Wischwasser eingefroren - wie kurzfristig enteisen?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Scheibenwischwasser: Es ist simpel eingefroren.

Da fehlte wohl das Frostschutzmittel in ausreichendem Maße...leider nicht mehr zu ändern.

Da ich nun morgen Abend 300km auf der Autobahn fahren muss und Nässe angesagt ist, wäre das für ein absolutes No-Go für mich. Eine Garage habe ich leider nicht zur Verfügung, um jetzt über Nacht das Problem aus der Welt zu schaffen.

Ich vermute, dass nicht das Wasser im Behälter an sich, sondern das Wasser in den Schläuchen und/oder den Düsen eingefroren ist. Sicher weiß ich es aber nicht.

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendeine Methode, einen Weg, um die Wischanlage zu enteisen? Hat da jemand Erfahrung oder einen Tipp?

Vielen Dank vorab!

Gruß,

Daniel

Beste Antwort im Thema

Oh Gott, jetzt wirds aber heftig!

Ich empfehle dir, den kompletten Motorraum mit linksdrehenden 23°-phasenverschobenen Neutrinos zu beschießen, weil dann - unter Berücksichtigung des Kepler-Neumann-Effektes - der ammoniumhaltige Teil der Kühlschläuche expandiert.
Das funktioniert natürlich nur unter der Prämisse, dass das Eis keine Spuren von Natriumglutamat enthält, weil dann die Kreiselkräfte zu hoch werden.

Mein Tipp: Warmes Wasser + Frostschutz und fahr die Karre warm.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Morgähn,

@Wack Donalds
Danke für deine Tipps.
ATU o.Ä. kommt nicht in Frage, warum einfach, wenns auch kompliziert geht.
Motor ordentlich warlaufen lassen bringt absolut nichts. Ich in am Sonntag 2x 50km gefahren, da sollte der Motor schon warm sein.
Nur leider habe ich das Problem, dasss mein Wischwasser-Behälter nicht im Motorraum sitzt, sonder außerhalb seitlich unter der Schürze.
Da kommt kaum warme Luft vom Motor hin.

Hab gerade mal mein Auto freigeschaufelt. Eis von den Scheiben kratzen macht Spass 🙂
Ein Blick unter die Haube hab ich auch gewagt und siehe da, das Wasser im Behälter ist schon etwas angetaut.
Hatte zuvor ein Pinchen Frostschutz in den Behälter geschüttet. Werde nun mal mit einer Spritze das Wasser aubsaugen und heißes Wasser draufgießen.
Ist zwar etwas aufwändig, aber ich habe ja Zeit 😉
Wenn der behälter dann leer ist, werde ich reichlich Frostschutz nachfüllen und mal schaun, was passiert.

Werde dann weiter berichten 😉

bis denne
Hooky 😉

Noch nicht angegrillt?

Ich denke, statt heißem Wasser solltest du tatsächlich eher heißen Frostschutz aufkippen. Denn das Wasser wird schnell abkühlen und dann auch wieder gefrieren bzw den Frostshutz der Mischung verschlechtern.

Mit dem heißen Wasser hab ich den Eisklotz etwas abgetaut um mehr Wasser aus dem behälter zu saugen.
Hab jetzt knapp übern halben Liter Frostschutz drin.
Der ist auch schön warm, hab mal ein Finger reingehalten 😉
Denke das wird schon.
Auto ist auch schon warm gefahren und parkt jetzt in der Sonne.

Wenn dein Auto nun schon ausgegraben ist, fahr doch einfach mal durch ne Waschstrasse.

Vielleicht klappts ja. Wenn nicht hat es aber auch nicht geschadet.

Gruß,
Joschi

Ähnliche Themen

Auch wenn die Gebläse der Waschstraße ordentlich was leisten, würde ich mir bei max -10°C keine Waschstraße antun. W danach noch überall Wasser übrig bleibt und dann festfriert...

Übrigens, das mit dem heißen Wasser stimmt. In einer TV-Sendung wurde es ausprobiert. Heißes Wasser, kälteres Wasser rein in Würfelformen, ab in die Truhe. Tja, wo das heiße Wasser war, alles gefroren und bei den anderen "Wassern" noch tote Hose, alles flüssig.

cheerio

Hat jemand eigentlich mal darüber nachgedacht, dass das Auffüllen mit warmen Wasser zu plötzlichen Spannungen im Wischwasserbehälter führen kann? Das kann u.U. dazu führen, dass der Behälter reißt. Allmählich aufwärmen ist sicherer!

Polypropylen/Polyethylen ist sehr widerstandsfähig. Das ist kein Glasbehälter. Selbst die Minusgrade machen da nichts aus.

Das ist schon richtig... und das sollte auch so sein... nur ist mir eben genau das passiert. Seit dem lasse ich die Finger vom warmen Wasser - zumindest bei derben Minusgraden.

Anscheinend war in deinem Wasser nicht wohlwollende Informationen enthalten, die den Behälter platzen ließen oder der Kunststoff war zu alt d.h. die Weichmacher haben sich bereits verflüchtigt und der Kunststoff war spröde.

Nö... Das Auto war keine zwei Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Noch nicht angegrillt?

Ich denke, statt heißem Wasser solltest du tatsächlich eher heißen Frostschutz aufkippen. Denn das Wasser wird schnell abkühlen und dann auch wieder gefrieren bzw den Frostshutz der Mischung verschlechtern.

hehe, der war gut. 🙂Da wird wohl kaum Frotsschutz im Wischwasser vorhanden sein, wenns gefriert. Oder? 😁

Ansonsten gibt es natürlich einige Methoden, das Wasser im Kunststoffbehälter aufzutauen. Platzende Behälter sind recht selten. Wir habens da natürlich einfach.... stellen ein Auto einfach über Nacht in die warme Werkstatt. 😉

Kleiner Bericht von der "Front":

Habe heute zwei Wischermotoren (Renault, VW) und ein Waschwasserpumpe (Mitsubishi) verkauft. Diagnose: Wurden im eingefrorenen Zustand betätigt und haben dies wohl nicht überlebt.

Zitat:

Kleiner Bericht von der "Front":
Habe heute zwei Wischermotoren (Renault, VW) und ein Waschwasserpumpe (Mitsubishi) verkauft. Diagnose: Wurden im eingefrorenen Zustand betätigt und haben dies wohl nicht überlebt.

Ja... das hört man diese Tage häufiger. Hab' heute alles schön enteist. :-)

So, nun ist es geschafft.
Der Behälter und die Schläuche sind frei.
Hab mich gestern dann doch dazu entschieden, die Schürze abzunehmen und den Behälter auszubauen.
Hab den Eisklotz im Haus mit Warmen Wasser aufgetaut. Die Pumpe funzt auch noch. Frostschutz hab ich jetzt auch mehr als genug drin.
Bei dem Modder der auf dem Strassen liegt ist es Gold wert, wenn man siene Scheiben während der Fahrt reinigen kann 😉

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper



Zitat:

Original geschrieben von patti106


Noch nicht angegrillt?

Ich denke, statt heißem Wasser solltest du tatsächlich eher heißen Frostschutz aufkippen. Denn das Wasser wird schnell abkühlen und dann auch wieder gefrieren bzw den Frostshutz der Mischung verschlechtern.

hehe, der war gut. 🙂Da wird wohl kaum Frotsschutz im Wischwasser vorhanden sein, wenns gefriert. Oder? 😁

Ansonsten gibt es natürlich einige Methoden, das Wasser im Kunststoffbehälter aufzutauen. Platzende Behälter sind recht selten. Wir habens da natürlich einfach.... stellen ein Auto einfach über Nacht in die warme Werkstatt. 😉

Kleiner Bericht von der "Front":

Habe heute zwei Wischermotoren (Renault, VW) und ein Waschwasserpumpe (Mitsubishi) verkauft. Diagnose: Wurden im eingefrorenen Zustand betätigt und haben dies wohl nicht überlebt.

Wenn ich ne Mische für -15°C mache, und denke die hält im deutschen Winter weil wir ja Erderwärmung haben, friert die Plörre bei -20°C einfach mal ein.

Ich hätte aber auch nicht gedacht, dass ich dem Standard-Frostschutz im Waschwasser mit Alkohol nachhelfe, Temperaturen unter -20°C auszuhalten. Ich plane da lieber einige K Reserve ein. Manch einer aber vielleicht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hooky



Bei dem Modder der auf dem Strassen liegt ist es Gold wert, wenn man siene Scheiben während der Fahrt reinigen kann 😉

Nur Gold? Ich plädiere für Platin oder Titan. An einigen Stellen der Berliner Stadtautobahn komme ich nur knappe 100 Meter ohne Wischen aus. Nach nichtmal einer Woche waren die Scheinwerfer auch so dicht, dass ich dachte meine Lampen seien kaputt. Will nicht wissen, wie dann die Scheibe ausgesehen hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen