Wissenserweiterung Golf IV Lampenverschleiss

VW Golf 4 (1J)

Abend alle zusammen...

Ich würde gerne mein Wissen erweitern.

Mein Schwager hatte einmal einen GOLF 4 und der hatte immer Problem mit seinen Lampen.
Er hat den Wagen damals mit 120tkm bekommen und nach zwei Monaten viel ihm rechts Vorne eine Abblendlampe aus.
Oke erst mal...keine große Sache.. Beide neu gegeben (links u. rechts).. Dann nach ca. 3 Monaten viel ihm links hinten eine Lampe aus. Auch keine große Sache....Wechseln...doch das ging immer so weiter...Der Ausfall machte quasi gekreuzt die Runde. Immer spontan. Haben dann mal beim Netten nachgefragt doch der wusste auch nichts dazu.
Gut...den Golf hat er nicht mehr...

Aber mich verfolgt es... Ich sehe es seitem er den Golf hatte immer wieder so bei jedem zweiten Golf 4 das mal da oder dort ne Lampe def. ist???
Es lässt mir keine Ruhe. Und jetzt hab ich beschlossen es einfach mal online zu stellen.

Bitte um Aufklärung des Rätsels.
Handelt es sich hier um ein Golf 4 Leiden?

Danke schon mal ;-)

LG
mario

26 Antworten

Also Stoßstange abbauen ist da echt nervenschoneneder! Zumindest bei dem Lampenwechsel auf der Batterieseite! Ich würde gerne mal den Superingenieur sprechen, der das verbrochen hat!

ich denke mal bei xenon ist es erforderlich, die abzubauen...aber ist ja kein großes ding, also von der zeit her...

Ich kenne das eigentlich in diesem Maße nur von Benzinern, z.B. vom ehemaligen Polo meiner Schwester, und da war die Ursache das Zündgerät, das wohl regelmäßig Spannungsspitzen ins Bordnetz geschickt hat.

Ich selbst kann mich über die Lebensdauer der Glühlampen nicht beklagen, ein großer Teil meiner Lampen ist noch original. Kann aber auch sein, dass ich zuwenig nachts unterwegs bin...?

Hab z.B. noch nie eine Blinklampe irgendwo ersetzen müssen, seit fast 12 Jahren original.
Zum Glück scheint der Wechsel der H4-Hauptlampen beim Bora nicht ganz so eng zu sein wie beim Golf IV (dort ja H7...), ich krieg das Ding und die Standlichtlampe links sogar ohne Batterieausbau raus.
Nebel bisher 1x gewechselt.

Die H4-Lampen, echte Teelichter beim Bora, habe ich damals gleich nach Kauf, also nach 1 Jahr Fahrzeugalter, gewechselt gg. die angeblich leuchtstärkeren und von denen läuft momentan gerade die 2. Serie, also quasi der dritte Lampensatz seit Fahrzeugbau, wobei die ersten, orig. ja nicht defekt waren, die habe ich hier noch immer liegen...

Für die leidgeprüften Bora-Fahrer unter uns hier ein relativ aktueller Test!

Na ja über die Lebensdauer ist dabei nix gesagt! Und mein Eindruck ist: je heller, desto schneller! Desto schneller sind die kaputt!

Ähnliche Themen

Also ich benutze jetzt nur noch die Originalen von VW.
Nachdem die Glühlampen die ich beim Zubehör gekauft hatte immer wesentlich schneller defekt waren bin ich nun gerne bereit etwas mehr zu bezahlen anstatt ständig verbogene Finger zu haben😁

Zitat:

Original geschrieben von Pilsi


Manche Leute schalten auch erst das Licht ein und lassen dann das Auto an. Das kann auch das Leben der Birnen verkürzen. Für vorne gibt es von verschiedenen Herstellern "Longlife"-Birnen wegen der Problematik.

Mich würde mal interessieren (eine ernstgemeinte Frage) weshalb die Glühlampen während des Startvorgangs eher kaputtgehen sollen ?

Aus elektrotechnischer Sicht geht eine Glühlampe eher kapput, wenn sie beim Einschalten kalt ist da der Widerstand der Glühlampe dann am kleinsten und somit der Einschaltstrom am größten ist (Kaltleiterverhalten).
Während des Startvorgangs ist heutezutage eigentlich auch nicht mehr mit großartigen Spannungsspitzen zu rechnen. Eher bricht die Spannung beim anlassen rhythmisch zusammen was der Glühlampe aber nichts ausmachen dürfte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Für die leidgeprüften Bora-Fahrer unter uns hier ein relativ aktueller Test!

H4 brauche ich auch für den Lupo meiner Frau. Diesen Test habe ich schon gefunden, doch in meinen Augen taugt er nichts, weil er nur die Ausleuchtung und nicht die Lebensdauer untersucht. Was nützt mit die hellste Lampe, wenn sie schon in 2 Monaten wieder durchgebrannt ist? Dieser Aspekt gehört in jeden vernünftigen Glühbirnentest mit rein, und das habe ich (bei H7-Lampen) auch schon besser gemacht gesehen.

Servus, nach meinen Erfahrungen sind teilweise meistens orginal leuchten noch drinne.Da die ungefähr das gleiche Lebensdauer haben, fallen die in kürzeren abständen nach und nach aus.. Daher würde ich vorschlagen, das man am besten auf beide seiten immer wechselt.. Die erfahrung hatte ich letztens gehabt. erst linke bremse danach rechte bremse, danacha links abblend danach rchts abblend u.s.w.

MFG

Ich hab bei meinem IVer auch keinen wirklich überdurchschnittlichen Verschleiß. Bekommen mit 95tkm jetzt hat er 346tkm und ich musste glaub ich je 3mal die linke und die rechte abblendlampe wechseln, 2mal die linke hintere und einmal die bremsleuchten.

Zitat:

Original geschrieben von LordVader81


Ich hab bei meinem IVer auch keinen wirklich überdurchschnittlichen Verschleiß. Bekommen mit 95tkm jetzt hat er 346tkm und ich musste glaub ich je 3mal die linke und die rechte abblendlampe wechseln, 2mal die linke hintere und einmal die bremsleuchten.

das geht doch

würde mich freuen wenn das bei meinem auch so wäre

der hat das nach 60.000km schon hinter sich (allerdings auch mit z.T. Billiglampen)

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Dir ist aber bewusst, dass Deine Beleuchtung insgesamt über 110W zieht, die Du mit Deinem Treibstoff erzeugen musst? Also bevor ich das mache, würde ich mir lieber ein vernünftiges Tagfahrlicht nachrüsten.

2 x 55W + 2 x 10W + Innenraum sagen wir 20W =150W

Wirkungsgrad meines Motor im Schnitt etwa 20%, Lichtmaschine 90% =0,8kW Kraftstoffverbrauch

300h Betrieb pro Jahr = 240kWh = 28l Benzin, da, sagen wir, 50% der Fahrten eh im Dunkeln stattfinden würden sind es 14l Mehrverbrauch.

Ok, ist sogar mehr als ich dachte, da ja zusätzlicher Lamperverschleiß (1,8€ pro H7 = 1,5 Mehr-H7 pro Jahr = 2,7€) dazukommt.

Also etwa 25€ pro Jahr bei mir durch Dauerfahrlicht (minus etwas TFL Stromverbrauch).

Würde trotzdem aus optischen Gründen niemals Nicht-Serienanbauteile verbauen. Aber finanziell überraschenderweise tatsächlich bereits nach 1 bis 2 Jahren lohnenswert. Aber Optik .. brrrr.

Wahrscheinlich hab ich einfach gleichzeitig zu viel Geld und zu viel Geschmack 😁, außerdem wäre die Haushaltsbeleuchtung das größere Sparpotential, aber da wird ebenfalls nur nach Wohlfühloptik ausgewählt - meist dimmbare 230V Halogen.

GZ

Zitat:

Original geschrieben von Gripzange



Würde trotzdem aus optischen Gründen niemals Nicht-Serienanbauteile verbauen. Aber finanziell überraschenderweise tatsächlich bereits nach 1 bis 2 Jahren lohnenswert. Aber Optik .. brrrr.

sehe ich genauso

besonders peinlich finde ich die vielen Versuche das AUDI-Tagfahrlicht zu kopieren

paßt irgendwie nicht zum Golf4 (meine Meinung)

sieht halt so aus als möchte man sein Auto jünger machen wie es in wirklichkeit ist (so wie eine Schönheits-OP bei einer 70jährigen 😁)

da fahre ich lieber mit eingeschaltetem Licht

Also ich finde schon, dass es auch gut aussehende Zubehör-TFL für den Golf IV gibt. Notfalls schmeißt man die nutzlosen Nebelscheinwerfer raus und baut sich an der Stelle was ein, spätestens dann sollte man eine schicke Optik hinbekommen.

Ist mir aber die Mühe nicht wert; ich fahre lieber tagsüber ohne Licht, wie es auch viele Jahrzehnte lang alle getan haben. Viel wichtiger finde ich eine halbwegs helle Wagenfarbe. Die Gefahr, dass einem jemand in ein schwarzes Auto reinbrettert, ist mindestens doppelt so hoch wie bei einem weißen - sogar wenn es hell ist. Bei Dunkelheit hat man zwar Beleuchtung am Fahrzeug, aber mir ist aufgefallen, dass es schwierig ist, die Entfernung zu einem Auto richtig einzuschätzen, von dem man nur die roten Lichter sieht, möglichst noch bei Regen. Hier sehe ich einen echten Sicherheitsgewinn, auch wenn dunkle Farben schick sein mögen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen