Wo bleibt der Aufschrei!?
Hallo Leute, wo bleibt der Aufschrei über den Preis des E-Up ? Ich hatte mich auf das Auto gefreut, aber unter diesen Umständen (ab € 26.900 ) werde ich es wohl bleiben lassen. oder ich leg noch was drauf und kaufe gleich den BMW. Das ist ein Auto mit neuer Kohlefaserkarosserie etc. Für den eher konventionellen Up hätte ich mit einem Preis von max. € 20.000 gerechnet. Daß VW bei den kleinen Stückzahlen gleich Geld verdienen würde, konnte nicht erwartet werden, aber so wird es auch nichts. VW hat m.E. eine große Chance verspielt.
Beste Antwort im Thema
Oder sie agieren geschickter, indem sie anderen die Investitionen für die Marktbereitung von e-Fahrzeugen überlassen!
Abgerechnet wird wie immer am Schluss!
Es ist ja kein Unvermögen, wie häufig fälschlich unterstellt wird.
Die das unterstellen, haben keine Insider-Kenntnisse und unterstellen immer, dass VW nicht könnte oder nicht kann.
Entscheidungen in Unternehmen laufen aber häufig auf ganz anderer Ebene, die haben auch ziemlich viel mit "Willen" zu tun, mit Investionsrisiken, Profitmaximierung, Gewinnen & Verlusten und den Risiken, den Profit zu verlieren.
Warten wir´s einfach mal ab.
Noch glaube ich nicht daran, dass VW sich hier abhängen lässt oder längst schon abgehängt ist.
Nichts ist falscher als eine voreilige Fehlentscheidung, weil man sich von anderen vor sich her treiben lässt!
Mit täglich wechselnden Einsichten, Erkenntnissen und Aufgeregtheiten kann man kein Unternehmen führen. Das geht in der Mode, wo mehrfach jährlich der Trend gewechselt wird, aber nicht in der Automobilindustrie.
Man darf nicht vergessen, dass Klappern zum Handwerk gehört, gerade bei newcomern wie Tesla u.a.
Fisker, wer war nochmal Fisker? Zum akt. Stand, zu den realen Fertigungskosten und den erzielten Verkaufspreisen siehe Wiki! (erinnert mich an zalando..., aber die haben noch immer Investoren!).
Viele newcomer in der Industrie waren nur kurz newcomer, meist wurden sie später entweder geschluckt oder von den Großunternehmen überholt.
So leicht wird man sich die Butter sicher nicht vom Brot nehmen lassen.
Selbst BMW (sehr margenträchtig) muss sehen, wo sie bleiben, denn anders wären Entwicklungen wie der 1er, der Mini (Flottenverbrauch, Skaleneffekte) und der 1er Van (mit Frontantrieb! Skaleneffekt!) und die Motoren-Koop mit Peugeot (Skaleneffekte!) nicht erklärbar.
So einfach ist das leider nicht, zumal ein Konzern ein Mega-Tanker ist, kein Speedboot, mit dem man auf der Schraube eben mal auf dem Punkt eine Wende machen kann!
18 Antworten
@MacV8: Im Grund gebe ich Dir ja recht, nur diese schwarze Null muss nicht nach den ersten 10.000 verkauften Fahrzeugen stehen. Es geht schliesslich um den Aufbruch in ein neues Zeitalter. Das muss man langfristig sehen und planen. So aber wird es ausgebremst.
Gruß
Für die Bremse sorgt schon unsere Regierung.
Der Strompreis ist in den letzten 10 Jahren um über 70% gestiegen (Benzin "nur" +40%) und wird dank der tollen EEG-Umlage in den nächsten Jahren noch schneller steigen. In 3 Jahren werden wir im Schnitt 30Cent/kWh Zahlen. 2020 dann zwischen 35-40Cent...
Kostenvorteile sind durch e-Fahrzeuge definitiv nicht zu erreichen. Wer günstig fahren will, muss Erdgasfahrzeuge nutzen.
Die Kritik an der EEG-Umlage ist natürlich Quatsch!
Leider gehen dieser viele auf den Leim.
Schon mal geschaut, wer alles auf der Liste der Industrieunternehmen steht, die sich haben befreien lassen?
Die wird von Jahr zu Jahr exponentiell länger!
Gedacht war die Befreiung mal dazu, Industrieunternehmen mit sehr hohem Stromverbrauch (Aluminium- & Kupferhütten, Stahlwerken etc.) UND im internationalen Wettbewerb stehend einen Ausgleich zu schaffen, damit sie wettbewerbsfährig bleiben.
Jetzt lässt sich jeder Bäcker um die Ecke und jede Schlachthofkette davon befreien, was ja ganz einfach geht, wie übrigens auch jüngst im TV zu sehen.
Mittels Leiharbeiter- und Werkverträgen rumänischer Billigarbeiter wird die Relation der Strom- zu den Belegschaftskosten zu ungunsten der Energiekosten verschoben - und flugs wird man von der EEG-Umlage befreit und hat damit sogleich doppelten Nutzen:
1. Sklavenarbeiter zu Sklavenlöhnen (und das in Deutschland!)
2. Niedrigste Stromkosten, denn als Großabnehmer zahlen sie ja eh nicht den kWh-Preis, den der Privatkunde bezahlt.
Zudem hat der hohe Anteil an regenerativem Strom an der Leipziger Strombörse den Einkaufspreis ganz enorm gedrückt, nur geben die schlauen Stromkonzerne diese Vergünstigungen nicht an die Endkunden weiter!
Was derzeit in diesem ganzen Themenbereich gemauschelt, gelogen und betrogen wird, ist einfach nicht zu fassen. Genauso wenig wie, dass darüber so gut wie kaum berichtet wird.
Zitat:
Original geschrieben von AmigoSch
@MacV8: Im Grund gebe ich Dir ja recht, nur diese schwarze Null muss nicht nach den ersten 10.000 verkauften Fahrzeugen stehen. Es geht schliesslich um den Aufbruch in ein neues Zeitalter. Das muss man langfristig sehen und planen. So aber wird es ausgebremst.
Gruß
Es geht ums Geld verdienen in der Wirtschaft und nicht um den Aufbruch in ein neues Zeitalter!
Das sind doch alles Unternehmen und nicht die Caritas -und selbst die nehmen mehr Geld ein als sie ausgeben 😉
Mit einem up läßt sich kein Geld verdienen mit oder ohne Elektro.
So ein Aufbruch ins neue Zeitalter gab es schon einmal: in Form des Audi A2...und was ist draus geworden? Es gehören immer 2 dazu: einer der das Produkt zu dem Preis x möchte und der andere der mit dem Preis x noch Geld verdient. Wenn einer nicht mitzieht, bringt die Ganze Vison/ Illusion nichts =))