Wischerrahmen ausbauen und schmieren
Hallo,
mein Wischer ist immer wieder einmal ausgefallen. Nun habe ich den Wischerrahmen samt Motor ausgebaut und wollte einmal sehen, wie ich das Teil schmieren und wieder fit bekommen kann. Habe den 4.2 Benziner von 2003, wo das Problem ja öfters auftritt, da durch Wassereintritt in die Wischerwellenlager das Lagerfett ausgewaschen wird. Hat jemand einen Tipp wie und was ich schmieren muss? Was muss bzw. darf ich denn aufmachen und schmieren? Möchte dabei nichts zerstören.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Nach gestriger Wischerfehlstellung, heute mich dran gemacht um den Übeltäter zu suchen. Und siehe da der Bolzen des Wischerarms der Beifahrerseite war so gut wie fest...
Meine Reparatur:
Fertig, 3 Stunden mit Einwirkzeit des Rostlösers...
1. Wischerarme ab:
- Kappe mit nem Schraubendreher leicht hochhebeln
- Lösen mit ne 13er Nuss
- mit nem 14er Maulschlüssel Wischerarm leicht hochhebeln (oder mit Spezialwerkzeug, ist aber nicht von Nöten)
2. Abdeckungen abbauen:
- Gummilippe (Abtrennung vorderer und hinterer Motorraum) nach oben abziehen...
- rechte und linke Abdeckung abnehmen (beachte Plastiknasen am Kotflügel)
- Innenraumfilter mit den 4 Kreuzschrauben (Plastik) abnehmen
- Windleitplastikschiene mit 2x 10er Schrauben vom den "Hilfsteben" der Domstrebe lösen
- kleine Abdeckung vom Kotflügel Fahrerseite entfernen (erleichtert später das Herausnehmen des Wischergestänge mit samt Motor
- Befestigungsschiene unter der Frontscheibe für die Hilfsschienen der Domstrebe entfernen 4x 10er Nuss und 4x Imbus Größe 3
3. Lösen des Wischergestänge mit samt Motor 3x Torx
- Stecker für die Stomzufuhr abziehen (unterhalb des Steckers ist die Lasche zum Lösen, echte Fummelarbeit)
- Herauszirkeln des Wischergestänges
4. Gangbarmachen der Bolzen (wo der Scheibenwischerarm dran kommt)
- entfernen der Sprengringe, Unterlegscheibe, und Gummiring vom Bolzen (Beide)
- der äußere auf der Fahrerseite flutschte ohne Probleme, neues Fett dran (sicher ist sicher)
- der Bolzen in der Mitte war fest, ein Wunder, dass der Wischermotor das noch geschafft hat
- Rostlöser drauf und einwirken, dann leichte Schläge auf die zuvor draufgedrehten alten Muttern... nix
- wieder Rostlöser warten, dann die ersten Bewegungen 1 mm
- das Ganze so ca. 100 mal wiederholt und dann war er draußen....
- schön zu sehen war, dass der Bolzen oben und unten schön rund war und in der Mitte vom Rost angegangen... siehe analoges Bild...
http://data.motor-talk.de/.../gestaenge-24232.JPG (hier aus einem anderen Thread im MT)
- alles so wie auf dem Bild gereinigt und mit neuem Fett wieder schön gangbar gemacht....
5. Zusammenbau:
einfach andersrum 😁
Schön wäre jetzt die Teilenummer des Bolzen, um ihn auszutauschen....
Buchsen waren schon mit Messinghülsen ausgekleidet aber nicht in der Mitte 🙂😠
Deshalb da auch die Korrosion
Scheibenwischer flutschen jetzt wieder und haben auch ne schnellere Wischerfolge, ist mir vorher gar nicht so aufgefallen....
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A4cabrio2
Hallo hier mal ein Bild von der Tülle
hoffe man sieht was
und die verschiedenen Materialien sind
getrennt durch die Messingbuchsen ist beim Passat auch Stahl Alumix denke wenn die Beschichtung in Ordnung ist und die Dichtung auch dann sollte das ne weile ok seinMfg Alex
ich meine bei mir ist auch so eine Kappe drauf!
Schau heut noch mal nach und mach ein Bild.
Zitat:
Original geschrieben von A4cabrio2
Hallo hier mal ein Bild von der Tülle ...
Hmmm, mangels Explosionszeichnung fehlt mir ehrlich gesagt bei Deinem Bild a bissl die Orientierung. 😉
Hast Du von dem Passat-Teil evtl. eine Teilenummer?
Nach gestriger Wischerfehlstellung, heute mich dran gemacht um den Übeltäter zu suchen. Und siehe da der Bolzen des Wischerarms der Beifahrerseite war so gut wie fest...
Meine Reparatur:
Fertig, 3 Stunden mit Einwirkzeit des Rostlösers...
1. Wischerarme ab:
- Kappe mit nem Schraubendreher leicht hochhebeln
- Lösen mit ne 13er Nuss
- mit nem 14er Maulschlüssel Wischerarm leicht hochhebeln (oder mit Spezialwerkzeug, ist aber nicht von Nöten)
2. Abdeckungen abbauen:
- Gummilippe (Abtrennung vorderer und hinterer Motorraum) nach oben abziehen...
- rechte und linke Abdeckung abnehmen (beachte Plastiknasen am Kotflügel)
- Innenraumfilter mit den 4 Kreuzschrauben (Plastik) abnehmen
- Windleitplastikschiene mit 2x 10er Schrauben vom den "Hilfsteben" der Domstrebe lösen
- kleine Abdeckung vom Kotflügel Fahrerseite entfernen (erleichtert später das Herausnehmen des Wischergestänge mit samt Motor
- Befestigungsschiene unter der Frontscheibe für die Hilfsschienen der Domstrebe entfernen 4x 10er Nuss und 4x Imbus Größe 3
3. Lösen des Wischergestänge mit samt Motor 3x Torx
- Stecker für die Stomzufuhr abziehen (unterhalb des Steckers ist die Lasche zum Lösen, echte Fummelarbeit)
- Herauszirkeln des Wischergestänges
4. Gangbarmachen der Bolzen (wo der Scheibenwischerarm dran kommt)
- entfernen der Sprengringe, Unterlegscheibe, und Gummiring vom Bolzen (Beide)
- der äußere auf der Fahrerseite flutschte ohne Probleme, neues Fett dran (sicher ist sicher)
- der Bolzen in der Mitte war fest, ein Wunder, dass der Wischermotor das noch geschafft hat
- Rostlöser drauf und einwirken, dann leichte Schläge auf die zuvor draufgedrehten alten Muttern... nix
- wieder Rostlöser warten, dann die ersten Bewegungen 1 mm
- das Ganze so ca. 100 mal wiederholt und dann war er draußen....
- schön zu sehen war, dass der Bolzen oben und unten schön rund war und in der Mitte vom Rost angegangen... siehe analoges Bild...
http://data.motor-talk.de/.../gestaenge-24232.JPG (hier aus einem anderen Thread im MT)
- alles so wie auf dem Bild gereinigt und mit neuem Fett wieder schön gangbar gemacht....
5. Zusammenbau:
einfach andersrum 😁
Schön wäre jetzt die Teilenummer des Bolzen, um ihn auszutauschen....
Buchsen waren schon mit Messinghülsen ausgekleidet aber nicht in der Mitte 🙂😠
Deshalb da auch die Korrosion
Scheibenwischer flutschen jetzt wieder und haben auch ne schnellere Wischerfolge, ist mir vorher gar nicht so aufgefallen....
Hallo zusammen,
habe gerade das Gestänge ausgetauscht (gegen ein gebrauchtes). Nun ist alles wieder drin und es funzt nicht. Wenn ich den Scheibenwischer betätige drehen sich die Bolzen ein Stück und dann klackt das ganze Gestänge. Hat jemand eine Erklärung? Den Motor habe ich natürlich vorher ohne Gestänge laufen lassen, da war alles i.O. Das Gestänge selbst war auch gängig (im Gegensatz zu dem alten, das sich keinen mm mehr bewegt hat...)
Ähnliche Themen
Das Problem hat sich erledigt, ich musste das Gestänge erst wieder in die Ausgangsstellung drehen. Gut, dass das auch im eingebauten Zustand funktioniert...
Diese Woche hat es mich auch erwischt.
Auf der Autobahn setzte plötzlich Regen ein und als ich den Scheibenwischer betätigte fuhr dieser nur ein paar Zentimeter nach oben und wieder zurück. Das ganze wiederholte sich dann zwei drei mal, bis er sich überhaupt nicht mehr bewegte.
Dieser Audi-Murks ist verdammt gefährlich. Ich fuhr mit ca. 160 auf der linken Spur, die rechte Spur war voll mit LKW's und plötzlich sah ich nur noch Wasser. Somit konnte ich auch erst in einer Lücke zwischen den LKW's auf den Standstreifen, um dort anzuhalten.
Zu Hause habe ich dann das gesamte Gestänge mit darauf sitzendem Motor mit Hilfe eurer Beiträge ausgebaut. Und siehe da, der Bolzen auf der Fahrerseite war komplett festkorrodiert.
Nach oben abgedichtet ist dieser lediglich mit einem einfachen O-Ring.
Durch die ständige Bewegung des Bolzens nutzt sich dieser natürlich schnell ab und im Laufe der Zeit dringt Feuchtigkeit ein. Also schichtweg wiederum eine Konstuktionsfehler von Audi (bzw. Bosch).
Meiner Ansicht ist dies ein Fall für eine Rückrufaktion. Auch wenn die Fahrzeuge jetzt 10 Jahre alt sind, darf soetwas nicht vorkommmen. Vor allem weil dieser Defekt vollkommen unerwartet, ohne Vorwarnung auftritt. Ich sehe durch diesen Murks eine Gefährdung von Menschenleben.
Mit Gewalt gelang es mir dann den Bolzen aus der Führung zu entfernen. Ich habe diesen mit einem Schleifvlies etwas gereinigt und neu eingefettet. Jetzt funktioniert wieder alles.
Wie hier beschrieben, dass Eisen auf Aluminium reiben würde, kann ich in meinem Fall nicht bestätigen. Bei meinem Wischergestänge sind im Aluminiumgehäuse Messingbuchsen eingepresst, in denen der Bolzen dann läuft.
Dass ein prophylaktisches Schmieren bei eingebautem Bolzen etwas bewirkt kann ich mir nicht vorstellen. Denn durch O-Ring, Unterlagsscheibe und Sicherungsring läuft das Öl wohl eher am Lager vorbei als hinein.
Allerdings bietet Audi zwischenzeitlich Abdeckkappen unter der Teilenr. 4E0955275A 01C für 1,43€ das Stück an. Dies wäre wohl eine gute Alternative zum neuen Wischergestänge für stolze 229 €.
Hat jemand vielleicht diese Abdeckkappen schon auf einem alten Gestänge verbaut?
Hatte auch das Problem vor zwei Monaten, alles ausgebaut, gelöst, entrostet, bei geschmiert und alles läuft wieder.
Ich empfehle jedem bei ersten Anzeichen sofort zu handeln, da sich nämlich die Zähne am Bolzen sonst abschaben!
Zitat:
Original geschrieben von soisches
Diese Woche hat es mich auch erwischt.
Auf der Autobahn setzte plötzlich Regen ein und als ich den Scheibenwischer betätigte fuhr dieser nur ein paar Zentimeter nach oben und wieder zurück. Das ganze wiederholte sich dann zwei drei mal, bis er sich überhaupt nicht mehr bewegte.Dieser Audi-Murks ist verdammt gefährlich. Ich fuhr mit ca. 160 auf der linken Spur, die rechte Spur war voll mit LKW's und plötzlich sah ich nur noch Wasser. Somit konnte ich auch erst in einer Lücke zwischen den LKW's auf den Standstreifen, um dort anzuhalten.
Zu Hause habe ich dann das gesamte Gestänge mit darauf sitzendem Motor mit Hilfe eurer Beiträge ausgebaut. Und siehe da, der Bolzen auf der Fahrerseite war komplett festkorrodiert.
Nach oben abgedichtet ist dieser lediglich mit einem einfachen O-Ring.
Durch die ständige Bewegung des Bolzens nutzt sich dieser natürlich schnell ab und im Laufe der Zeit dringt Feuchtigkeit ein. Also schichtweg wiederum eine Konstuktionsfehler von Audi (bzw. Bosch).Meiner Ansicht ist dies ein Fall für eine Rückrufaktion. Auch wenn die Fahrzeuge jetzt 10 Jahre alt sind, darf soetwas nicht vorkommmen. Vor allem weil dieser Defekt vollkommen unerwartet, ohne Vorwarnung auftritt. Ich sehe durch diesen Murks eine Gefährdung von Menschenleben.
Mit Gewalt gelang es mir dann den Bolzen aus der Führung zu entfernen. Ich habe diesen mit einem Schleifvlies etwas gereinigt und neu eingefettet. Jetzt funktioniert wieder alles.
Wie hier beschrieben, dass Eisen auf Aluminium reiben würde, kann ich in meinem Fall nicht bestätigen. Bei meinem Wischergestänge sind im Aluminiumgehäuse Messingbuchsen eingepresst, in denen der Bolzen dann läuft.
Dass ein prophylaktisches Schmieren bei eingebautem Bolzen etwas bewirkt kann ich mir nicht vorstellen. Denn durch O-Ring, Unterlagsscheibe und Sicherungsring läuft das Öl wohl eher am Lager vorbei als hinein.
Allerdings bietet Audi zwischenzeitlich Abdeckkappen unter der Teilenr. 4E0955275A 01C für 1,43€ das Stück an. Dies wäre wohl eine gute Alternative zum neuen Wischergestänge für stolze 229 €.
Hat jemand vielleicht diese Abdeckkappen schon auf einem alten Gestänge verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von jaro089muc
Zitat:
Original geschrieben von soisches
Diese Woche hat es mich auch erwischt.
Auf der Autobahn setzte plötzlich Regen ein und als ich den Scheibenwischer betätigte fuhr dieser nur ein paar Zentimeter nach oben und wieder zurück. Das ganze wiederholte sich dann zwei drei mal, bis er sich überhaupt nicht mehr bewegte.Dieser Audi-Murks ist verdammt gefährlich. Ich fuhr mit ca. 160 auf der linken Spur, die rechte Spur war voll mit LKW's und plötzlich sah ich nur noch Wasser. Somit konnte ich auch erst in einer Lücke zwischen den LKW's auf den Standstreifen, um dort anzuhalten.
Zu Hause habe ich dann das gesamte Gestänge mit darauf sitzendem Motor mit Hilfe eurer Beiträge ausgebaut. Und siehe da, der Bolzen auf der Fahrerseite war komplett festkorrodiert.
Nach oben abgedichtet ist dieser lediglich mit einem einfachen O-Ring.
Durch die ständige Bewegung des Bolzens nutzt sich dieser natürlich schnell ab und im Laufe der Zeit dringt Feuchtigkeit ein. Also schichtweg wiederum eine Konstuktionsfehler von Audi (bzw. Bosch).Meiner Ansicht ist dies ein Fall für eine Rückrufaktion. Auch wenn die Fahrzeuge jetzt 10 Jahre alt sind, darf soetwas nicht vorkommmen. Vor allem weil dieser Defekt vollkommen unerwartet, ohne Vorwarnung auftritt. Ich sehe durch diesen Murks eine Gefährdung von Menschenleben.
Mit Gewalt gelang es mir dann den Bolzen aus der Führung zu entfernen. Ich habe diesen mit einem Schleifvlies etwas gereinigt und neu eingefettet. Jetzt funktioniert wieder alles.
Wie hier beschrieben, dass Eisen auf Aluminium reiben würde, kann ich in meinem Fall nicht bestätigen. Bei meinem Wischergestänge sind im Aluminiumgehäuse Messingbuchsen eingepresst, in denen der Bolzen dann läuft.
Dass ein prophylaktisches Schmieren bei eingebautem Bolzen etwas bewirkt kann ich mir nicht vorstellen. Denn durch O-Ring, Unterlagsscheibe und Sicherungsring läuft das Öl wohl eher am Lager vorbei als hinein.
Allerdings bietet Audi zwischenzeitlich Abdeckkappen unter der Teilenr. 4E0955275A 01C für 1,43€ das Stück an. Dies wäre wohl eine gute Alternative zum neuen Wischergestänge für stolze 229 €.
Hat jemand vielleicht diese Abdeckkappen schon auf einem alten Gestänge verbaut?
Ja da hast du recht. Ist wirklich für den Rückruf. Ist mir auch schon mal auf der Autobahn passiert.
Ist echt Lebensgefährlich.
Das wäre aber für Audi viel zu Teuer!!!
Aber jetzt gehe ich auf Nummer sicher und mache mir eine schöne Nanoversiegelung drauf.
Gruß
Jaro
Audi ist sehr gut darin sicherheitsrelevante Teile zu vermurksen!
Scheibenwischer und Achsteile, mehr Gefahr braucht ein Auto nicht, außer Alarm für Cobra 11, aber dafür nehmen die ja BMW.
Wird mal Zeit für einen Brief an Audi mit vielen Unterschriften und sollten die nicht ein neues Gestänge einbauen, geht der ganze Bericht an die Bild!
Bei mir haben 3 Tage Scheibenwischer nicht betätigen auch schon gereicht damit das Gestänge plötzlich fest war bei einem plötzlichem Wärmegewitter auf der AB mit knapp 200 Sachen ... zum Glück sind meine Scheiben immer Nano versiegelt !
Zuletzt hatte ich ein Set für 7 € ausm Aldi und war positiv überrascht !
Hält zwar nur 2-3 Monate aber kostet ja auch nix ...ich glaub die Marke hieß "Kraft" oder "Stark" aber bin mir nicht mehr sicher :-)
Zitat:
Original geschrieben von gib-acht
@BuddyArno
Ja, bin mir nicht ganz sicher, aber ich habe gelesen, dass dieses Problem seit 01/2004 behoben worden ist (bessere Abdichtung u.ä.)Gruß
gibacht
Also ich hab einen nach 01/2004 und da blieb mein Wischer, wie sollte es auch anders sein, bei strömenden Regen mitten auf der Scheibe stehen :P
Und da war auch gut Rost in den Lagern drin.
Ich hätte nie gedacht, dass tatsächlich innerhalb von 7 Tagen das Gestänge fest gehen kann.
Man muss tatsächlich für den Ausbau fast das ganze Auto auseinandernehmen. Der Ausgleichsbehälter muss definitiv raus. Auch Domstrebe und Plastikleiste vor der Windschutzscheibe müssen raus. Auf der Fahrerseite war die Welle bombenfest. Ich musste das Teil in den Schraubstock einspannen und mit beiden Händen das Gestänge als Hebel benutzen um ganz langsam durch ständiges Hin- und Herbewegen die Welle vom Gehäuse trennen.
Da Aluminiumoxyd sehr raumgreifend ist war die Welle festgegangen und zwar die auf der Fahrerseite, was blöd ist, da sie viel länger als die andere ist. Da hat Audi wirklich ein paar zehntel Cent gespart, indem sie lediglich zwei ca. 1,5 cm lange Messinghülsen als Gleitlager jeweils am Ende eingepresst haben. Da hat das Aluminium viel Platz zu arbeiten und vor sich hin zu korrodieren.
Beim Entfernen des Aluminiumoxyd in der Mitte der Hülse ist ein Zahnarztinstrument und zwar ein Scarver sehr hilfreich. Danach habe ich Fertan eingefüllt. Was dem Eisen das Oxyd entzieht, wird es beim Aluminium wohl auch schaffen. Hat augenscheinlich auch funktioniert. So jetzt ist alles wieder gängig. Allerdings will ich die O-Ringe ersetzen und da bin ich auf der Suche nach passenden. So wie ich das sehe dürften sie einen Durchmesser von 10 mm haben und eine Schnurdicke von ca. 1,5 mm.