eines Autos. Wenn man also sparen will (oder muss), sollte man eher beim Autokauf "downsizen". Damit hat man i.d.R. dann auch geringere Betriebskosten ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Gut, aber man muss natürlich auch die Investition sehen. Solange deftige Mehrpreise für LPG/CNG-Fahrzeuge bzw. die nachträgliche Umrüstung von Altfahrzeugen verlangt werden, muss man wirklich genau hinschauen, ob sich die Chose rechnet. Wenn ein Prius mit LPG-Ausstattung um die 30.000 € kostet, dann ist das schon eine Menge Holz. Die geschätzten 3000 € an LPG-Mehrkosten muss man erst mal wieder einfahren ... die Amortisationsrechner im Internet sagen mir, dass das - abhängig von der Jahresfahrleistung - durchaus so lange dauern kann, bis man schon wieder an den Verkauf des Wagens denkt ...[...]Zitat:
Original geschrieben von michael60
wenn ich mir überlege, dass schon heute die Möglichkeit existiert, durch Kombination von 2 bekannten und serienreifen Techniken Fahrzeuge der Mittelklasse zu schaffen, die mit Treibstoff für nur 3,50 € (wenn ein PRIUS-LPG denn 6 Liter Autogas verbrauchen würde), dann bekomme ich schon einen dicken Hals.
Jein. Wer mit seinem Auto zufrieden ist, verkauft es nicht. Und rentiert hat sich der LPG-Umbau schon bei meinem Mazda 121, den ich nur 2 Jahre gefahren habe.
Fakt ist: Ich würde den Prius gern haben und fahren - aber nicht, solange er die automobile Steinzeit verkörpert. Und solange man mit ihm noch ständig Benzin tanken muß (OK, Diesel wäre noch schlimmer), tut er genau das für mich. Bei einem Alltagsauto geht mMn auf längere Sicht nichts an einem Gasantrieb vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Fakt ist: Ich würde den Prius gern haben und fahren - aber nicht, solange er die automobile Steinzeit verkörpert. Und solange man mit ihm noch ständig Benzin tanken muß (OK, Diesel wäre noch schlimmer), tut er genau das für mich. Bei einem Alltagsauto geht mMn auf längere Sicht nichts an einem Gasantrieb vorbei.
Uiii, das sind aber starke Worte, ausgerechnet den Prius als "automobile Steinzeit" zu bezeichnen, nur wegen seines Benzinbetriebs. Wie würdest du denn dann Autos mit konventionellem Antrieb einstufen? Als Dinosaurier oder was 😁
Steht dir ja frei, den Prius auf LPG umbauen zu lassen, bei Neuwagen sogar ohne Verlust der Werksgarantie. Reichlich einschlägige Erfahrung ist z.B. vorhanden bei http://hantke-gasantriebe.de/go.to/modix/2,191272/autogas.html
Wenn du meinst, dass es sich bei deiner Jahresfahrleistung rechnet ... nur zu. Muss ja jeder selbst wissen.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Uiii, das sind aber starke Worte, ausgerechnet den Prius als "automobile Steinzeit" zu bezeichnen, nur wegen seines Benzinbetriebs. Wie würdest du denn dann Autos mit konventionellem Antrieb einstufen? Als Dinosaurier oder was 😁Zitat:
Original geschrieben von meehster
Fakt ist: Ich würde den Prius gern haben und fahren - aber nicht, solange er die automobile Steinzeit verkörpert. Und solange man mit ihm noch ständig Benzin tanken muß (OK, Diesel wäre noch schlimmer), tut er genau das für mich. Bei einem Alltagsauto geht mMn auf längere Sicht nichts an einem Gasantrieb vorbei.
So kann man es sagen.
Nicht, daß hier etwas Falsches in meine Aussage hineininterpretiert wird: Ich halte den Prius für ein tolles Auto und würde gern die nächsten paar hundert tkm mit einem solchen verbringen. Nur eben nicht als Benziner, dafür säuft er einfach zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Steht dir ja frei, den Prius auf LPG umbauen zu lassen, bei Neuwagen sogar ohne Verlust der Werksgarantie. Reichlich einschlägige Erfahrung ist z.B. vorhanden bei http://hantke-gasantriebe.de/go.to/modix/2,191272/autogas.html
Würde ich im Falle des Falles auf jeden Fall machen.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Wenn du meinst, dass es sich bei deiner Jahresfahrleistung rechnet ... nur zu. Muss ja jeder selbst wissen.
die paar tausend Kilometer bekomme ich bis 2018 schon zusammen, keine Sorge, ich fahre mehr als 6 tkm pro Jahr. Viel mehr.
Oder fällt ein Prius etwa vorher auseinander? Würde mich doch sehr wundern. Auf mich hat er einen qualitativ sehr guten Eindruck gemacht.
Fazit: Ein Prius als Meehsters nächster Neuwagen steht in der ernsthaften Diskussion.
Eigentlich steht fest: Wenn ich ihn bezahlen kann, kaufe ich ihn.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Gut, aber man muss natürlich auch die Investition sehen. Solange deftige Mehrpreise für LPG/CNG-Fahrzeuge bzw. die nachträgliche Umrüstung von Altfahrzeugen verlangt werden, muss man wirklich genau hinschauen, ob sich die Chose rechnet. Wenn ein Prius mit LPG-Ausstattung um die 30.000 € kostet, dann ist das schon eine Menge Holz. Die geschätzten 3000 € an LPG-Mehrkosten muss man erst mal wieder einfahren ... die Amortisationsrechner im Internet sagen mir, dass das - abhängig von der Jahresfahrleistung - durchaus so lange dauern kann, bis man schon wieder an den Verkauf des Wagens denkt ...Zitat:
Original geschrieben von michael60
wenn ich mir überlege, dass schon heute die Möglichkeit existiert, durch Kombination von 2 bekannten und serienreifen Techniken Fahrzeuge der Mittelklasse zu schaffen, die mit Treibstoff für nur 3,50 € (wenn ein PRIUS-LPG denn 6 Liter Autogas verbrauchen würde), dann bekomme ich schon einen dicken Hals.
Hallo,
du hast sicher damit Recht, dass es keinen Sinn macht, eine Summe in ein Fahrzeug zu investieren, die keinen entsprechenden Einspareffekt bedeutet. (unabhängig von der verbesserten Umweltverträglichkeit)
Hybrid ist sicher (noch) eine relativ teure Art des Sparens. Bei einer LPG-Umrüstung (hier die Ersparnis kommt ja nicht aus einem Minderverbrauch sondern aus der fehlenden Besteuerung von AutoGas) bin ich aber der Meinung, dass man dort zwar viel Geld bezahlt (2.000-3.000 €) aber eigentlich keinen richtigen Gegenwert bekommt. (Einen Tank, einen Tankanschluss, eine Pumpe bei Direkteinspritzung, ein paar Düsen, ein Steuergerät und ein paar Meter Druckleitung - Materialkosten vielleicht 500 € ) Ich denke, dass ein werksmäßig auf LPG umgerüstetet Fahrzeug für einen Aufschlag von unter 1.000 € wirtschaftlich herzustellen ist.
Die Umrüstkosten können nur auf einem hohen Niveau gehalten werden, weil sich jeder sagt: Hinterher spare ich ja alles wieder ein. Und bei mir stimmt das schon nach einem Jahr. Da hänge ich am Fliegenfänger.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Steht dir ja frei, den Prius auf LPG umbauen zu lassen, bei Neuwagen sogar ohne Verlust der Werksgarantie.
hab ich da was verpasst?
bei 30.000km pa.a ist mir ein Benzinverbrauch von ca. 5 Liter zu teuer. es wird ja auch nicht billiger.
3.000 EUR Umrüstkosten schrecken mich nicht wirklich ab, nur sollte dann wirklich die Werksgarantie erhalten beleiben.
Als ich vor 3,5 Jahren meinen S60 umgerüstet habe, stand an erster Stelle auch nicht unbedingt eine große Einsparung (wohne in D an der CZ-Grenze, 4km bis zur nächsten Tanke), ich fand und finde es fazninieren, ein Auto mit niedrigen Emmissionen bewegen zu können. Und beim Prius ist das natürlich noch genialer
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
3.000 EUR Umrüstkosten schrecken mich nicht wirklich ab, nur sollte dann wirklich die Werksgarantie erhalten beleiben.
So zumindest die Aussage vom Autohaus Hantke in Hattingen:
Diese AussageZitat:
Am Motor selbst werden dabei keine technischen Änderungen vorgenommen sondern nur einige zusätzliche Komponenten eingefügt, deshalb bleibt auch die Herstellergarantie erhalten (bei Neufahrzeugen wichtig).
sollte man natürlich bei Toyota gegenchecken, bevor man den Umbau anleiert ...
Wichtig ist auch noch, dass man den LPG-Wagen nicht überwiegend auf Kurzstrecken bewegt, weil der Motor während der Kaltlaufphase nur mit Startbenzin läuft. Dann ist es nix mit der Ersparnis, vor allem im Winter ... 🙁
Hallo,
"Ich halte den Prius für ein tolles Auto und würde gern die nächsten paar hundert tkm mit einem solchen verbringen. Nur eben nicht als Benziner, dafür säuft er einfach zu viel."
Also ich habe den Prius u.a. deswegen gekauft, weil er eben für seine Klasse NICHT so viel verbraucht. 🙂
http://www.izu.bayern.de/faq/detail_faq.php?...
Dort findet man, dass 1l Flüssiggas weniger CO2 als 1l Benzin produziert, allerdings ist natürlich der Verbrauch in Ansatz zu bringen. Kann sein, dass dann die neue CO2-Steuer das "Sparen" wieder erschwert. Wer schafft dann die "vorbildlichen" 100g/km?
Beim Smart als Beispiel hört man, dass der Prospekt verbrauch nur auf dem Papier erreicht wird und in Wirklichkeit locker um die 5 Liter fällig sind (Prius-Niveau), das kann es ja wohl nicht sein, bei so einem "Winzling".
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Hallo,
"Ich halte den Prius für ein tolles Auto und würde gern die nächsten paar hundert tkm mit einem solchen verbringen. Nur eben nicht als Benziner, dafür säuft er einfach zu viel."Also ich habe den Prius u.a. deswegen gekauft, weil er eben für seine Klasse NICHT so viel verbraucht. 🙂
Bei Dir sind das wohl etwas andere Relationen als bei mir. Das Saufen beziehe ich auch nicht auf die Liter, sondern auf den Preis - und da muß sich der Prius für mich an meinem Mazda 121 messen, der bisher dank LPG unter 5€/100km verbraucht hat - ohne betont sparsame Fahrweise. Klar, der Prius ist größer, schneller in Beschleunigung und Vmax, komfortabler... Und sobald der Prius auf LPG läuft, sicher auch in den Spritkosten sparsamer als mein Mazda.
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
[...] Kann sein, dass dann die neue CO2-Steuer das "Sparen" wieder erschwert. Wer schafft dann die "vorbildlichen" 100g/km?
Beim Smart als Beispiel hört man, dass der Prospekt verbrauch nur auf dem Papier erreicht wird und in Wirklichkeit locker um die 5 Liter fällig sind (Prius-Niveau), das kann es ja wohl nicht sein, bei so einem "Winzling".
Das Beispiel Smart ist gut gewählt. Ich habe mich vor einigen Jahren ernsthaft für einen Smart interessiert und fuhr ihn ein Wochenende lang in meinem damaligen Fahrprofil. Ergebnis: Der Smart brauchte gut 30% mehr als mein damals schon 16jähriges Vergaserauto.
Zuerst mein Wunschtraum: ich wünsche mir ein Auto der Mittelklasse, das einen Hybridantrieb (Otto-Elektro-Motor) hat auf der Basis eines etwa 1,8-Liter-Vierzylinder-Ottomotors in der Leistungsklasse zwischen 150 und 200 Hybrid-PS und es sollte dann auch für Benzin und Autogas-Antrieb ausgelegt sein. Dann sollte das Auto auch gut aussehen und fahraktiv sein. Diesen Wunsch habe ich bereits an Honda und Toyota herangetragen. Leider nur schöne Worte aber keine Aussicht auf Verwirklichung in absehbarer Zeit.
Was mir beim jetzigen Prius nicht so gut gefällt ist sein Aussehen, die hohe Sitzposition, die Lenkradposition und die sehr synthetische Lenkung. Ansonsten ein tolles Auto. Die Hybrid-Technik hat mich schon überzeugt, ich war im Mittelgebirgsraum unterwegs, etwa je zur Hälfte auf Landstraßen und Autobahnen, kaum Stadtverkehr. Dabei hatte ich einen Durchschnittsverbrauch auf 100 km von 5,9 Litern. Mein BMW hätte sicherlich im Benzinmodus 8,5 Liter bei vergleichbarer Fahrweise verbraucht.
Wenn es den Prius mit LPG gäbe, dann wäre es wirklich auch für mich ein super attraktives Auto, da würde ich auch über die synthetische Lenkung, die mir nicht so gut gefällige Optik des Autos und die doch (für meine Nutzungsgewohnheiten) etwas schwache Leistung hinwegsehen und ihn mir vielleicht kaufen. Ich kann Toyota nicht verstehen, warum man hier nicht jetzt handelt und in diese Richtung geht.
Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
Zuerst mein Wunschtraum: ich wünsche mir ein Auto der Mittelklasse, das einen Hybridantrieb (Otto-Elektro-Motor) hat auf der Basis eines etwa 1,8-Liter-Vierzylinder-Ottomotors in der Leistungsklasse zwischen 150 und 200 Hybrid-PS und es sollte dann auch für Benzin und Autogas-Antrieb ausgelegt sein. Dann sollte das Auto auch gut aussehen und fahraktiv sein. Diesen Wunsch habe ich bereits an Honda und Toyota herangetragen. Leider nur schöne Worte aber keine Aussicht auf Verwirklichung in absehbarer Zeit.
Von den technischen Daten her könnte das der Camry Hybrid sein, der sich in USA bestens verkauft. Aber den will Toyota ja bei uns partout nicht anbieten, weil man sich nicht genügend Absatz verspricht. Der normale Camry (Vormodell) lief hier ja auch nicht und wurde daraufhin zurückgezogen.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Von den technischen Daten her könnte das der Camry Hybrid sein, der sich in USA bestens verkauft. Aber den will Toyota ja bei uns partout nicht anbieten, weil man sich nicht genügend Absatz verspricht. Der normale Camry (Vormodell) lief hier ja auch nicht und wurde daraufhin zurückgezogen.Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
Zuerst mein Wunschtraum: ich wünsche mir ein Auto der Mittelklasse, das einen Hybridantrieb (Otto-Elektro-Motor) hat auf der Basis eines etwa 1,8-Liter-Vierzylinder-Ottomotors in der Leistungsklasse zwischen 150 und 200 Hybrid-PS und es sollte dann auch für Benzin und Autogas-Antrieb ausgelegt sein. Dann sollte das Auto auch gut aussehen und fahraktiv sein. Diesen Wunsch habe ich bereits an Honda und Toyota herangetragen. Leider nur schöne Worte aber keine Aussicht auf Verwirklichung in absehbarer Zeit.
Gibt es über diesen Camry Hybrid denn irgendwelche Infos, die man sich anschauen kann?