Wischwasser eingefroren - wie kurzfristig enteisen?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Scheibenwischwasser: Es ist simpel eingefroren.
Da fehlte wohl das Frostschutzmittel in ausreichendem Maße...leider nicht mehr zu ändern.
Da ich nun morgen Abend 300km auf der Autobahn fahren muss und Nässe angesagt ist, wäre das für ein absolutes No-Go für mich. Eine Garage habe ich leider nicht zur Verfügung, um jetzt über Nacht das Problem aus der Welt zu schaffen.
Ich vermute, dass nicht das Wasser im Behälter an sich, sondern das Wasser in den Schläuchen und/oder den Düsen eingefroren ist. Sicher weiß ich es aber nicht.
Jetzt meine Frage: Gibt es irgendeine Methode, einen Weg, um die Wischanlage zu enteisen? Hat da jemand Erfahrung oder einen Tipp?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Oh Gott, jetzt wirds aber heftig!
Ich empfehle dir, den kompletten Motorraum mit linksdrehenden 23°-phasenverschobenen Neutrinos zu beschießen, weil dann - unter Berücksichtigung des Kepler-Neumann-Effektes - der ammoniumhaltige Teil der Kühlschläuche expandiert.
Das funktioniert natürlich nur unter der Prämisse, dass das Eis keine Spuren von Natriumglutamat enthält, weil dann die Kreiselkräfte zu hoch werden.
Mein Tipp: Warmes Wasser + Frostschutz und fahr die Karre warm.
71 Antworten
1) Den Wasserbehälter möglichst leeren (wenn möglich) und mit Frostschutzkonzentrat auffüllen.
2) Mit Föhn oder ähnlichem die Leitungen auftauen und Wischanlage betätigen bis der neue Frostschutz durch die Leitungen geflossen ist.
Dabei ggf. die Leitung an einer Seite abziehen (Pumpe oder Spritzdüse) damit beim Abtauen das Wasser abfliesst. Tunlichst kein warmes Wasser verwenden, das friert irgendwann auch ein. Ohne Stromanschluss mit Wärmflasche versuchen.
Viel Spass bei der Kälte 😉
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Tunlichst kein warmes Wasser verwenden, das friert irgendwann auch ein.
Heisses Wasser friert sogar schneller ein als kaltes.
Gruß
Ercan
Vielleicht gibt es irgendwo ein Parkhaus? Ich habe neulich in einem Einkaufszentrumsparkhaus geparkt und die Temperaturanzeige sagte 12°C... vielleicht reicht das nach ein paar Stunden...?
Das wird wirklich der beste Tipp für Städter sein.
Sofern keine eigene Garage zur Verfügung steht den Wagen in einer Tiefgarage parken. Dort sollten um die 10 Grad herrschen und damit ist das Wischwasser nach einigen Stunden aufgetaut.
Anschließend Frostschutz nachfüllen.
Ansonsten bleibt nur der Griff zum Fön.
Oder die freundliche Bitte an einen Nachbarn mit garage.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Heisses Wasser friert sogar schneller ein als kaltes.
eigentlich nicht.......
zumindest nicht physikalisch gesehen!
Doch, genau deshalb, zwecks der Physik: bei heißem Wasser entweicht die enthaltene Wärme durch Verdunstung deutlich schneller.
Wer's nicht glaubt, kann's ja mal auf'm Balkon ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von OrcaDesign
Doch, genau deshalb, zwecks der Physik: bei heißem Wasser entweicht die enthaltene Wärme durch Verdunstung deutlich schneller.
heißes wasser kühlt schneller um ein grad ab als kaltes ebenso wie eis sich schneller um ein grad erwärmt als kaltes wasser ABER sobald das heiße wasser mal kalt ist, benötgt es genaudieselbe energie um zu frieren wie wasser was schon kalt war......
Ist zwar OT, aber: ganz so einfach ist das leider nicht...
die energie die du reinstecken musst ist aber immer noch die selbe! auch wenn die temperatur schneller sinkt...klar ist es, das das passiert, wenn man das z.b. auffm balkon macht (wo "unbegrenzt" energie zur verfügung steht) schneller geht aber unter laborbedingungen wenn man den temperatur anstieg der umgebung (weil ihr ja energie bzw. kälte entzogen wird) nachmisst, kommt man zum schluss, das dieselbe energie dazu benötigt wird......
Interessant auf was wir hier alles kommen 🙂
Heisses Wasser braucht trotzdem länger um einzufrieren, es muss ja erstmal auf die Temperatur des kalten Wassers runter. Der Effekt sagt ja nur das Wasser das vorher heiss war dann etwas schneller einfriert. In der Praxis eher irrelevant, da durch kleinste Verschmutzungen ausreichend Keime für die Kristallbildung vorhanden sind. (Hab ich grad aber auch erstmal nachlesen müssen)
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Heisses Wasser braucht trotzdem länger um einzufrieren, es muss ja erstmal auf die Temperatur des kalten Wassers runter.
sag ich ja!
Warum macht ihr euch nicht mal die Mühe, klickt auf den Wikipedia Link oben und liest den verdammten Text. 🙄
Zitat:
Die Erklärung des Phänomens liegt in der molekularen Struktur von Wasser und Eis. Die Anordnung der Moleküle in Wasser und Eis ist grundlegend verschieden. Damit reines Wasser gefrieren kann, müssen sich die Moleküle im Wasser zu Strukturen zusammenfinden, die denen des Eises ähneln (siehe dazu auch Kristallisation). Die thermische Bewegung der Moleküle im flüssigen Wasser ermöglicht eine zufällige Bildung von winzigen solcher eisähnlichen Strukturen, den Gefrier- oder Kristallisationskeimen. An diesen Keimen beginnt dann das Eis zu wachsen, bis schließlich die gesamte Flüssigkeit gefroren ist. Die Ursache für den Mpemba-Effekt ist nun, dass sich in ursprünglich heißem Wasser mehr dieser Gefrierkeime auffinden lassen als in dem anfangs kalten Wasser. Werden nun beide Gefäße mit heißem und kaltem Wasser schnell abgekühlt, so tritt unterhalb von 0 °C beim ursprünglich heißen Wasser das Gefrieren schneller ein, da dort mehr der für die Kristallisation notwendigen Gefrierkeime vorhanden sind.
Es ist denkbar, dass sich die Moleküle in heißem Wasser besser zu diesen Strukturen zusammenfinden können als in kaltem Wasser, da sie bei höherer Temperatur mehr als bei niedriger in Bewegung sind und damit mobiler. In kaltem Wasser verhalten sie sich eher träge. Dies könnte zum Mpemba-Effekt beitragen.
So ist es und nicht anders.
Gruß
Ercan
Zitat:
Werden nun beide Gefäße mit heißem und kaltem Wasser schnell abgekühlt, so tritt unterhalb von 0 °C beim ursprünglich heißen Wasser das Gefrieren schneller ein, da dort mehr der für die Kristallisation notwendigen Gefrierkeime vorhanden sind.
da steht aber nicht, wielange das dauert, bis das heiße wasser kalt ist! lediglich, das ehemals heißes wasser UNTER 0°C schneller gefriert als kaltes!
Dann probier es doch selber aus!! Du hast doch sicher eine Kühltruhe im Haus stehen oder?? 🙄
Gruß
Ercan