Wo befindet sich PDC Steuergerät F11 530d Bj. 2011 (258PS)

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

meine Parksensoren piepen nicht mehr.
Der Freundliche meinte, dass das Steuergerät defekt sei und gab mir eine Ersatzteilnummer:
Teilenummer: 66205A02B53
Benennung: PDC-VA02-STD

Jetzt die Frage, wo befindet bei mir das Steuergerät.
Ich habe zwei mögliche Stellen.
Einmal vorne rechts über das Handschuhfach oder hinten im Kofferraum.
Der Service Mitarbeiter sagt im Kofferraum. Muss aber nichts heißen 😉

Danke

138 Antworten

Den Sensorcheck habe ich bereits bei "N" durchgeführt. Kein Signal
Habe am Kabel des Sensors hinten links eine unisolierte Stelle entdeckt. Vielleicht wurde dadurch eine Art Kurzschluss ausgelöst.

Welchen Prozessor meinst du denn genau? Von welchem Steuergerät?

...bei Deinem Wagen ist - wie o.g. - die PDC-Funktionalität durch einen Prozessor im JBE-SG repräsentiert.
Ich vermute hier den Defekt.
Da der genannte Prozessor im Systemverbund wie ein separates PDC-Steuergerät funktioniert und diagnosefähig ist - was Du ja schon gemacht hast (?) - wäre m.E. ein Sensorausfall als solcher benannt und das "PDC-SG" im Steuergerätebaum nicht "grün" unterlegt, was ja bedeutet, dass
- das "PDC-SG" ansprechbar ist...sonst wäre es "rot"
- kein Fehler registriert ist...sonst wäre es "gelb"

Das SG ist grün hinterlegt und ansprechbar.

Heißt das, dass das JBE komplett ausgetauscht werden muss? Natürlich auch codiert?

Wenn deine Einheit aus JBE und PDC so wie auf dem Bild aussieht ist alles i.O.
Dein Problem hat dann einen anderen Ursprung aber keinen Defekt in JBE/PDC.

PDC.jpg
Ähnliche Themen

...ich finde das etwas pauschal, da ich glaube, dass die Fehlererkennung Grenzen hat.
Obwohl das "PDC-SG" (Prozessor) o.k. scheint, denn es ist "grün", könnte man den PDC-Kompaktstecker (18-polig) an der JBE aus- und einstöpseln, um ein etwaiges Kontaktproblem zu lösen.
Wäre ein Ultraschallsensor - elektrisch - defekt, gäbe es einen Eintrag im JBE-Fehlerspeicher.
Der Prozessor sitzt auf der JBE-Platine.

Bei Ersatz der JBE:
- Fahrzeugprogrammierung / Codierung durchführen
- Transportmodus löschen

So wie ich das hier verstehe funktioniert alles, nur der Ton geht nicht. Oder liege ich da falsch?
Für die Tonausgabe sind andere Steuergeräte zuständig. Hier sollten evtl. einfach mal die relevanten Steuergeräte nach FA codiert werden.

...weiter oben schreibt @midem7, dass beim Check die Warnschwelle (250cm) nicht unterschritten wird - also keine Messung stattfindet.

Genau. Es findet keine Messung statt, obwohl alles im Grünen ist.

Angefangen hat das Ganze damit, das ein Sensor hinten links raus gefallen ist.
Also nicht durch die Stoßstange raus, sondern nach Innen.
Damit bin ich dann 2-3 Tage herum gefahren, weil ich keine Möglichkeit hatte den Sensor wieder reinzustecken.
Die Messung funktionierte soweit bis irgendwann die Messung komplett ausgefallen ist.
Ich entdeckte am Kabel des Sensors eine Art Bruch bzw. Abrieb, so dass man die Kupferleitung sah.

In der Werkstatt wurde der Sensor wieder reingesteckt und es ist immer noch ohne Messung.

Ich komme hier einfach nicht weiter.

...beim Diagnosecheck hat sich nichts ergeben. Trotzdem würde ich prüfen, ob die Sensoren bei "Zündung an" spannungsversorgt sind.
Die Dinger sind 3-polig
- 12V
- Masse
- Signal
Die Sensoren sind inicht separat abgesichert und hängen an der JBE-Versorgung.

Eventuell ist der Prozessor infolge der Kabelbeschädigung in Mitleidenschaft gezogen worden, oder erhält - warum auch immer - ein Permanentsignal, so dass eine Hindrnisannäherung nicht detektiert werden kann...z.B. wenn die Signalspannung unverändert 12V beträgt (?).
Art und Größe der Sensorsignale sind nicht beschrieben.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 15. August 2021 um 22:21:01 Uhr:


...beim Diagnosecheck hat sich nichts ergeben. Trotzdem würde ich prüfen, ob die Sensoren bei "Zündung an" spannungsversorgt sind.
Die Dinger sind 3-polig
- 12V
- Masse
- Signal
Die Sensoren sind inicht separat abgesichert und hängen an der JBE-Versorgung.

Eventuell ist der Prozessor infolge der Kabelbeschädigung in Mitleidenschaft gezogen worden, oder erhält - warum auch immer - ein Permanentsignal, so dass eine Hindrnisannäherung nicht detektiert werden kann...z.B. wenn die Signalspannung unverändert 12V beträgt (?).
Art und Größe der Sensorsignale sind nicht beschrieben.

Kann ich die Spannung an den Sensoren mit Rheingold überprüfen oder muss ich da Hand anlegen?

...dazu reicht ein Baumarkt-Multimeter.
Im Text heißt es, dass die Sensoren (vorn und hinten) eine gemeinsame Spannungsversorgung haben.
Ob das bedeutet, dass 12V bei "Zündung an" bei allen Sensoren stets anliegt, ist nirgendwo erläutert - schließlich wissen wir, dass die vorderen nicht immer aktiv sind, um Fehlalarme im Stau oder im Stadtverkehr zu vermeiden.
Ich würde es also zu zweit bei laufendem Motor und eingelegtem "R" testen und damit eine Rangiersituation simulieren.
Die drei Pole müssen natürlich identifiziert werden.
Es wäre interessant zu wissen, ob die Spannung am Signalpol bei Annäherung variiert.
Das würde ich bei allen Sensoren testen.
Wenn das so ist, liegt nahe, dass die Signalverarbeitung im Prozessor betroffen ist.

Messen kann ich nur direkt an den ausgebauten Sensoren, richtig?

...ja

Zitat:

@maxmosley schrieb am 15. August 2021 um 17:26:18 Uhr:


...ich finde das etwas pauschal, da ich glaube, dass die Fehlererkennung Grenzen hat.
Obwohl das "PDC-SG" (Prozessor) o.k. scheint, denn es ist "grün", könnte man den PDC-Kompaktstecker (18-polig) an der JBE aus- und einstöpseln, um ein etwaiges Kontaktproblem zu lösen.
Wäre ein Ultraschallsensor - elektrisch - defekt, gäbe es einen Eintrag im JBE-Fehlerspeicher.
Der Prozessor sitzt auf der JBE-Platine.

Bei Ersatz der JBE:
- Fahrzeugprogrammierung / Codierung durchführen
- Transportmodus löschen

Hallo nochmal. Lang ist es hier. Wollte mal fragen, wo ich den 18-poligen PDC-Kompaktstecker finde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen