Wischerrahmen ausbauen und schmieren

Audi A8 D3/4E

Hallo,

mein Wischer ist immer wieder einmal ausgefallen. Nun habe ich den Wischerrahmen samt Motor ausgebaut und wollte einmal sehen, wie ich das Teil schmieren und wieder fit bekommen kann. Habe den 4.2 Benziner von 2003, wo das Problem ja öfters auftritt, da durch Wassereintritt in die Wischerwellenlager das Lagerfett ausgewaschen wird. Hat jemand einen Tipp wie und was ich schmieren muss? Was muss bzw. darf ich denn aufmachen und schmieren? Möchte dabei nichts zerstören.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Nach gestriger Wischerfehlstellung, heute mich dran gemacht um den Übeltäter zu suchen. Und siehe da der Bolzen des Wischerarms der Beifahrerseite war so gut wie fest...

Meine Reparatur:

Fertig, 3 Stunden mit Einwirkzeit des Rostlösers...

1. Wischerarme ab:
- Kappe mit nem Schraubendreher leicht hochhebeln
- Lösen mit ne 13er Nuss
- mit nem 14er Maulschlüssel Wischerarm leicht hochhebeln (oder mit Spezialwerkzeug, ist aber nicht von Nöten)

2. Abdeckungen abbauen:
- Gummilippe (Abtrennung vorderer und hinterer Motorraum) nach oben abziehen...
- rechte und linke Abdeckung abnehmen (beachte Plastiknasen am Kotflügel)
- Innenraumfilter mit den 4 Kreuzschrauben (Plastik) abnehmen
- Windleitplastikschiene mit 2x 10er Schrauben vom den "Hilfsteben" der Domstrebe lösen
- kleine Abdeckung vom Kotflügel Fahrerseite entfernen (erleichtert später das Herausnehmen des Wischergestänge mit samt Motor
- Befestigungsschiene unter der Frontscheibe für die Hilfsschienen der Domstrebe entfernen 4x 10er Nuss und 4x Imbus Größe 3

3. Lösen des Wischergestänge mit samt Motor 3x Torx
- Stecker für die Stomzufuhr abziehen (unterhalb des Steckers ist die Lasche zum Lösen, echte Fummelarbeit)
- Herauszirkeln des Wischergestänges

4. Gangbarmachen der Bolzen (wo der Scheibenwischerarm dran kommt)
- entfernen der Sprengringe, Unterlegscheibe, und Gummiring vom Bolzen (Beide)
- der äußere auf der Fahrerseite flutschte ohne Probleme, neues Fett dran (sicher ist sicher)
- der Bolzen in der Mitte war fest, ein Wunder, dass der Wischermotor das noch geschafft hat
- Rostlöser drauf und einwirken, dann leichte Schläge auf die zuvor draufgedrehten alten Muttern... nix
- wieder Rostlöser warten, dann die ersten Bewegungen 1 mm
- das Ganze so ca. 100 mal wiederholt und dann war er draußen....
- schön zu sehen war, dass der Bolzen oben und unten schön rund war und in der Mitte vom Rost angegangen... siehe analoges Bild...

http://data.motor-talk.de/.../gestaenge-24232.JPG (hier aus einem anderen Thread im MT)

- alles so wie auf dem Bild gereinigt und mit neuem Fett wieder schön gangbar gemacht....

5. Zusammenbau:
einfach andersrum 😁

Schön wäre jetzt die Teilenummer des Bolzen, um ihn auszutauschen....
Buchsen waren schon mit Messinghülsen ausgekleidet aber nicht in der Mitte 🙂😠
Deshalb da auch die Korrosion
Scheibenwischer flutschen jetzt wieder und haben auch ne schnellere Wischerfolge, ist mir vorher gar nicht so aufgefallen....

38 weitere Antworten
38 Antworten

schau mal in der Bucht unter O Ring
Artikel: 400874557078

Gruß
BetaTester

.

Genau die hatte ich auch gekauft. Hast du die auch schon mal verbaut?

Für den refit musste ich den Motor abbauen. Weiß jemand, ob die Stellung der Achse fixiert ist, oder ob der Motor bzw. das Steuergerät den End- und Anfangspunkt selbst lernt?

Verbaut auch noch nicht, meiner geht noch.
Der Motor weis wo er ist, aber wenn die Mechanik verstellt wird,
kann der Motor das nicht sehen, er schlägt dann an.
Ich würde versuchen alles zu markieren um es dann wieder
in der alten Position einzubauen.

Gruß
BetaTester

.

Alles wieder eingebaut. Funktioniert bestens.

Gruß Gerald

Ähnliche Themen

Hatte das selbe Problem, musste sogar das Gestänge wechseln.

Nun hab ich das Problem das er beim Tippen kurz runter fährt dann wieder hoch und erst bei 2. mal tippen fährt, jedoch dann nicht mehr sehen bleibt.
Er läuft durch bis ich im richtigen Moment wieder tippe.

Auf Stellung 1 (Intervall) läuft er ohne Intervalle
Auf Stellung 2 läuft er Intervall
Auf Stellung 3 normal also Höchstgeschwindigkeit

Woran kann das liegen? Muss man da was mit Vcds programmieren?

Er hat die Endstellungen nicht gefunden.
Entweder ist das Gestänge mechanisch verstellt
(Einbauposition) oder die Elektronik im Motor spinnt.
VCDS nützt hier nicht.

Gruß
BetaTester

.

Hi Leute,

wie bekommt man die Wischermotoren am besten raus? Möchte dem Rat folgen und mal schmieren. Meine Wischer quietschen auch.

Gruß Groni

Zitat:

@BetaTester schrieb am 10. Januar 2018 um 23:07:03 Uhr:


Er hat die Endstellungen nicht gefunden.
Entweder ist das Gestänge mechanisch verstellt
(Einbauposition) oder die Elektronik im Motor spinnt.
VCDS nützt hier nicht.

Gruß
BetaTester

.

Perfekt hat alles geklappt.
Durfte zwar alles wieder abschrauben, jedoch hab ich jetzt Ruhe.

Zitat:

@Groni01 schrieb am 11. Januar 2018 um 20:10:07 Uhr:


Hi Leute,

wie bekommt man die Wischermotoren am besten raus? Möchte dem Rat folgen und mal schmieren. Meine Wischer quietschen auch.

Gruß Groni

Moin Groni,

Auf dem Foto erkennt man was alles abgebaut werden muss,
Wenn du soweit bist musst du noch diese Lippe an der Windschutzscheibe demontieren, die Domstrebe und rechts so eine kleine Kunststoffbox.

Anschließend die drei sw 10 Schrauben des Gestänges abschrauben und man kann diesen vorsichtig rausnehmen.
Danach nur den Stecker ab und man hat ihn in der Hand.

Ac812d75-1b4b-4749-80c7-2a33b9e86bf2
Deine Antwort
Ähnliche Themen