Wischwasserdüsen beim Golf7 im Wischerarm?
Hi,
mal eine Frage an die Golf7-Besitzer.
So weit ich mich erinnern kann war es mal geplant, die Wischwasserdüsen in den Wischerarm zu integrieren. Hatte das mal in einem Pontiac gesehen und für sehr vorteilhaft befunden.
Der Vorteil ist, daß immer dort gesprüht wo auch gewischt wird.
Wurde das nun eigentlich realisiert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Genau genommen ist der Fahrtwind auch nicht kälter als stehende Luft - man empfindet es nur so. Anderenfalls wäre eine Außentemperaturmessung bei einem Fahrzeug in Bewegung schwierig.Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Minusgraden die Düsen dort schneller zufrieren, da sie im Fahrtwind liegen. Unter der Motorhaubenkante sind sie geschützter.
Doch, der Fahrtwind ist kälter, aber es hat andere Gründe.
Durch den Fahrtwind verdunsten die verbliebenen Wassertropfen an der Düse schneller und durch dieses Verdunsten entsteht Kälte (genau das ist auch der Grund, warum Schweiß funktioniert und warum es einem kälter wird, wenn man aus dem Wasser kommt). Die Düsen vereisen nach Benutzung daher in exponierter Lage tatsächlich schneller.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Eher andersherum:Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Und ich denke Wischerdüsen in den Wischern hätten den Vorteil, dass sich schlechter Schnee darauf absetzt und evtl. sogar darüber gefriert.
Ich habe es gerade jetzt bei -10°C schon wieder erlebt, dass das Wischwasser zwar durch die beheiztzen Wischdüsen auf der Scheibe ankam, aber Schnee und Wischwasser an den Wischern nach und nach zu dicken Eisklumpen frohr. Auf der Arbeit angekommen habe ich dann erstmal die Eisklumpen von den Scheibenwischern entfernen müssen.
Wären die Wischwasserdüsen so aufgeteilt, wie auf dem Bild von Seashell82 und zudem noch beheizt würde das evtl. auch nicht mehr passieren, da die ganzen Wischerarme dann wahrscheinlich wärmer wären.
Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Wären die Wischwasserdüsen so aufgeteilt, wie auf dem Bild von Seashell82 und zudem noch beheizt würde das evtl. auch nicht mehr passieren, da die ganzen Wischerarme dann wahrscheinlich wärmer wären.
Und was sollen die dann für eine heizleistung haben? 500W Glühwischarme?
Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Wären die Wischwasserdüsen so aufgeteilt, wie auf dem Bild von Seashell82 und zudem noch beheizt würde das evtl. auch nicht mehr passieren, da die ganzen Wischerarme dann wahrscheinlich wärmer wären.
Wen das System aus dem SL "Magic Vision Control" von Daimler interessiert, der kann sich
hierinformieren.
... und das ganze macht den Golf dann um wieviel teurer ? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Und was sollen die dann für eine heizleistung haben? 500W Glühwischarme?Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Wären die Wischwasserdüsen so aufgeteilt, wie auf dem Bild von Seashell82 und zudem noch beheizt würde das evtl. auch nicht mehr passieren, da die ganzen Wischerarme dann wahrscheinlich wärmer wären.
Du Spaßvogel wolltest halt einfach mal was sagen, oder was?
Zurück zum Thema: Bei Mercedes gibt's das schon. Kommt mit maximal 270W aus. Da wird das komplette System beheizt, also angefangen beim Wassertank, über die Schläuche und Gelenke bis hin zum ganzen Wischerblatt.
Sorry, komme vom Golf VI-Thread und nochmal Sorry für mein bisschen OT noch dazu.
Finde, es passt aber trotzdem zum Thema...
Zitat:
Ich habe es gerade jetzt bei -10°C schon wieder erlebt, dass das Wischwasser zwar durch die beheiztzen Wischdüsen auf der Scheibe ankam, aber Schnee und Wischwasser an den Wischern nach und nach zu dicken Eisklumpen frohr. Auf der Arbeit angekommen habe ich dann erstmal die Eisklumpen von den Scheibenwischern entfernen müssen.
Dieser Winter ist der Zweite, in dem ich meine Waschanlage nur noch mit dem original VW-Waschanlagenzusatz "Scheibenklar-Konzentrat, Frostschutz bis -70°C" befülle (Teile-Nr.: G 052 164 M2; 1-Liter-Gebinde).
Auch oder trotz beheizter Waschdüsen, die mein Golf auch hat (TEAM-Sondermodell)
Mit dem Baumarkt-Zeugs hatte ich auch immer die oben beschriebenen Probleme mit der Eisbildung an den Wischerblättern.
Ich mixe das VW-Mittel halbe-halbe. So kommt man auf gute -30°C und ist damit dicke auf der sicheren Seite betreffs des Frostschutzes (PS: Mein Kühlmittel steht auch auf -30°C. Beides eine Lehre aus den letzten Wintern mit tagelangen, um die -24°C im Mittelgebirge).
Klar, der Liter als 1-Liter-Kundendienst-Teiledienst-Gebinde ist schon einiges teurer als der Baumarkt-Frostschutz.
Mein 🙂 hat aber das gleiche Konzentrat auch lose vom Faß für seine Werkstatt.
Ich lasse mir daher immer einen selbst mitgebrachten 5-Liter-Kanister davon abfüllen und habe somit 10 Liter Fertiggemisch bis -30°C. Bei der Sparsamkeit der Fächerdüsen reicht mir diese Menge locker über das Winterhalbjahr. 10% Rabatt gibt der 🙂 noch oben drauf.
Positiv bis jetzt:
Eisbildung an den Wischerblättern "ade" und zudem schliert und schmiert das Zeug wirklich nicht.
MfG Andy.
Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Du Spaßvogel wolltest halt einfach mal was sagen, oder was?Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Und was sollen die dann für eine heizleistung haben? 500W Glühwischarme?Zurück zum Thema: Bei Mercedes gibt's das schon. Kommt mit maximal 270W aus. Da wird das komplette System beheizt, also angefangen beim Wassertank, über die Schläuche und Gelenke bis hin zum ganzen Wischerblatt.
Meine 500W lagen da ja nicht so falsch.😁
270W bei Temperaturen unter -20°C. Das kommt bei uns zum Glück nicht so oft vor. Und da wohne ich schon in einer der kälteren Regionen Deutschlands