Wischwasserdüsen beim Golf7 im Wischerarm?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,
mal eine Frage an die Golf7-Besitzer.
So weit ich mich erinnern kann war es mal geplant, die Wischwasserdüsen in den Wischerarm zu integrieren. Hatte das mal in einem Pontiac gesehen und für sehr vorteilhaft befunden.
Der Vorteil ist, daß immer dort gesprüht wo auch gewischt wird.
Wurde das nun eigentlich realisiert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85



Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Minusgraden die Düsen dort schneller zufrieren, da sie im Fahrtwind liegen. Unter der Motorhaubenkante sind sie geschützter.
Genau genommen ist der Fahrtwind auch nicht kälter als stehende Luft - man empfindet es nur so. Anderenfalls wäre eine Außentemperaturmessung bei einem Fahrzeug in Bewegung schwierig.

Doch, der Fahrtwind ist kälter, aber es hat andere Gründe.

Durch den Fahrtwind verdunsten die verbliebenen Wassertropfen an der Düse schneller und durch dieses Verdunsten entsteht Kälte (genau das ist auch der Grund, warum Schweiß funktioniert und warum es einem kälter wird, wenn man aus dem Wasser kommt). Die Düsen vereisen nach Benutzung daher in exponierter Lage tatsächlich schneller.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Wurde das nun eigentlich realisiert?

Im G7 befinden sie sich an der Motorhaube innen, also von außen unsichtbar. Sie sind nicht wie bspw. bei einigen Mercedes Modellen im Wischerarm integriert.

Hab das auch schon mal in einen Chevy Silverado genießen dürfen. Ist TOP.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Minusgraden die Düsen dort schneller zufrieren, da sie im Fahrtwind liegen. Unter der Motorhaubenkante sind sie geschützter.

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Minusgraden die Düsen dort schneller zufrieren, da sie im Fahrtwind liegen. Unter der Motorhaubenkante sind sie geschützter.

Genau genommen ist der Fahrtwind auch nicht kälter als stehende Luft - man empfindet es nur so. Anderenfalls wäre eine Außentemperaturmessung bei einem Fahrzeug in Bewegung schwierig. Und ich denke Wischerdüsen in den Wischern hätten den Vorteil, dass sich schlechter Schnee darauf absetzt und evtl. sogar darüber gefriert.

<offtopic>
Schade das die "Technik sich weiter entwickelt". Bei meinem alten FIAT war es damals noch so, dass das Sprühen vom Wischwasser eine einzelne Funktion war. Bedeutet, dass nach dem Sprühen selbst entscheiden zu können, wie lange ich das Wischwasser "einwirken" lasse. Zudem wurden somit bei eingefrorenen Wischwasserdüsen auch nicht automatisch die Wischer 3x über eine zugefrorene Scheibe gezogen. Leider ist so etwas heute nicht mehr einstellbar.
</offtoptic>

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85



Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Minusgraden die Düsen dort schneller zufrieren, da sie im Fahrtwind liegen. Unter der Motorhaubenkante sind sie geschützter.
Genau genommen ist der Fahrtwind auch nicht kälter als stehende Luft - man empfindet es nur so. Anderenfalls wäre eine Außentemperaturmessung bei einem Fahrzeug in Bewegung schwierig. Und ich denke Wischerdüsen in den Wischern hätten den Vorteil, dass sich schlechter Schnee darauf absetzt und evtl. sogar darüber gefriert.

<offtopic>
Schade das die "Technik sich weiter entwickelt". Bei meinem alten FIAT war es damals noch so, dass das Sprühen vom Wischwasser eine einzelne Funktion war. Bedeutet, dass nach dem Sprühen selbst entscheiden zu können, wie lange ich das Wischwasser "einwirken" lasse. Zudem wurden somit bei eingefrorenen Wischwasserdüsen auch nicht automatisch die Wischer 3x über eine zugefrorene Scheibe gezogen. Leider ist so etwas heute nicht mehr einstellbar.
</offtoptic>

Wertigkeit durch Stand der Technik :-D

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Minusgraden die Düsen dort schneller zufrieren, da sie im Fahrtwind liegen. Unter der Motorhaubenkante sind sie geschützter.

Am Besten nimmt man sich das Winterpaket dazu, da sind nämlich die Düsen automatisch beheizt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85



Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Minusgraden die Düsen dort schneller zufrieren, da sie im Fahrtwind liegen. Unter der Motorhaubenkante sind sie geschützter.
Genau genommen ist der Fahrtwind auch nicht kälter als stehende Luft - man empfindet es nur so. Anderenfalls wäre eine Außentemperaturmessung bei einem Fahrzeug in Bewegung schwierig.

Doch, der Fahrtwind ist kälter, aber es hat andere Gründe.

Durch den Fahrtwind verdunsten die verbliebenen Wassertropfen an der Düse schneller und durch dieses Verdunsten entsteht Kälte (genau das ist auch der Grund, warum Schweiß funktioniert und warum es einem kälter wird, wenn man aus dem Wasser kommt). Die Düsen vereisen nach Benutzung daher in exponierter Lage tatsächlich schneller.

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von Splendid85


Genau genommen ist der Fahrtwind auch nicht kälter als stehende Luft - man empfindet es nur so. Anderenfalls wäre eine Außentemperaturmessung bei einem Fahrzeug in Bewegung schwierig.

Doch, der Fahrtwind ist kälter, aber es hat andere Gründe.
Durch den Fahrtwind verdunsten die verbliebenen Wassertropfen an der Düse schneller und durch dieses Verdunsten entsteht Kälte (genau das ist auch der Grund, warum Schweiß funktioniert und warum es einem kälter wird, wenn man aus dem Wasser kommt). Die Düsen vereisen nach Benutzung daher in exponierter Lage tatsächlich schneller.

Warum zeigt dann das Außenthermometer bei Tempo 200 das gleiche wie im Stand? Keine Ahnung wo der Fühler sitzt, aber bei meinem letzten Auto saß der unten am rechten Außenspiegel und somit genau im Fahrtwind.

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85


Keine Ahnung wo der Fühler sitzt, aber bei meinem letzten Auto saß der unten am rechten Außenspiegel und somit genau im Fahrtwind.

In der Regel eben genau nicht außen im Fahrtwind, sondern bspw. in der Frontschürze (Innenseite).

😁

http://www.privatschule-eberhard.de/experimental/windchill.html

Zitat:

Original geschrieben von maibaer


Der Vorteil ist, daß immer dort gesprüht wo auch gewischt wird.

Und die Nachteil sind, dass die Düsen schwerer eisfrei zu halten sind, und dass das Waschwasser bei der Methode noch weniger Zeit zum Einwirken hat, als sowieso schon.

Mir fällt eigentlich nur ein vernünftiger Grund ein, die Waschdüsen in den Wischerarm zu packen: Hardcore-Cabrio-Fahrer, die selbst bei Wetter, bei dem man Scheiben-Waschwasser braucht, trotzdem noch mit offenem Verdeck herumfahren wollen. Denen kommt es entgegen, wenn das Waschwasser so gezielt abgegeben wird, dass es ihnen nicht über die Oberkante der Scheibe hinweg ins Gesicht fliegt.

Andererseits: wer sich selbst und sein Auto-Innenleben solchem Wetter aussetzt, den stört auch eine Dusche mit Waschwasser wahrscheinlich nicht wirklich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


😁

http://www.privatschule-eberhard.de/experimental/windchill.html

Und? Damit kann ich jetzt bestenfalls berechnen, wie kalt es dem Beifahrer bei offenem Fenster ist, aber für das aktuelle Thema vollkommen wertlos.

Naja, wie auch immer, die eigentliche Frage des TE war ja beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Mir fällt eigentlich nur ein vernünftiger Grund ein, die Waschdüsen in den Wischerarm zu packen: Hardcore-Cabrio-Fahrer, die selbst bei Wetter, bei dem man Scheiben-Waschwasser braucht, trotzdem noch mit offenem Verdeck herumfahren wollen. Denen kommt es entgegen, wenn das Waschwasser so gezielt abgegeben wird, dass es ihnen nicht über die Oberkante der Scheibe hinweg ins Gesicht fliegt.

Absolut richtig - genau der Grund, warum Daimler das im neuen SL verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85


Und ich denke Wischerdüsen in den Wischern hätten den Vorteil, dass sich schlechter Schnee darauf absetzt und evtl. sogar darüber gefriert.

Eher andersherum:

Ich habe es gerade jetzt bei -10°C schon wieder erlebt, dass das Wischwasser zwar durch die beheiztzen Wischdüsen auf der Scheibe ankam, aber Schnee und Wischwasser an den Wischern nach und nach zu dicken Eisklumpen frohr. Auf der Arbeit angekommen habe ich dann erstmal die Eisklumpen von den Scheibenwischern entfernen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen