Wischwasser eingefroren - wie kurzfristig enteisen?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Scheibenwischwasser: Es ist simpel eingefroren.

Da fehlte wohl das Frostschutzmittel in ausreichendem Maße...leider nicht mehr zu ändern.

Da ich nun morgen Abend 300km auf der Autobahn fahren muss und Nässe angesagt ist, wäre das für ein absolutes No-Go für mich. Eine Garage habe ich leider nicht zur Verfügung, um jetzt über Nacht das Problem aus der Welt zu schaffen.

Ich vermute, dass nicht das Wasser im Behälter an sich, sondern das Wasser in den Schläuchen und/oder den Düsen eingefroren ist. Sicher weiß ich es aber nicht.

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendeine Methode, einen Weg, um die Wischanlage zu enteisen? Hat da jemand Erfahrung oder einen Tipp?

Vielen Dank vorab!

Gruß,

Daniel

Beste Antwort im Thema

Oh Gott, jetzt wirds aber heftig!

Ich empfehle dir, den kompletten Motorraum mit linksdrehenden 23°-phasenverschobenen Neutrinos zu beschießen, weil dann - unter Berücksichtigung des Kepler-Neumann-Effektes - der ammoniumhaltige Teil der Kühlschläuche expandiert.
Das funktioniert natürlich nur unter der Prämisse, dass das Eis keine Spuren von Natriumglutamat enthält, weil dann die Kreiselkräfte zu hoch werden.

Mein Tipp: Warmes Wasser + Frostschutz und fahr die Karre warm.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Jup habe ich gesehen😁😁

war schon interressannt, nur den fachausdruck dafür konnte ich mir nicht merken😁😁

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Gepard


Nein. Seitdem die so dämlich waren, es zeitgleich mit Jauch zu legen, sehe ich es nicht mehr. Außerdem sind da gefakte Experimente drin.
Also erzähl, was war mit dem Wasser?

Ein alter Hut für Chemiker.

Das vorher knallheiße Wasser gefriert ein Stück schneller. War hier nicht schon der Wikipedialink?

haben die mal in russland gezeigt.
ein glas mit heissem wasser in die luft geschleudert verdampfte sofort und es "schneite".
mit kaltem wasser ging das nicht.

Kleine Anekdote:

In meiner Zivildienstzeit musste ich eine Woche in den bayerichen Wald in eine Zivildienstschule. Es war Januar und hatte dort nachts bis zu -23°C. Das war wohl zu viel (oder besser gesagt zu wenig) für mein Frostschutzmittel. Eingefroren. Aber wie bekommt man das wieder flüssig. Antwort: Man probiert es erstmal mit Motor warm fahren, was allerdings nichts gebracht hat. Außerdem musste ich relativ bald auf die Autobahn und dort war nach ca. 10 km Strecke Schicht im Schacht. Die Frontscheibe war total zu.
Nachdem ich die Autobahn verlassen habe, um alle paar Kilometer die Scheibe von außen zu reinigen, entschloss ich mich bis Dingolfing zu fahren. Dort kannte ich eine Werkstatt. Es wurde sich dort meiner angenommen und per Fön alles aufgetaut. Gekostet hat der Spaß 10Euro und das war's mit wert.

Ich sage euch, diese Fahrt war eine der nervigsten überhaupt!

Viele Grüße
notam

Ähnliche Themen

Mahlzeit,

dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber dieses Jahr komme ich auch mal in den Genuss von eingefrorenem Wischwasser.
Wie sich das gehört, ist der Behälter rand voll gefüllt 😉

Die Tips, die hier gegeben wurden, helfen mir nicht recht weiter. Hab keinen Tauchsieder, keine Garage, Strom zum Auto lege ist auch etwas schwierig.

Ich habe ne ganz anderer Idee, hab da bieher noch nichts drüber gelesen.

Wie siehts den aus, wenn ich Kochsalz in den behälter schütte ?
Handelsübliches Steusalz ist fast nichts anderes und der Schnee schmilzt ja wunderbar.

bis denne
Hooky 😉

Wenn der Behälter randvoll ist , wird das zeitaufwändig. so es denn überhaupt funzt ... könnte aber klappen. Mit der Salzlösung kannst du dann in Zukunft gleich die eingefrorenen Scheiben auftauen , warum machen das eigentlich nicht alle ?? Könnte was damit zu tun haben , daß man an Autoteilen nicht so gerne Salz hat . Gut ... kann man im Winter nicht vermeiden . Aber ob die Salzplörre durch die Wischerdüsen kommt und ob sich die Reste unten im Behälter auflösen oder der Scheibenwaschpumpe den Garaus machen .... kannst ja mal berichten . Und wenn du vorhast , den Behälter zum ausspülen sowieso auszubauen , würde ich das jetzt machen , einen Nacht mit ins Haus nehmen und morgen ist alles wieder gut.

Ich gehe mal davon aus , du hast um diese Uhrzeit schon etwas an der Hopfenkaltschale genascht 🙄🙄 ....

Nee, an der Hopfenkaltschale hab ich noch nicht genacht 😉

Könnte ich den Behälter relativ einfach ausbauen, hätte ich das schon gemacht. ist ja die einfachste Möglichkeit.
Ein Ausbau des Behälters kommt noch nicht in Frage. Der Aufwand ist mir noch zu groß.

Was das Salz in der Pumpe anrichtet, weiß ich nicht. Ich lass mich mal überraschen.
Mir gehts erstmal darum zumindest den Behälter zu enteisen. Die Schläuche und die Düsen sind dann der nächste Schritt.
Über Ablagerungen mach ich mir recht wenig gedanken. Sollte sich Salz unten im Behälter ablagern, weil die Lösung gesättigt ist,
dann kann man ja einfach neues Wasser dazuschütten und schon ist das Prob auch gelöst.

Wenn es funzt , würde ich das komplette System 2-3 mal durchspülen. Erste Variante wäre für mich Muttis Fön mit einer Kabeltrommel ... oder wohnst du im Wald oder in der Stadt und hast Stress mit den Nachbarn, so kein eigener , erreichbarer Stromanschluß vorhanden ist 😉 ?? Keine Kumpels ?? Ne ne , datt is nich schön , son einsames Leben .... trotzdem viel Erfolg und a guats Nächtle , wie dr Schwoab soagt.

Ich finde die Überlegung garnicht verkehrt. Aber es gibt immer welche, die sich über alles lustig machen.
Sollte übrigens nicht das ganze Salz gelöst sein, kippt man einfach Wasser nach um die gesättigte Lösung zu verdünnen.

Übrigens hätte ich genau einen Kumpel, bei dem ich in den Garten fahren könnte um mit nem Fön zu versuchen, den komplett verschachtelten Behälter mit einer Heißluftpistole zu erwämen. Ich bezweifle nämlich mal stark, dass ein Fön genug warme Luft erzeugt, wenn die angesaugte Luft ~-10°C hat.

Soll er sich ruhig lustig machen, wenn er sonst nichts zu lachen hat.....mich stört´s nicht 😉

Ich hätte da noch ne Idee zu deiner ersten Variante mit Muttis Fön.
Hab noch ein Grill und Kohle im Keller. Ein Stück totes Tier liegt auch noch im Gefrierschrank.
Warum nicht jetzt schonmal die Grill-Saison eröffnen. Im Sommer Grillen kann ja jeder.
Schätze mal das es ein abendfüllendes Programm wird mit Muttis Fön.

Mir gehts eigentlich nur darum das Wasser ohne großen Aufwand aufzutauen.
klar habe ich auch Stom hier. Lebe schon in der Zivilisation. Was mir fehlt ist ein Heißluftfön und eine Bühne.
Mit einen handelsüblichen Haartrockner versuche ich es erst garnicht. Ich denke, der hat zu wenig Leistung.
Ob ich von unten den Behälter erreicht, weiß ich garnicht so genau. Der sitzt an der vorderen linken Seite unter der Frontschürze.
Für den Ausbau muss schonmal die Frontschürze ab. Das möchte ich mir gerne ersparen.
Das Wasser in den Schläuchen macht mir keine Sorgen. Schätze mal, dass es relativ schnell auftaut.

Sollte es nicht gelingen, kann ich mir auch noch ein paar Kanister Frostschutz in den Kofferraum legen und jedesmal an die Seite fahren,
wenn die Scheibe dreckig ist um sie zu reinigen 😉

Der Trick mit dem Salz funktioniert nur bis etwa -10° (und dann nicht mit Kochsalz)... Das Salz macht nichts anderes, als den Gefrierpunkt vom Wasser abzusenken und wird heute, damit es schneller geht, oft auch flüssig aufgebracht.
Ab Temperaturen unter -10° (die es ja nun in vielen Ecken in Dtl. gibt) klappt das nicht und das Salzwasser gefriert trotzdem.
Bei reinem Kochsalz dürfte der Effekt schon bei -5° vorbei sein...

Gruß
milliway42

P.S.: Warmes Wasser gefriert übrigens wirklich schneller als kaltes 😉

Scheibenfrostschutz bis minus 70° heiß machen, und einfüllen. Motor sollte vorher schon warm sein. Dann taut eigentlich der Rest auch gut ab. oder an der Tanke die Lanze nehmen. hat heute gut bei einen eingefrorenen Tankdeckel funktioniert, Der sollte eigentlich aufgebohrt werden. 😁😁

Hmmm, kann gut Möglich sein, das Kochsalz-Wasser bei ca. -5° gefriert.

Ich hab ein Glas mir Kochsalzwasser auf dem Balkon stehen. Wir haben hier gerade -8° und das Wasser ist noch flüssig.
Zwischen Theorie und Praxis gibt es einen Unterschied. 😉
Dazu kommt ja noch, das es tagsüber wärmer wird, sodass das Wasser wieder auftauen kann.

Frostschutz pur erhitz in einen Randvollen Behälter zu kippen, halte ich für Verschwendung 😉
Die Idee mit der Lanze liest sich gut. Stellt sich nur die Frage, ob ich auch an den Behlter komme. Werd machher, wenns hell ist, mal schauen.

Mir geht es nur darum wenigstens den Behälter etwas leerer zu bekommen, damit ich genügend Frostschutz draufschütten kann.

Mit dem Salz, das dauert Ewigkeiten. man sieht es jetzt schon beim streuen, ehe das greift???🙁

Falls ich jetzt irgendwas überlesen hab bitte ich um Verzeihung, an Hopfenkaltschale und Jacky-Cola hab ich heut abend reichlich genascht... oO

Meine Idee wäre: Abfahrt zu ATU oder ähnlichem LowBudget&LowQuality-Laden und Scheibenenteisungsspray kaufen. Selbiges in den hoffentlich nicht ganz vollen Behälter kippen und hoffen dass es auftaut, falls lagetechnisch sinnvoll Motor vorher ordentlich warm machen und Leitungen, Düsen und wenn nötig Behälter mit Heißluftfön nachhelfen.
Mit ausreichend Frostschutz drin sollte das Zeugs dann auch in Zukunft nicht mehr einfrieren und im Zweifelsfall helfen dann halt echt nur noch beheizte Waschdüsen + Behälter und/oder die beste Erfindung die die Menschheit nach Kabelbindern je hervorgebracht hat: die heizbare Windschutzscheibe 🙂

Gruß
wack (der immer genügend Frostschutz gepaart mit frischen Wischerblättern und die 2 größten Erfindungen der Menschheit an Bord hat 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen